Seite 2 von 10

Re: openWB Pro Übersicht SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 11:49 am
von Elchkopp
openWB hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 11:38 am Äußerst interessant. Welcher Jahrgang / Firmware hat dein Model 3?
Baujahr 2022
Softwareversion 2023.32.7
(Ist das „kleine“ Model mit LFP-Akku)

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 12:01 pm
von openWB
Ilchi hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 11:46 am Oh cool. Dann habe ich ja Hoffnung, dass das auch mit unserem Ur-Kona klappt. Spätestens wenn die Funktion in die Beta wandert, werde ich es mal testen, I5 ebenfalls.

Vorschlag: Könntet ihr in die Liste dann "Ioniq FL" scheiben, dann wäre es klar?
Das Update der pro kannst du schon jetzt machen. Auf der Webseite der Pro ist der Link zur Ausgabe (wenn Fahrzeug angesteckt)

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 12:21 pm
von Elchkopp
Cupra Born (Bj. 2022, Software 3.0) funktioniert ebenfalls und der SoC wird ausgelesen.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 1:03 pm
von Ilchi
openWB hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 12:01 pm
Ilchi hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 11:46 am Oh cool. Dann habe ich ja Hoffnung, dass das auch mit unserem Ur-Kona klappt. Spätestens wenn die Funktion in die Beta wandert, werde ich es mal testen, I5 ebenfalls.

Vorschlag: Könntet ihr in die Liste dann "Ioniq FL" scheiben, dann wäre es klar?
Das Update der pro kannst du schon jetzt machen. Auf der Webseite der Pro ist der Link zur Ausgabe (wenn Fahrzeug angesteckt)
Ok, gerade zweimal versucht. Ich fordere über die Primary ein Update für die Pro an. Diese bootet auch neu und ist kurz in der Übersicht der Ladepunkte mit Fehler drinnen. Danach müsste doch aber die "Charging Stack Version" auf 3.x stehen, richtig? Die bleibt bei mir auf 2.0.0. Was mache ich falsch?

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 1:12 pm
von Jarry
Hier klappt das beim Model 3 auch

Code: Alles auswählen

"soc_value":52,"soc_timestamp":169753808
LFP aus Q1/22, Version 2023.32.7

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 1:22 pm
von Elchkopp
Ilchi hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 1:03 pm Ok, gerade zweimal versucht. Ich fordere über die Primary ein Update für die Pro an. Diese bootet auch neu und ist kurz in der Übersicht der Ladepunkte mit Fehler drinnen. Danach müsste doch aber die "Charging Stack Version" auf 3.x stehen, richtig? Die bleibt bei mir auf 2.0.0. Was mache ich falsch?
Länger warten vielleicht. Das Update dauert relativ lange. War bei mir beim vorherigen Update auch schon so. Hab es diesmal angestoßen und dann die Box in Ruhe gelassen.
Nach ner Stunde geguckt und dann war es in der Version zu sehen.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 3:43 pm
von Ilchi
Ok, beim dritten Updateversuch hat es dann irgendwann geklappt.

Und yippieh: Ich kann den Ioniq 5 auslesen. Keine Ahnung, ob die Version wichtig ist. Wir haben einen RWD mit dem "kleinen großen" Akku, 72 kWh. Car-Software sollte aktuell sein, er war vor ein paar Wochen im Service und es wurden nach Auskunft alle Updates gemacht.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 3:53 pm
von Ilchi
Ihr seid super! Bei unserem Kona 1. Generation klappt es auch - auch hier kommen alle Daten an.

Vorschlag: Könnte man die beiden Listen, also Fahrzeugerkennung und SoC-Auslesen nicht in eine Tabelle nehmen? M.E. wäre das übersichtlicher und es betrifft ja mit der Pro und der Auslesefunktion den gleichen Bereich.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 3:59 pm
von b3n
LenaK hat geschrieben: Di Okt 17, 2023 10:59 am
b3n hat geschrieben: Mo Okt 16, 2023 2:29 pm Ich könnte Skoda Enyaq mit Pro und 2.0 testen..... Wenn ich wüsste wie..
IP der Pro aufrufen, unter Maintance gibt es einen Linkt "Hier klicken" und dann in der Ausgabe schauen, ob unter "soc_value" der SoC ausgegeben wird. Dies ist der SoC zum Zeitpunkt des Ansteckens.
Okay, ich habe jetzt erst gesehen, dass man ein Update für die Pro machen muss.. sorry, das stand leider nirgends dabei und das ist wohl an mir vorbeigegangen. Das Update hat bei allen Pros auch bei mir einige Zeit in Anspruch genommen, was aber auch egal ist. Habe zwischendrin was anderes gemacht.

Zum Enyaq: "soc_value": null, "soc_timestamp": null,

-> Schade - aber die vehicle id ist ja auch sehr sprunghaft und kann leider nicht zur Fahrzeug Identifikation verwendet werden. Vielleicht ändert sich das verhalten ja bei einem nächsten Update, denn die anderen VW Fahrzeuge können das schon....

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Okt 17, 2023 7:33 pm
von Thunderfart
Über Connect.php konnte ich denSoC und Timestamp sowohl für den BMW ix40, als auch für den Mercedes EQC 400 (aus 2020 mit 2-phasigem Lader) sehen.

Allerdings hat die OpenWB Software den SoC beim Mercedes zum Ladestart nicht übernommen. Fahrzeugeinstellungen: SoC Modul: Manueller SOC. SOC aus Fahrzeug auslesen steht auf "Ja". Muss ich noch irgendwas einstellen? Ich bin auf dem letzten Master von heute Mittag. 5f8ad53d5

Beim BMW konnte ich es noch nicht testen, da ich das BMW SoC Modul laufen habe und er sich automatisch den aktuellsten SoC zieht. Ich werde es morgen mal mit manuellem SoC probieren