go-e charger Modulverbesserung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

philipp123 hat geschrieben: So Sep 05, 2021 10:51 am Der Kommastrom landet theoretisch in /ramdisk/lla1 - 3

Allerdings macht hier Shell das, was es immer macht: Nachkommastellen abschneiden...
Auch bei anderen WB, z.B. openWB?
VG
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

HSC hat geschrieben: So Sep 05, 2021 10:52 am Auch bei anderen WB, z.B. openWB?
VG
Da der Schreibzugriff auf die Ramdisk sehr ähnlich aussieht, und wir erst bei der Umstellung der Shell-Module auf python-Module das Problem hatten, dass plötzlich Nachkommastellen aufgetaucht sind, die weh getan haben, würde ich sagen ja ohne Garantie...

Code: Alles auswählen

echo $APhase1 > /var/www/html/openWB/ramdisk/lla1
Wobei ich bei mir das Verhalten gerade lokal sehe kann ich das ohne Garantie streichen:
Aus 227V wird mit Faktor 1,056 in der Ramdisk 239V statt 239,712
Aus 226V wird mit Faktor 1,056 in der Ramdisk 238V statt 238,656

Also zumindest die Shell-Schreiberoutine (und ich meine auch die Rechenroutinen) schneiden Nachkommastellen einfach ab.

Edit: ich glaube ich verliere die beim Rechnen, nicht beim Schreiben
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

Ok, ist ja blöd.
Hätte ich mir etwas anders vorgestellt, da bei Rückmeldung ja abgeschnittene 0,9 A bei 6 A = 15 % Ungenauigkeit bedeuten, aber auf Basis von 16 A "nur" 5,6%.
VG
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

Mein Edit hast du gesehen? Muss nochmal schauen ob es schreibt oder rechnet ohne Nachkommastellen. Hab keine openWB um zu schauen, was da an A angezeigt wird...
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

Habe es vorhin schon gesehen.
VG
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

philipp123 hat geschrieben: So Sep 05, 2021 9:05 am Ist das eine gemeinsame Basis zum Weiterarbeiten?
Von mir auch Zustimmung!
HSC hat geschrieben: So Sep 05, 2021 10:15 am In den übermittelten Watt, ist bereits der Kommastrom enthalten! 6,1 A x 220 V = 1342 W (+ scheinbar eine Korrektur im go-e), übermittelt werden 1350 W.
Der go-e wird intern mit mehr Nachkommastellen beim Strom rechnen. 1350W/220V=6,136A gerundet oder abgeschnitten 6,1A

Kann man denn in die Ramdisk einen Kommawert für den Strom schreiben, oder bringt das die OpenWB durcheinander?
Für die Leistung wäre das ja nicht unbedingt nötig, da die Werte ja schon recht groß sind.
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

tensing2 hat geschrieben: So Sep 05, 2021 11:48 am Kann man denn in die Ramdisk einen Kommawert für den Strom schreiben, oder bringt das die OpenWB durcheinander?
Für die Leistung wäre das ja nicht unbedingt nötig, da die Werte ja schon recht groß sind.
Beim EVU hatte nichts mehr getan, als plötzlich Nachkommastellen aufgetaucht sind...

Die Steuerungslogik wird mit 2.0 ja eh komplett neu, da ja auch detaillierter als 1A je nach Wallbox. Keine Ahnung was dann passiert.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

Ok, ist ja nicht das Kernproblem. Eigentlich wollen wir ja die Leistung korrigieren.
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

Was ich mir überlegt habe, sollen wir so bauen: Simulation nur mit Entkopplung Zähler? Die Sprünge beim Abstecken möchte ich nicht ständig erklären...
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

Das wäre jetzt mein ?finaler? Vorschlag.

Korrekturfaktor technisch 5 Nachkommastellen. Wirkt nur auf Gesamtwatt des Go-e. Wenn wir das "zittern" beim hochregeln bekommen, müssen wir weiter schauen.
5.jpg
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Antworten