Um welches Modell geht es denn konkret?stefan_o hat geschrieben: Di Mär 04, 2025 8:26 pm ich plane aktuell die Anschaffung eines PV-Speichers, der auch volles Backup kann.
Lastabwurf bei Netzausfall / Batteriebetrieb
Re: Lastabwurf bei Netzausfall / Batteriebetrieb
Re: Lastabwurf bei Netzausfall / Batteriebetrieb
Um die Enphase IQ Battery 5P mit IQ Systems Controller 3 INT:
https://enphase.com/de-de/store/storage ... -flexphase
https://enphase.com/de-de/store/storage ... ller-3-int
Re: Lastabwurf bei Netzausfall / Batteriebetrieb
Also ein ganz normaler ATS.
Daher wird auch der Begriff Ersatzstrom von Enpal verwendet.
Das hat recht wenig mit unterbrechungsfrei im herkömmlichen Sinn zu tun.
120ms Unterbrechung / Einbruch, da wird dir der Raspi abschmieren. Je nach Kondensator auf der 5V Versorgung wird die Überbrückung da irgendwo <1ms sein. (je nach Pi Modell)
Den müsstest du mit einer 5V mit einer separaten USV versorgen. (Was mMn aber wenig sinnvoll ist bei deinem Ziel)
Ohne USV wird der Pi abschmieren und die Ladung durch die openWB unterbrochen. Wenn ich das von unserer openWB mit 1.9 weiß, steht die nach Unterbrechen wieder auf Stop anstatt Sofortladen.
Somit wäre alles tutti.
Daher wird auch der Begriff Ersatzstrom von Enpal verwendet.
Das hat recht wenig mit unterbrechungsfrei im herkömmlichen Sinn zu tun.
120ms Unterbrechung / Einbruch, da wird dir der Raspi abschmieren. Je nach Kondensator auf der 5V Versorgung wird die Überbrückung da irgendwo <1ms sein. (je nach Pi Modell)
Den müsstest du mit einer 5V mit einer separaten USV versorgen. (Was mMn aber wenig sinnvoll ist bei deinem Ziel)
Ohne USV wird der Pi abschmieren und die Ladung durch die openWB unterbrochen. Wenn ich das von unserer openWB mit 1.9 weiß, steht die nach Unterbrechen wieder auf Stop anstatt Sofortladen.
Somit wäre alles tutti.
Re: Lastabwurf bei Netzausfall / Batteriebetrieb
Maximal 120ms, als vielleicht auch weniger, vermutlich je nachdem bei welcher Phasenlage der Strom gerade verschwindet. Wie lang der Raspi durchhält weiß ich nicht, aber sicher mehr als 1ms, weil eine Netzperiode ist ja schon 20ms, und die muss das Netzteil ja sicher überbrücken. Normale ATX Netzteile müssen 17ms schaffen bei voller Last, ich weiß nicht wie lange das Netzteil vom Raspi das schafft und wie viel Leistungsreserve da einkalkuliert wurde. Das ist ja vermutlich ein Schaltnetzteil und gerade aus den Kondensatoren auf der Primärseite kann da noch was kommen, daher halte ich das nicht für so unrealistisch.Johnny79 hat geschrieben: Do Mär 06, 2025 3:55 pm Also ein ganz normaler ATS.
Daher wird auch der Begriff Ersatzstrom von Enpal verwendet.
Das hat recht wenig mit unterbrechungsfrei im herkömmlichen Sinn zu tun.
120ms Unterbrechung / Einbruch, da wird dir der Raspi abschmieren. Je nach Kondensator auf der 5V Versorgung wird die Überbrückung da irgendwo <1ms sein. (je nach Pi Modell)
Den müsstest du mit einer 5V mit einer separaten USV versorgen. (Was mMn aber wenig sinnvoll ist bei deinem Ziel)
Ohne USV wird der Pi abschmieren und die Ladung durch die openWB unterbrochen. Wenn ich das von unserer openWB mit 1.9 weiß, steht die nach Unterbrechen wieder auf Stop anstatt Sofortladen.
Somit wäre alles tutti.