SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise [gelöst]

aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise

Beitrag von aiole »

shesse hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 11:23 am Bei meiner Solaredge haben beide Komponenten (Zähler und Wechselrichter) die Modbus ID 1, da alles über den WR abgefragt wird. Der Zähler meldet anscheinend seine Daten an den WR und der dann alles an die openWB.

Gruß,
Stefan
So ist es. Im WR werden alle Daten vorgehalten.
PV-Arnd
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 22, 2024 7:37 am

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise

Beitrag von PV-Arnd »

Danke schon mal für die Tipps. Die SE-Firmware ist (zumindest Stand Mittwoch) auf allen SE-Komponenten aktuell.

Die anderen Ideen probiere ich am WE aus. Das mit der Geschwindigkeit könnte zumindest eine Erklärung für diese im Minutentakt zwischen "fehlerfrei" und "Fehler" wechselnden Daten des WR sein.
PV-Arnd
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 22, 2024 7:37 am

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise

Beitrag von PV-Arnd »

Die letzten Tips haben es gebracht. Ich habe einfach mal allen drei SE-Komponenten, sprich WR, Zähler und Batterie in der OWB die Modbus-ID "1" gegeben, und siehe da, jetzt kommen alle Daten offenbar fehlerfrei an. Es gibt auch keinen minütlichen Wechsel mehr zwischen "geht" und "geht nicht".

Den Port habe ich dabei auf 1502 gelassen; geht damit also. Und Meter ID ist "1". Die Geschwindigkeit hatte ich mal testweise auf "langsam" gestellt; hatte aber keinen Unterschied gemacht. Es lag offenbar nur an den Modbus-IDs.

Vielen herzlichen Dank an alle Hinweisgeber !

Jetzt will ich mal sehen, daß ich das PV-Überschußladen zum Laufen bringe. Noch lädt die Hausbatterie, aber ab Mittags sollte dann das Auto drankommen.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise

Beitrag von aiole »

PV-Arnd hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 8:43 am Jetzt will ich mal sehen, daß ich das PV-Überschußladen zum Laufen bringe. Noch lädt die Hausbatterie, aber ab Mittags sollte dann das Auto drankommen.
Dazu in den Ladeeinstellungen das PV-Laden sauber konfigurieren. Unten steht die Speicherbeachtung, welche im master- und beta-branch nochmal deutlich verbessert wurde. Oder du wartest, bis das nächste release rauskommt (sollte bald soweit sein).
PV-Arnd
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 22, 2024 7:37 am

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise [gelöst]

Beitrag von PV-Arnd »

So, grundsätzlich hat das PV-Laden heute schon mal ganz gut funktioniert.

Ein bischen muß man sicher noch mit den Parametern spielen, bis das optimiert ist. Aber trotz nachmittags überwiegend bewölktem Himmel immerhin rund 19 % SOC praktisch kostenlos geladen; so soll das sein.

Danke nochmal !
Sunsurfer
Beiträge: 1
Registriert: Do Mai 30, 2024 8:29 pm

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise [gelöst]

Beitrag von Sunsurfer »

Moin @PV-Arnd,

Habe deinen Thread gefunden und wollte gern wissen, ob bei dir Hausverbrauchsdaten (also die Live-Daten) stimmen, wenn nur noch Strom aus der Hausbatterie gezogen wird.
Denn bei mir ist es so, dass in der Nacht einfach eine Schein-PV-Leistung dazugedichtet wird... das versemmelt natürlich jede Statistik und die Hausverbrauchswerte sind unbrauchbar (gilt aber wie gesagt nur in der Nacht, bzw. wenn die Hausbatterie übernimmt...)

Hast du das Phänomen auch?

Besten Dank!
knotzchef
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 05, 2024 3:49 pm

Re: SolarEdge-Anbindung funktioniert nur teilweise [gelöst]

Beitrag von knotzchef »

Hi,

also wenn eine Batterie am SE WR angeschlossen ist, dann sendet der auch wenn die Sonne weg ist die Leistung welche aus der Batterie geht als "Solarleistung"
Ich konnte das nur "fixen", in dem ich im Home Assistant über die API Schnittstelle die "reine" Solare Leistung abrufe... aber die kommt manchmal nur 1/min oder noch langsamer....

Der WR zählt ja das was er in die Batterie reinlädt ja bei der Tagegesamtertrag erst mit, wenn es aus der Batterie wieder raus kommt...

Sonst mit der neusten SW von SE kann man auch inzwischen mehrere ModBus Teilnehmer anschließen bei mir OpenWB, My-PV, KNX-Gateway und Homeassistant..
knotzchef:
PV: 18.36 kWp, 1x SE10SEK + 13,8 SE Homebattery, 1x SE10SEK, ACThor9s + 1x 3kW Heizstab, OpenWB Series 2 standard
Fahrzeug: VW ID3 Pro 11kW Lader VW OS. 3.2
Antworten