Seite 2 von 3

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Mi Jan 24, 2024 10:52 am
von derNeueDet
Musst halt schauen, wo und wie du das NYY verlegst. Mein Elektriker mag es z.B. nicht, wenn NYY mehr oder weniger im Split liegt. Wenn du eine saubere Verlegung hin bekommst, und auch keine Wege oder sonstiges kreuzen musst, kannst du sowas machen. Kritisch ist halt Durchdringung des Mantels durch Steine, Belastung des Kabels durch komprimieren der darüber liegenden Erdschichten usw. Wenn das Kabel im Rohr liegt hast du immer noch etwas Spiel. Mein Elektriker hat mir das wärmstens ans Herz gelegt, NYY auch in ein Rohr zu legen.

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 7:00 am
von holgers
Ich habe gestern ein 5x10qm NYY kim Baumarkt begutachtet, das kriege ich nicht alleine bewältigt, schon gar nicht im Rohr. Ich werde es ohne Rohr unter dem Gehweg direkt am Fundament der Garage verlegen, da ist keine direkte Trittbelastung drüber. Alternativ muss ich vom Haus kommend hinten in die Garage unter der Erde in die Wand rein und vorne auf WB Höhe wieder durch die Wand raus, in der Garage würde das NYY dann aufputz liegen. Darf NYY aufputz liegen? Aber auch in dem Fall, muss es min 3 Meter unter Gehwegplatten liegen, da könnte ich ein Rohr verwenden.

Wie groß sollte der Radious bei 5x10qmm NYY sein, wenn ich um die Ecke muss?

Aus dem Keller muss eine Durchführung nach draußen gelegt werden. Ich möchte das NYY natürlich nicht in einem Stück von der WB zum Zählerkasten führen. Also muss draußen an der Wand ein wetterfester Übergabepunkt (Klemmdose) für 5x 10qmm entstehen. Oder denke ich da falsch und es wird nur ein Kabel bis zum Zählerschrank?

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 7:47 am
von Jarry
holgers hat geschrieben: Do Jan 25, 2024 7:00 am Ich habe gestern ein 5x10qm NYY kim Baumarkt begutachtet, das kriege ich nicht alleine bewältigt, schon gar nicht im Rohr. Ich werde es ohne Rohr unter dem Gehweg direkt am Fundament der Garage verlegen, da ist keine direkte Trittbelastung drüber. Alternativ muss ich vom Haus kommend hinten in die Garage unter der Erde in die Wand rein und vorne auf WB Höhe wieder durch die Wand raus, in der Garage würde das NYY dann aufputz liegen. Darf NYY aufputz liegen? Aber auch in dem Fall, muss es min 3 Meter unter Gehwegplatten liegen, da könnte ich ein Rohr verwenden.

Wie groß sollte der Radious bei 5x10qmm NYY sein, wenn ich um die Ecke muss?

Aus dem Keller muss eine Durchführung nach draußen gelegt werden. Ich möchte das NYY natürlich nicht in einem Stück von der WB zum Zählerkasten führen. Also muss draußen an der Wand ein wetterfester Übergabepunkt (Klemmdose) für 5x 10qmm entstehen. Oder denke ich da falsch und es wird nur ein Kabel bis zum Zählerschrank?
Ja 5x10 ist nervig... :)
Ins Rohr brauchste das nicht in der Erde, aber bitte ordentlich verlegen.
Streng genommen den Graben 80cm tief ausschachten, 10cm Sand rein, dann das Kabel und wieder 10cm Sand. Dann mit Flatterband markieren.... Wenn in 15 Jahren jemand da buddelt, erinnert sich keiner mehr an das Kabel...
Aufputz darfste das natürlich legen.
Biegeradius... Lapp fordert 12x Aussendurchmesser. In dem Bereich werden aber alle grob liegen.

Bitte keine unnützen Klemmstellen bei sowas!

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 8:07 am
von holgers
Ok, so mach ich's mit dem 10er NYY.

Das nächste Problem, der Übergang in Haus.

Das PV Kabel von der Garage läuft unter dem Gehweg bis ans Fundament vom Haus und dann senkrecht an der Hauswand hoch bis zu einem Übergabepunkt/Klemmenkasten. Von da aus wagerecht in den Keller. Der Keller vom Haus steckt nur halb im Boden.

So wollte ich das mit dem WB Kabel eigentlich auch machen. Aber durch den großen Biegeradius (ca. 20x Kabeldurchmesser?) kann es nicht an der Hauswand hochlaufen. Also senkrecht hoch bis zu einem Klemmenkasten und von da waagerecht in Haus ageklemmt, war mein Plan.

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 10:39 am
von Gero
Bei der Kabelscheune stehen 20mm Durchmesser für ein NYY J 5x10 Erdkabel. Jarry schreibt Faktor 12 - also 240mm. Meine 5x16 gehen innen in ein 50er KG-Rohr schräg durch die Wand durch. Es wurde eine Kernbohrung mit 60 oder 70mm gemacht und mit Brunnenschaum gedichtet.

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 11:06 am
von Jarry
Die Angabe ist ja auch nur das, was im Datenblatt steht....
Ob man das dann so macht.... bei 11x Durchmesser, wirds nicht gleich brechen :)

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 2:08 pm
von holgers
Ich habe eben mal ein bisschen rechnen lassen: https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen

Bei 22kW ist die Verlustleistung bei 6qmm 121Wund bei 10qmm 73W. Ich denke mal, ich kann es auch mit 6qmm wagen. Das aktuelle BEV nimmt eh nur max 11kW. Gleichzeitiges Laden zweier Autos ist aus Platzmangel nicht möglich. Ich werde also für sehr lange Zeit sogar gut mit 11kW gut auskommen.

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Do Jan 25, 2024 8:16 pm
von aiole
Mit 11kW bekommst Du In 10h ca. 100kWh (mit Verlusten) in die Kiste. Macht 500km RW bei 20kWh/100km. Brauchst du mehr :lol: ?

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Fr Jan 26, 2024 11:18 am
von holgers
Mehr ist immer besser :) Bin eh mal gespannt, was von den versprochenen 500undeinbisschen km RW übrig bleiben.

Wenn ich eine gute und 200%ige Abdichtung hinbekomme, lasse ich das Kabel doch unterirdisch und gerade aus dem Haus komme, dann läuft es 4 Meter unter dem Gehweg gerade im Rohr bis unter das Garagenfundament. Ab dort geht's aufputz weiter bis dorthin, wo auf der Außenwand die WB hängen wird.

Re: Elektroinstallation openWB mit 22kW

Verfasst: Fr Jan 26, 2024 11:36 am
von Gero
Wie oben schon geschrieben: deutlichen Spalt zwischen Kabel/Leerrohr und Wand mit Brunnenschaum abdichten. Mein Altbausanierer dichtet undichte Rohrdurchführungen hiermit nachträglich ab: https://www.remmers.com/de/////stopaq/p ... 0000781025