Andi03 hat geschrieben: Fr Mai 10, 2024 7:41 am
Hi Alex,
Wenn ich mein Problem gelöst habe, werde ich hierfür vielleicht mal ne Anleitung schreiben, wie man das mit den diversen zählern machen muss, damit es läuft.
Ich werde vermutlich in KW 22, 2024 mit der Fehlersuche weitermachen können. Melde mich dann nochmal, wenn ich mehr weiß. Danke bis hierher schon mal für alle Tipps.
Hallo Andi
ich muss mich erstmal outen, und bitte um Nachsicht für d.. Fragen. Mein openWB Setup ist die Wallbox und eine PV-Anlage Solaredge.
Die Stromerzeugung, bzw. Einspeisung und Eigenverbrauch messe ich über ein Solarlog Pro380 Mod. Die Konfiguration war sehr einfach, dh. RS485-A und -B mit dem SE Wechselrichter verbunden. Im SE-WR den Modbus aktiviert, ID 2 und Port 502 gesetzt. Der Wechselrichter ist ans Heimnetz angeschlossen. Monitoring läuft entweder über Cloud (sehr detailliert, jedes PV-Modul) oder openWB (Summe). Alles läuft bestens.
Vor kurzem haben wir eine LG ThermaV Wärmepumpe eingebaut, deren Stromverbrauch ich über einen geeichten BG eTech DS100-Mod Zähler manuell abfrage. Die Anzeige im Steuergerät von LG ergab nur Mondwerte. Etwas blauäugig dachte ich, dass die Einbindung der WP genauso einfach wie bei der SolarEdge PV funktioniert. Als Signalkonverter verwende ich wie du einen Waveshare, der über RS485 A/B mit dem DS100-Zähler verbunden ist. Den Waveshare kann ich ja über Vircom oder die WEB-Ansicht konfigurieren. Da ist ja fast alles möglich.
Beim DS100 ist die Konfiguration etwas eingeschränkt. Ich kann eine ID einstellen, die Baudrate, Parity und Stop..das wars. In der Doku sind noch reichlich Register aufgelistet und da fängt mein eigentliches Problem an. Ich habe keine Vorlage, wie und vor allem wo ich die Register einbinden muss.
Der DS100 hat ID2, der Wechselrichter ID1, wobei die beiden eben nicht am selben Modbus hängen.
Die Baudrate habe ich im DS100 und im Waveshare auf 9600 gesetzt. Einen Port kann ich zwar im Waveshare setzen, aber nicht im DS100.
Bei der Vielzahl von Stellschrauben bin ich ziemlich ratlos. Bzgl ioBroker und MQTT bin ich auch blutiger Anfänger, was nicht heißt, sich nicht in die Materie einarbeiten zu wollen. Ein Tutorial wäre natürlich klasse, um das "Rad nicht neu zu erfinden". Danke im Voraus für deine Tipps und auch die tolle Untersdtützung im Forum.
Beste Grüße
Adi