Seite 103 von 112

Re: Support: EVCC

Verfasst: So Dez 01, 2024 7:32 pm
von Kilian83
Danke!! Und sorry... Hatte ich irgendwie überlesen...

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 7:08 am
von gerstengarbe
Hi, nutze evcc als Service in OpenWB. Leider aktualisiert sich seit einer Woche der Ladestand für meinen Mini nicht mehr. Die App geht, auch keine neuen Bedingungen oder ähnliches. Kann mal jemand schauen? Lieben Dank!

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 7:10 am
von openWB
Kann mal jemand schauen?
Ohne Log oder Fehlermeldung ist es unmöglich das irgendjemand schauen oder gar helfen kann.

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 7:39 am
von Elchkopp
Das hat bestimmt mit der neuen Token-Abfrage bei BMW zu tun. Davon ist Mini dann sicherlich auch betroffen. Die Frage ist, ob das EVCC-Modul in openWB angepasst werden muss. Bei EVCC selbst gab es deshalb letzte Woche auch bereits ein Update.

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 9:47 am
von Elchkopp
Aber in dem verlinkten Beitrag geht es um die SOC-Abfrage über das direkte BMW-Modul bei openWB. Hier geht es aber um den „Umweg“ über EVCC. Ich denke nicht, dass der PR an dem Verhalten hier etwas ändert. Oder irre ich mich?

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 9:48 am
von aiole
Sry - da war ich falsch. Ich lösche meine post.
Hat das EVCC angepasst? Funktioniert es dort?

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 9:52 am
von Elchkopp
Doch. EVCC selbst ist bereits angepasst. Aber das nützt ja nur, wer EVCC auch als Steuerung benutzt. Aber ich denke, das EVCC-Modul hier bei openWB muss bezüglich des neuen Tokens sicherlich auch noch angepasst werden.

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 9:58 am
von mrinas
Elchkopp hat geschrieben: Do Dez 05, 2024 9:52 am Doch. EVCC selbst ist bereits angepasst. Aber das nützt ja nur, wer EVCC auch als Steuerung benutzt. Aber ich denke, das EVCC-Modul hier bei openWB muss bezüglich des neuen Tokens sicherlich auch noch angepasst werden.
Zumindest in der SW2 ist das EVCC Modul agnostisch zu den Fahrzeugen. Ich schicke Sponsortoken + Zugangsdaten (User/PW) an EVCC, dort wird ein Vehicle erstellt, von dem Vehicle rufe ich den SoC ab.

Alles weitere, Tokenhandling, Authentifizierung, Authorisierung und sonstige herstellerspezifische Dinge passieren alle in der EVCC cloud.

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 10:34 am
von rleidner
mrinas hat geschrieben: Do Dez 05, 2024 9:58 am
Elchkopp hat geschrieben: Do Dez 05, 2024 9:52 am Doch. EVCC selbst ist bereits angepasst. Aber das nützt ja nur, wer EVCC auch als Steuerung benutzt. Aber ich denke, das EVCC-Modul hier bei openWB muss bezüglich des neuen Tokens sicherlich auch noch angepasst werden.
Zumindest in der SW2 ist das EVCC Modul agnostisch zu den Fahrzeugen. Ich schicke Sponsortoken + Zugangsdaten (User/PW) an EVCC, dort wird ein Vehicle erstellt, von dem Vehicle rufe ich den SoC ab.

Alles weitere, Tokenhandling, Authentifizierung, Authorisierung und sonstige herstellerspezifische Dinge passieren alle in der EVCC cloud.
Ich habe kurz etwas experimentiert, aber keinen Weg gefunden, das Captcha ohne Nutzereingriff lösen zu lassen.
Bei manueller Eingabe: Im besten Fall kommt eine "Ich bin ein Mensch" Checkbox; ich habe aber mit manchen Browsern auch BIlderrätsel mit Ampeln, etc. gesehen. Ich vermute die Captcha-Seite sieht an der Browser-Umgebung (cookies) ob da ein Mensch oder eine Maschine am werkeln ist.
Daher denke ich beim evcc-Adapter wird die Eingabe des Captcha Token auch über das UI der openwb laufen müssen, ähnlich wie im BMW (Bimmer) Modul oder im i3 Modul auf 1.9.
Die evcc-User, die evcc selbst laufen lassen, machen das ja auch.

Re: Support: EVCC

Verfasst: Do Dez 05, 2024 1:01 pm
von gerstengarbe
Also, da ich das Thema nochmals losgetreten habe... als Nutzer des openwb Frontend kann ich zwar grundlegend euren Schildungen folgen, aber natürlich kann ich nichts manuell anpassen....
Screenshot_20241205_140006_Gallery.jpg
(415.72 KiB) Noch nie heruntergeladen