Seite 11 von 92
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Mi Sep 21, 2022 7:22 pm
				von Samoht
				Habe zufällig in einem anderen Forum gelesen, dass es wohl serverseitig Probleme bei BMW gibt. Apps gehen angeblich auch nicht.
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Mi Sep 21, 2022 7:24 pm
				von gdfde
				App funktioniert bei uns.
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Mi Sep 21, 2022 7:26 pm
				von Samoht
				Ok, mehr weiß ich leider nicht.
Muss mich noch etwas gedulden bis zur Verwendung… 

 
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Mi Sep 21, 2022 7:59 pm
				von Sonnenjunky
				verwende noch immer die openWB Version: 1.9.272 (2022-07-21 15:04:32 +0200 [971f7efa] und die funktioniert einwandfrei  

 
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Do Sep 22, 2022 7:11 am
				von aiole
				BMW hatte tatsächlich Probleme. Ein schnödes Android-APP-update auf 2.9.0 verursachte erhebliche Schwierigkeiten bis hin zum Neuanlegen des BEV in der Garage.
Am Deskop/PC konnte ich es dann gerade ziehen. Seit heute laufen auch die Apps auf allen Mobilgeräten wieder sauber und der SoC kommt wieder in oWB 1.9.278 nightly.
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Do Sep 22, 2022 9:58 am
				von gdfde
				Danke. SoC funktioniert mit der 1.9.278 nightly wieder.
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Sa Nov 05, 2022 10:16 am
				von rleidner
				@BMW-i3 Fahrer:
ich habe den aktuellen BMW SOC Modul auf owb 2.0 portiert.
Da ich keinen BMW und damit keinen BMW-Online-Zugang habe, benötige ich etwas Mitarbeit bzw. Hilfe:
Das Modul in owb 2.0 ist noch nicht fertig.
Es muss noch getestet, evtl. angepasst und dann ein PR gemacht werden.
Das kann
1) gerne ein BMW - Fahrer mit entsprechendem Setup und  Skills(v.a. owb2.0 Installation, Python, git) übernehmen oder
2) jemand stellt mir zeitweise (Passwort geändert) per PN seinen BMW-Zugang zur Verfügung.
Bei Interesse besteht, bitte melden.
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Do Nov 10, 2022 9:54 am
				von aiole
				Dank rleidner und oWB-Team ist der BMW-SoC (getestet mit i3) nun in der oWB 2.0_alpha4 enthalten.
viewtopic.php?p=74921#p74921 
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Sa Nov 12, 2022 8:43 am
				von heidanei
				Hallo zusammen!
Vielen Dank @rleidner und oWB-Team! Funktioniert mit meiner Testinstallation auf Anhieb hervorragend!
Kleine Info am Rande: Die aktuelle App-Version von BMW ist 2.9.2(17848). Wenn an dem Modul nochmal was angepasst wird könnte man das evtl. im Code hochziehen, da von BMW in der Vergangenheit Abfragen mit alter Version blockiert wurden. (Hab selber leider keine Ahnung von Github, etc.)
heidanei
			 
			
					
				Re: SOC BMW
				Verfasst: Sa Nov 12, 2022 11:02 am
				von rleidner
				heidanei hat geschrieben: Sa Nov 12, 2022 8:43 am
Hallo zusammen!
Vielen Dank @rleidner und oWB-Team! Funktioniert mit meiner Testinstallation auf Anhieb hervorragend!
Kleine Info am Rande: Die aktuelle App-Version von BMW ist 
2.9.2(17848). Wenn an dem Modul nochmal was angepasst wird könnte man das evtl. im Code hochziehen, da von BMW in der Vergangenheit Abfragen mit alter Version blockiert wurden. (Hab selber leider keine Ahnung von Github, etc.)
heidanei
 
Mir ist nicht ganz klar, was mit "im Code hochziehen" gemeint ist.
Das Erstellen eines PR in github ist dabei das kleinste Problem 

Wenn Du die Änderungen als Python-Code getestet bereitstellst kann ich den github-Teil übernehmen.
Alternativ den PR selbst erstellen: Hier habe ich das schon mal kurz beschrieben: 
viewtopic.php?p=57161#p57161
Andere user haben mit Github-Desktop gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe "nur" den bestehenden SOC-Modul der owb1 in die owb2 migriert.
Die wesentlichen Änderungen dabei betreffen die Schnittstelle vom Modul in die owb2.
Die Protokoll-Logik zwischen Modul und BMW-Server selbst ist unverändert.
Darüber hinaus kann ich das BMW-Modul nicht supporten.
Solange das Modul funktioniert, ist alles OK.
Wenn Änderungen im Modul notwendig werden sollten wird sich hoffentlich jemand finden, der diese in owb1 realisiert.
Falls notwendig, werde ich dann gerne helfen, die Änderungen in owb2 zu übernehmen.