Zielladen vs. Energieverbrauch?
-
- Beiträge: 3650
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 99 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Dafür gibt‘s ja auch die Mindest-SoC Funktion, die ich für sehr wichtig halte. Steht bei mir auf 15%.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 849
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 46 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Beim Zielladen geht das nur über zusätzliches Zeitladen, habe ich wie oben geschrieben ja auch wieder aktiviert, war nur aus Versehen abgeschaltet.
Es geht hier nur noch um den unnötigen Energieverbrauch, nicht darum das Auto so leer stehen lassen zu wollen.
Habe auch ein bisschen in der Anleitung zum Born geschmökert, die empfehlen das Fahrzeug nie unter 20%, bei Frost sogar nicht unter 40% abzustellen.
Es geht hier nur noch um den unnötigen Energieverbrauch, nicht darum das Auto so leer stehen lassen zu wollen.
Habe auch ein bisschen in der Anleitung zum Born geschmökert, die empfehlen das Fahrzeug nie unter 20%, bei Frost sogar nicht unter 40% abzustellen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 849
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 46 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Ja, habe ich jetzt auch bemerkt, dass Carscanner das triggert.mattberlin hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 12:28 am Allerdings steckte eben zufällig noch der Blauzahn-ELM327 an der OBD-Buchse und ich habe noch einmal mein Handy gezückt und Zack: Deine ca. 7 A! Dann bin ich in die Garage und die LED leuchtete rot.
Kann es sein, dass das durch das Anschmeißen des Car Scanners getriggert wurde?
Wobei ich in der Vergangenheit immer mal wieder auch die rote LED gesehen hatte, obwohl der WiCAN ja normalerweise im StandBy ist.
Mit Carscanner habe ich erst nach diesem Vorfall "rumgespielt" und versucht es genauer herauszufinden.
Ich vermute, dass die ganzen Initialisierungen beim Verbinden das Auto komplett erschrecken, so dass es dann komplett aufwacht.
Ich werde es jetzt über den Battery-Alert vom WiCAN versuchen zu analysieren, die Spannung fällt ja auch ein bisschen mehr ab, wenn Strom gezogen wird oder verbraucht wurde. Leider ist der Rhytmus mit mindestens 1h dafür nicht so gut zu gebrauchen.
Die 8W - 12W StandBy Verbrauch werden schon normal sein, ein Router verbraucht auch so um 10W, wenn er ein bisschen was tut.mattberlin hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 12:28 am Allerdings sind 0,7 A viel. Lange würde es nicht gut gehen.
Es muss ja immer das Funkmodul für die Funkschlüssel aktiv sein, sowie die LTE-Verbindung zu VW und vielleicht noch irgendwelche internen Verbraucher, die immer aktiv sind.
Allerdings kann damit die 12V Batterie nicht in einer Nacht auf 4V tiefentladen werden, da muss das BMS mit seinen 7A schon aktiv gewesen sein, obwohl es noch nicht dran war.
Die Idee mit der CP-Unterbrechung war eine andere, als es jetzt umgesetzt ist:mattberlin hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 12:28 amDie braucht der Born, resp. VW MEB, nicht und ist bei mir auch deaktiviert.
Wäre es vielleicht möglich, die CP-Leitung immer zu unterbrechen, wenn sowieso keine Ladung laufen soll?
Das Auto würde dann vermutlich denken, dass gar kein Stecker steckt, dann hat es auch keinen Grund rumzumeckern oder es zu "probieren".
Ich weiß nur nicht, ob das andere Probleme nach sich zieht...
Momentan wird sie ja nur genutzt, um die Leitung vor Beginn der Ladung kurz zu unterbrechen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 5 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Ich bin heute früh kurz zum Auto:
- die LED war rot
- HV war aktiv
- und der DC/DC war auch aktiv und die 12-V-Batterie wurde geladen und deren SoC war höher als am Abend
Auch habe ich im Log des Routers nachvollzogen, dass sich der WiCAN alle paar Stunden mal eingebucht hatte, was bedeutet, dass die 12-V-Batterie nachgeladen worden sein muss.
Nun ist der Blauzahn-ELM327 ab und ich hatte (zumindest bis jetzt) auch keine WLAN-Anmeldungen mehr vom WiCAN.
Bei modernen Autos kenne ich es nicht so mit den Standbyverbräuchen, aber zumindest bei Autos der Golf-6-Generation sind 100 mA schon viel zu viel! Es müssten eher 20...40 mA sein.
Um diese 0,7 A genauer zu untersuchen, müsste man direkt an der Batterie den Strom erfassen.
Was beim Zielladen auch echt unglücklich ist:
- die PV-Laden-Einstellungen hinsichtlich Hausspeicher-Prio werden beim Zielladen berücksichtigt
- Das Thema Mindest-SoC und -Strom werden aber nicht berücksichtigt
Das halte ich für widersprüchlich und inkonsequent.
- die LED war rot
- HV war aktiv
- und der DC/DC war auch aktiv und die 12-V-Batterie wurde geladen und deren SoC war höher als am Abend
Auch habe ich im Log des Routers nachvollzogen, dass sich der WiCAN alle paar Stunden mal eingebucht hatte, was bedeutet, dass die 12-V-Batterie nachgeladen worden sein muss.
Nun ist der Blauzahn-ELM327 ab und ich hatte (zumindest bis jetzt) auch keine WLAN-Anmeldungen mehr vom WiCAN.
Bei modernen Autos kenne ich es nicht so mit den Standbyverbräuchen, aber zumindest bei Autos der Golf-6-Generation sind 100 mA schon viel zu viel! Es müssten eher 20...40 mA sein.
Um diese 0,7 A genauer zu untersuchen, müsste man direkt an der Batterie den Strom erfassen.
Was beim Zielladen auch echt unglücklich ist:
- die PV-Laden-Einstellungen hinsichtlich Hausspeicher-Prio werden beim Zielladen berücksichtigt
- Das Thema Mindest-SoC und -Strom werden aber nicht berücksichtigt
Das halte ich für widersprüchlich und inkonsequent.
- mrinas
- Beiträge: 2276
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 33 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Ich denke hier gibt es aktuell keinen Bedarf etwas zu ändern, soweit ich das mitbekomme gibts ja keine allgemeinen Probleme mit Autos welche angesteckt sind aber nicht laden. Was das bei Dir hier im speziellen ist gilt es noch herauszufinden, vermute hier eher etwas am Auto oder andere externe Faktoren (andere Apps welche zugreifen? das Diagnosetool oder sonst was).ChristophR hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 8:40 am Die Idee mit der CP-Unterbrechung war eine andere, als es jetzt umgesetzt ist:
Wäre es vielleicht möglich, die CP-Leitung immer zu unterbrechen, wenn sowieso keine Ladung laufen soll?
Das Auto würde dann vermutlich denken, dass gar kein Stecker steckt, dann hat es auch keinen Grund rumzumeckern oder es zu "probieren".
Ich weiß nur nicht, ob das andere Probleme nach sich zieht...
Momentan wird sie ja nur genutzt, um die Leitung vor Beginn der Ladung kurz zu unterbrechen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
-
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 5 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
3 Stunden später hat sich der WiCAN wieder ins WLAN eingebucht, d.h. LV wurde aus HV heraus versorgt.
-
- Beiträge: 849
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 46 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Es geht ja nicht darum, dass etwas nicht funktioniert.mrinas hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 12:06 pmIch denke hier gibt es aktuell keinen Bedarf etwas zu ändern, soweit ich das mitbekomme gibts ja keine allgemeinen Probleme mit Autos welche angesteckt sind aber nicht laden. Was das bei Dir hier im speziellen ist gilt es noch herauszufinden, vermute hier eher etwas am Auto oder andere externe Faktoren (andere Apps welche zugreifen? das Diagnosetool oder sonst was).ChristophR hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2025 8:40 am Die Idee mit der CP-Unterbrechung war eine andere, als es jetzt umgesetzt ist:
Wäre es vielleicht möglich, die CP-Leitung immer zu unterbrechen, wenn sowieso keine Ladung laufen soll?
Das Auto würde dann vermutlich denken, dass gar kein Stecker steckt, dann hat es auch keinen Grund rumzumeckern oder es zu "probieren".
Ich weiß nur nicht, ob das andere Probleme nach sich zieht...
Momentan wird sie ja nur genutzt, um die Leitung vor Beginn der Ladung kurz zu unterbrechen.
Dass die rote Lade-LED hin und wieder leuchtet, wenn die Ladung noch nicht dran war, hat mich halt nie gestört, da ich es normal fand.
Nun haben wir herausbekommen, dass dabei unnötig Energie verschwendet wird, sowie die LV-Batterie ständig ent- und geladen wird, was ja auch den Verschleiß der Batterie erhöht.
Normalerweise merkt man das ja gar nicht, da das Auto einem nicht mitteilt, wie oft es nachlädt und wie der aktuelle Verbrauch im 12V Netz ist.
Daher halte ich die Frage schon für valide, ob eine dauerhafte Unterbrechung der CP-Leitung nachteilig wäre oder man darüber nachdenken könnte.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 849
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 46 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Passiert auch komplett ohne OBD-Dongle, der konnte es nur zusätzlich antriggern.
CP Unterbrechung würde auch nicht helfen, sobald er den Stecker erkennt, auch stromlos, macht er das gleiche. Gerade ausprobiert.
Auf openWB Seite können wir also nichts optimieren.
Da auch mit der neuen Softwareversion des Autos das Verhalten identisch bleibt, müssen wir wohl damit leben...
Danke für Euren Input.
CP Unterbrechung würde auch nicht helfen, sobald er den Stecker erkennt, auch stromlos, macht er das gleiche. Gerade ausprobiert.
Auf openWB Seite können wir also nichts optimieren.
Da auch mit der neuen Softwareversion des Autos das Verhalten identisch bleibt, müssen wir wohl damit leben...
Danke für Euren Input.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 518
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 34 times
Re: Zielladen vs. Energieverbrauch?
Das bedeutet also dass das Fahrzeug bei eingestecktem Ladestecker nicht (immer) richtig einschläft und damit "extrem" viel Energie verbraucht?
Ist mir bei meinem ID.3 bisher so noch nicht aufgefallen. Und ich benutze eigentlich sehr häufig Zielladen. Allerdings vermeide ich extrem niedrige Ladestände und lade es ggf. vorher immer auf 20-30% auf.
Ist mir bei meinem ID.3 bisher so noch nicht aufgefallen. Und ich benutze eigentlich sehr häufig Zielladen. Allerdings vermeide ich extrem niedrige Ladestände und lade es ggf. vorher immer auf 20-30% auf.