Seite 2 von 3
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 7:51 am
von LutzB
Aus dem Hlfetext zu den variablen Stromtarifen:
Bei Sofort- und Zeitladen wird nur geladen, wenn der Strompreis unter dem angegebenen maximalen Strompreis liegt. Für Zielladen wird die Ladedauer ermittelt und dann zu den günstigsten Stunden geladen.
Wenn keine Preise abgefragt werden können, wird bei Sofort- und Zeitladen immer geladen und bei Zielladen zunächst mit PV-Überschuss und zum Erreichen des Zieltermins mit Netzstrom.
Aus dem Hilfetext zum Zielladen in den Ladeprofilen:
Im Lademodus "Zielladen" wird der Ladestrom so angepasst, dass das Fahrzeug zum angegebenen Zeitpunkt den eingestellten SoC bzw. die einzuladende Energiemenge erreicht. Anhand des vorgegebenen Ladestroms wird der Zeitpunkt berechnet, an dem die Ladung spätestens starten muss.
Ist der berechnete Zeitpunkt des Ladestarts noch nicht erreicht, wird mit Überschuss geladen. Auch nach Erreichen des Ziel-SoCs wird mit Überschuss geladen, solange bis das "SoC-Limit für das Fahrzeug" erreicht wird.
Kann der Ziel-SoC bzw. die Energiemenge NICHT erreicht werden, z.B. weil das Auto zu spät angesteckt wurde oder das Lastmanagement eingegriffen hat, wird bis 20 Minuten nach dem angegebenen Termin mit der Maximalstromstärke geladen. Danach wird der Termin verworfen und mit Überschuss geladen.
Ist da noch etwas unklar? Müssen die Texte überarbeitet werden?
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:06 am
von Schmidti
Nunja,
hier bin ich etwas unsicher.
Bei Sofort- und Zeitladen wird nur geladen, wenn der Strompreis unter dem angegebenen maximalen Strompreis liegt. Für Zielladen wird die Ladedauer ermittelt und dann zu den günstigsten Stunden geladen.
Wenn keine Preise abgefragt werden können, wird bei Sofort- und Zeitladen immer geladen und bei Zielladen zunächst mit PV-Überschuss und zum Erreichen des Zieltermins mit Netzstrom.
Wird sichergestellt, dass das Auto immer den eingestellten SOC erreicht? Auch wenn der Preis höher als die eingestellte Grenze ist?
Hintergrund meiner Frage ist, dass heute morgen das Auto nicht voll geladen war. Zielladen und Strompreisbasiertes Laden (auf 25ct) waren aktiviert.
Wenn also der Hilfetext so zu verstehen ist:
Für Zielladen wird die Ladedauer ermittelt und dann zu den günstigsten Stunden geladen.Unabhängig von der eingestellten Preisobergrenze.
In diesem fall hätte ich mich dann von der Anzeige der Obergrenze im Zielladen-Modus verunsichern lassen.
Schlussfolgerung: Es scheint heute Nacht einen Fehler bei mir gegeben zu haben und ich werde das noch einmal in Ruhe Testen.
VG
Frank
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:12 am
von LutzB
Schmidti hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:06 am
Wenn also der Hilfetext so zu verstehen ist:
Für Zielladen wird die Ladedauer ermittelt und dann zu den günstigsten Stunden geladen.Unabhängig von der eingestellten Preisobergrenze.
In diesem fall hätte ich mich dann von der Anzeige der Obergrenze im Zielladen-Modus verunsichern lassen.
Ja, Deine Interpretation ist richtig. Die Anzeige der Preisgrenze auf der Hauptseite beim Zielladen macht keinen Sinn, da sie nicht beachtet wird. Der Button wird noch entfernt.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:22 am
von Schmidti
Super,
danke für die Hilfe!
Ich teste dann mal, ob es heute mit der Ladung klappt.
VG
Frank
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:36 am
von mrinas
LutzB hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:12 am
Schmidti hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:06 am
Wenn also der Hilfetext so zu verstehen ist:
Für Zielladen wird die Ladedauer ermittelt und dann zu den günstigsten Stunden geladen.Unabhängig von der eingestellten Preisobergrenze.
In diesem fall hätte ich mich dann von der Anzeige der Obergrenze im Zielladen-Modus verunsichern lassen.
Ja, Deine Interpretation ist richtig. Die Anzeige der Preisgrenze auf der Hauptseite beim Zielladen macht keinen Sinn, da sie nicht beachtet wird. Der Button wird noch entfernt.
Danke Lutz, ich bin auch gerade dabei Tibber in Betrieb zu nehmen und bin auch schon über den Button gestolpert.
Beim Sofortladen gibts ja ein kleines Chart welches zeigt wenn geladen wird (also wann die konfigurierte Preisschwelle unterschritten wird). Ich glaub mir hätte etwas vergleichbares auch beim Zielladen geholfen um zu verstehen wann die openWB plant zu laden. Macht es besser verständlich was wann passiert und hilft so hoffentlich mehr Anwendern Zielladen auch zu nutzen.
Zudem scheint die Einstellung 'preisbasiert laden' über die unterschiedlichen Lademodi hinweg zu gelten, was unerwartet war. Ich hatte preisbasiertes Laden beim Zielladen aktiviert - hier möchte ich so günstig wie möglich das Ziel erreichen - beim Wechsel auf Sofortladen war preisbasiertes Laden dann ebenfalls aktiv, was ich so nicht erwartet hatte. Ist das tatsächlich ein Lademodus-übergreifender SChalter?
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 9:25 am
von aiole
Ich wäre sehr dafür, alle dyn. Preise (Strom und zukünftig auch Netzentgelte) aus Sofort zu entfernen und nach Zielladen zu verlegen. Dieses dann in Flex umbenennen (deckt dann Ziel- + Ecoladen ab).
Damit wird alles klarer strukturiert und man vermeidet die aktuell nur sehr schwer erkennbaren Überschneidungen in den Lademodi.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 9:06 pm
von Gero
Ja zu beidem, wie soll es doch auch anders gehen? Der eine Weg ist "Billigst zum Ziel-SoC und der andere ist "Nimm nur vom billigsten"
Hättest Du noch eine andere Idee, wie man mit dyxnamischen Strompreisen sinnvoll ein Auto laden kann?
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 9:26 pm
von HorstBlass
aiole hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 9:25 am
Ich wäre sehr dafür, alle dyn. Preise (Strom und zukünftig auch Netzentgelte) aus Sofort zu entfernen und nach Zielladen zu verlegen. Dieses dann in Flex umbenennen (deckt dann Ziel- + Ecoladen ab).
Damit wird alles klarer strukturiert und man vermeidet die aktuell nur sehr schwer erkennbaren Überschneidungen in den Lademodi.
Da wir sehr wenig Autofahren, wäre für uns ein Modus im Winter sinnvoll, der bei einem dauerhaft angesteckten Auto die aller billigsten Stromtarife lädt. Das wäre heute sofort laden mit einem sehr günstigen Stromtarif als Maximum.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Do Jan 09, 2025 9:30 am
von aiole
HorstBlass hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 9:26 pm
Da wir sehr wenig Autofahren, wäre für uns ein Modus im Winter sinnvoll, der bei einem dauerhaft angesteckten Auto die aller billigsten Stromtarife lädt. Das wäre heute sofort laden mit einem sehr günstigen Stromtarif als Maximum.
Ohne PV geht das so, aber strompreisbas. Laden ist logisch nicht korrekt bei Sofort platziert.
Besser wäre es im Flex als ECO-Laden - faktisch heutiges Zielladen mit strompreisbas. Laden ohne SoC-Ziel.
Außerdem gibt es dort PV-ontop. Da bin ich nur noch unsicher, ob das an-/abschaltbar sein sollte. Aktuell ist PV fest integriert.
zusammengefasst für Flex:
* Zielladen -> günstigste Preisnutzung + PV + ggf. über der Preisgrenze liegende Netzenergie bis Ziel-SoC erreicht
* ECO-Laden -> günstigste Preisnutzung + PV
Beide sind sich sehr ähnlich und könnten als Flex-Laden sauber getrennt von Sofort-Laden geführt werden. Zukünftig wäre sogar die Integration von PV und Flex möglich, aber aktuellen PV-Nutzern sollte man das nicht sofort überhelfen, denn nicht jede/jeder hat schon einen dyn. Tarif.
@Gero
Wir sind uns diesbezüglich ja einig. Danke für deinen Input.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Do Jan 09, 2025 2:17 pm
von Gero
Wir könnten ja "Standby" in "Flex" umbenennen.
/*threadkaper*