Seite 13 von 18

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Sa Jun 03, 2023 5:58 pm
von Elchkopp
LenaK hat geschrieben: Mi Mai 31, 2023 7:25 am Ich habe die Abschaltschwelle in Verbindung mit der Einspeisegrenze angepasst. Damit sollte das An-und Abschalten nicht mehr auftreten.
Funktioniert nun ganz wunderbar. Dankeschön Lena!

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: So Jun 04, 2023 11:48 am
von Klausiy123
Heute hatte ich etwas Zeit und hab mal die 2.0 geflasht, alles soweit eingestellt und dann mal den Fehlerlog wegen der FW der ESVE ausgelesen
Mich macht der letzte Punkt stutzig. Da ich leider seit Dez. 21 auf mein Auto warte, kann ich das nicht am "lebenden" Objekt prüfen. Ist der Ladecontroler tatsächlich defekt oder hab ich in der Configuration was falsch eingestellt? Danke schon mal.
Noch was völlig anderes, wo kann ich das Thema der Anzeige einstellen oder ist das bisher noch nicht implementiert.

Code: Alles auswählen

2023-06-04 13:35:06,027 - {modules.internal_chargepoint_handler.internal_chargepoint_handler:272} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Fehler im internem Ladepunkt
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 268, in handler
    self.internal_chargepoint_handler.loop()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 177, in loop
    with SingleComponentUpdateContext(self.cp0.module.component_info):
AttributeError: 'InternalChargepointHandler' object has no attribute 'cp0'
2023-06-04 13:40:02,920 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:104} - {ERROR:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2023-06-04 13:40:06,011 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:63} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630'> mit Modbus-ID: 105
2023-06-04 13:40:06,015 - {modules.common.fault_state:52} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Interner Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 139, in __init__
    self.cp0 = HandlerChargepoint(self.cp0_serial_client, 0, mode, global_data, parent_cp0)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 201, in __init__
    self.module = chargepoint_module.ChargepointModule(ClientConfig(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 32, in __init__
    self.__client = ClientFactory(self.config.id, self.config.serial_client)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 39, in __init__
    self._check_hardware()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 77, in _check_hardware
    raise Exception(
Exception: Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: So Jun 04, 2023 6:19 pm
von Elchkopp
LenaK hat geschrieben: Mi Mai 31, 2023 7:25 am Ich habe die Abschaltschwelle in Verbindung mit der Einspeisegrenze angepasst. Damit sollte das An-und Abschalten nicht mehr auftreten.
Eine Anmerkung dazu: mir ist heute aufgefallen, dass zum Ende hin die Ladung einfach abrupt aufhört, auch in der Infomeldunf gibt es keinen Hinweis, dass bspw. die Abschaltverzögerung greift (bei mir 300s), sondern nur
Es darf maximal 5A unter den aktuell genutzten Strom geregelt werden
Vielleicht soll das ja auch so - was mich ausdrücklich nicht stören würde.

Hier einmal bildlich - zwischen den Screenshots liegt genau 1 Minute.

18:03 Uhr:
IMG_6700.png
18:04 Uhr:
IMG_6701.png
Hier noch der main.log-Auszug:
main.log
(139.65 KiB) 24-mal heruntergeladen

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: So Jun 04, 2023 7:45 pm
von nicop
Habe heute mein Update auf die OpenWB 2.0 gemacht. Zuallererst muss ich sagen, dass ich die jetzige Version durchaus gelungen finde. Als Neuling der 2.0 muss ich sagen, dass mich die Fülle der Optionen etwas erschlägt.
Zudem wäre der Hinweis nicht schlecht (oder ich habe ihn schlicht überlesen), dass man über die Beta1 dann in den Master-Zweig wechseln sollte, sofern man die OpenWB zur Steuerung (der intern OpenWB) einsetzen möchte.

Was ich bis jetzt allerdings nicht geschafft habe, ist die Rotation des Displays zu beheben. Bei mir steht alles auf Kopf :-)
Trotz Einstellung der Rotation und Neustart der OpenWB:
Unbenannt.png
/boot/config.txt steht auf:

Code: Alles auswählen

lcd_rotate=2
Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: So Jun 04, 2023 8:06 pm
von Klausiy123
Mach vor das LCD ein #, also #lcd. Speichern nicht vergessen :D

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 8:08 am
von nicop
Klausiy123 hat geschrieben: So Jun 04, 2023 8:06 pm Mach vor das LCD ein #, also #lcd. Speichern nicht vergessen :D
Danke Klausiy123. Das war der richtige Tip. Jetzt funktioniert auch das Display korrekt.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 12:02 pm
von LenaK
Klausiy123 hat geschrieben: So Jun 04, 2023 11:48 am Heute hatte ich etwas Zeit und hab mal die 2.0 geflasht, alles soweit eingestellt und dann mal den Fehlerlog wegen der FW der ESVE ausgelesen
Mich macht der letzte Punkt stutzig. Da ich leider seit Dez. 21 auf mein Auto warte, kann ich das nicht am "lebenden" Objekt prüfen. Ist der Ladecontroler tatsächlich defekt oder hab ich in der Configuration was falsch eingestellt? Danke schon mal.
Noch was völlig anderes, wo kann ich das Thema der Anzeige einstellen oder ist das bisher noch nicht implementiert.

Code: Alles auswählen

2023-06-04 13:35:06,027 - {modules.internal_chargepoint_handler.internal_chargepoint_handler:272} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Fehler im internem Ladepunkt
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 268, in handler
    self.internal_chargepoint_handler.loop()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 177, in loop
    with SingleComponentUpdateContext(self.cp0.module.component_info):
AttributeError: 'InternalChargepointHandler' object has no attribute 'cp0'
2023-06-04 13:40:02,920 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:104} - {ERROR:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2023-06-04 13:40:06,011 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:63} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630'> mit Modbus-ID: 105
2023-06-04 13:40:06,015 - {modules.common.fault_state:52} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Interner Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 139, in __init__
    self.cp0 = HandlerChargepoint(self.cp0_serial_client, 0, mode, global_data, parent_cp0)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 201, in __init__
    self.module = chargepoint_module.ChargepointModule(ClientConfig(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 32, in __init__
    self.__client = ClientFactory(self.config.id, self.config.serial_client)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 39, in __init__
    self._check_hardware()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 77, in _check_hardware
    raise Exception(
Exception: Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID.
Die EVSE antwortet manchmal nicht. Wenn die Initialisierung beim Start fehlschlägt, wird es alle 5 Min nochmal probiert. Hast Du auch mal einen Neustart probiert?

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 12:03 pm
von LenaK
nicop hat geschrieben: So Jun 04, 2023 7:45 pm Habe heute mein Update auf die OpenWB 2.0 gemacht. Zuallererst muss ich sagen, dass ich die jetzige Version durchaus gelungen finde. Als Neuling der 2.0 muss ich sagen, dass mich die Fülle der Optionen etwas erschlägt.
Zudem wäre der Hinweis nicht schlecht (oder ich habe ihn schlicht überlesen), dass man über die Beta1 dann in den Master-Zweig wechseln sollte, sofern man die OpenWB zur Steuerung (der intern OpenWB) einsetzen möchte.

Was ich bis jetzt allerdings nicht geschafft habe, ist die Rotation des Displays zu beheben. Bei mir steht alles auf Kopf :-)
Trotz Einstellung der Rotation und Neustart der OpenWB:
Unbenannt.png

/boot/config.txt steht auf:

Code: Alles auswählen

lcd_rotate=2
Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke
Auf 0° stellen und nochmal speichern behebt das Problem auch.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 4:08 pm
von Klausiy123
LenaK hat geschrieben: Mo Jun 05, 2023 12:02 pm
Klausiy123 hat geschrieben: So Jun 04, 2023 11:48 am Heute hatte ich etwas Zeit und hab mal die 2.0 geflasht, alles soweit eingestellt und dann mal den Fehlerlog wegen der FW der ESVE ausgelesen
Mich macht der letzte Punkt stutzig. Da ich leider seit Dez. 21 auf mein Auto warte, kann ich das nicht am "lebenden" Objekt prüfen. Ist der Ladecontroler tatsächlich defekt oder hab ich in der Configuration was falsch eingestellt? Danke schon mal.
Noch was völlig anderes, wo kann ich das Thema der Anzeige einstellen oder ist das bisher noch nicht implementiert.

Code: Alles auswählen

2023-06-04 13:35:06,027 - {modules.internal_chargepoint_handler.internal_chargepoint_handler:272} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Fehler im internem Ladepunkt
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 268, in handler
    self.internal_chargepoint_handler.loop()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 177, in loop
    with SingleComponentUpdateContext(self.cp0.module.component_info):
AttributeError: 'InternalChargepointHandler' object has no attribute 'cp0'
2023-06-04 13:40:02,920 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:104} - {ERROR:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2023-06-04 13:40:06,011 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:63} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630'> mit Modbus-ID: 105
2023-06-04 13:40:06,015 - {modules.common.fault_state:52} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Interner Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 139, in __init__
    self.cp0 = HandlerChargepoint(self.cp0_serial_client, 0, mode, global_data, parent_cp0)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 201, in __init__
    self.module = chargepoint_module.ChargepointModule(ClientConfig(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 32, in __init__
    self.__client = ClientFactory(self.config.id, self.config.serial_client)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 39, in __init__
    self._check_hardware()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/clients.py", line 77, in _check_hardware
    raise Exception(
Exception: Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID.
Die EVSE antwortet manchmal nicht. Wenn die Initialisierung beim Start fehlschlägt, wird es alle 5 Min nochmal probiert. Hast Du auch mal einen Neustart probiert?
Besten Dank erstmal. Neustart hat leider nicht geholfen. Auch nach Neustart und 20min warten die gleiche Fehlermeldung.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 7:41 pm
von Aventinus
Hallo zusammen,

hab heute meine Series 2+ mit OpenWB 2.0 eingerichtet. Ich kann mir nicht recht zusammenreimen, warum das interne Display in der Anzeige der Linux-Bootmeldungen hängen. Ich hab in Einstellungen --> Optionale Hardware das Display aktiviert. Kann ich hier etwas falsch gemacht haben?

Nachtrag: Die Ausrichtung ändert sich, wenn ich die Rotation in den Einstellungen ändere. Aber eine graphische Oberfläche kommt nicht.