Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
openWB
Site Admin
Beiträge: 8101
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

krebs8 hat geschrieben: So Okt 08, 2023 8:19 am Was passiert eigentlich mit 1.9? Wird das praktisch nicht mehr weiter gepflegt?
Wie bei Betriebssystem Updates oder Software generell gibt es eine Übergangsphase. In der befinden wir uns.
Feature freeze besteht für die 1.9 ja schon länger.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von derNeueDet »

So etwas könnte man aus einer Roadmap auch heraus lesen, sofern es eine geben würde.

Auch äre es interessant, welche Ziele openWB sich für die nächsten Jahre vorgenommen hat.
Geht es in Richtung möglichst große Installationen mit Lastmanagement zu bespielen und der bisherige Kundenstamm, von dem niemand weiß wie groß er eigentlich ist, tritt in den Hintergrund.

Ich vermisse erkennbare Zukunftsperspektiven, wo die Reise hin geht.
Bestandsfeatures aus der 1.9 sind nicht in V2 implementiert (Tibber, Awattar...), OCPP wird nicht angeboten.

Und Marketing ist für mich auch nicht erkennbar, oder es geht in Richtung Großinstalltionen, was für mich als normalen Kunden nur on sofern interessant ist, da ich auch eine vermietete Wohnung in einem Hochhaus habe und dort auch diskutiert wird, ob Ladestationen installiert werden sollen.

Mir fehlt gerade der Ausblick, wie es weiter geht und die Konkurrenz wird immer stärker.

Obwohl ich seit der ersten Version eine V2 auf einem Raspi habe, läuft meine Box immer noch stabil unter 1.9.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8101
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

@Det
Die 1.9 ist ja nicht schlecht. Wir haben nur früh erkannt wo die Limits sind und daher den Entschluss gefasst es mit dem Wissen einmal neu zu machen.
Das hat natürlich erstmal Stagnation zur Folge.
Die von dir genannten Punkte stehen auf der ToDo.
Eine einfache Roadmap gibts im Downloadbereich:
https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... ch19-2.pdf

Die software2 und deren Struktur ist auch Bedingung für V2G und V2H. Hier sehe ich openWB als Vorreiter und damit auch vornehmlich im Privatsektor.
Unser Vertriebsstrukur über unsere Partner lässt gleichen Entschluss zu.

Die Vielzahl der Installationsmöglichkeifen an Wechselrichtern von simplen WR bis Hybrid Systeme mit mehreren Speichern lässt sich auch nur in software2 darstellen.

Der simple Fall „meine Garage ist aber nur mit xy A angebunden“ erfordert dann das Lastmanagement.
Es macht natürlich Sinn dies nun gleich skalierbar zu machen. Ob es 2 oder 20 Ladepunkte sind ist egal. Ebenso ob 2 oder 10 substrecken mit Limitierungen gibt.

Die offenen Punkte werden derzeit nach und nach angegangen.
Kürzlich kam die Möglichkeit der Themes zurück.
Cloud, preisbasiertes Laden und weiteres folgt.

Wir suchen übrigens auch weiterhin Entwickler-/innen um die Vorgänge zu beschleunigen ;)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von derNeueDet »

@openWB: vielen Dank für die Erklärung, ich sehe halt aktuell auch in der Diskussion mit der KfW 442 Förderung, dass sich eine Menge Privatleute auf Grund der Anforderungen der Förderung über die WB Gedanken machen. Leider kommt da die openWB in der Zwischenzeit nicht mehr so gut weg und wenn Leute sie ins Spiel bringen dann mit dem Go-e und somit erst mal nur V 1.9. Und nachdem Go-e i der Zwischenzeit seinen Controller für PV Überschuss heraus gebracht hat wird auch der Go-e mit Controller als Alternative angesehen.

Die software2 und deren Struktur ist auch Bedingung für V2G und V2H. Hier sehe ich openWB als Vorreiter und damit auch vornehmlich im Privatsektor.
Da hab ich noch eine konkrete Frage. Das geht ja nur mit der Pro und in AC. Ist die Pro AR N 4105 zertifiziert? Das ist ja erforderlich für Einspeiseanlagen. Bei den DC Bidi WBs macht dass ja dann eh der WR.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8101
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

Das ist Sache des Bidirektionalen Wechselrichters (=OnBoardCharger)
Die Pro übernimmt die Rolle der Kommunikation und Vorgabe der Werte.

Um es in die Victron Welt zu übertragen, die Pro ist ein Cerbo GX, das Fahrzeug der Multiplus.

Oder generell, das Fahrzeug ist ein beweglicher Wechselrichter, die Pro dann das SmartMeter, KSEM, Enfluri, usw… (nur zur Verdeutlichung, etwas komplexer ist das schon!)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von derNeueDet »

Hmm,
Bei der Anmeldung eines WR muss ich die Konformitätsbescheinigung des Herstellers über die AR N 4105 beilegen. Würde ja bedeuten, dass ich bei Fahrzreug Wechsel eigentlich hier eine Anpassung melden müsste.

Dazu müssten sie ja dann auch die doppelten Abschalteinrichtungen (Hoymiles Relais...) implementieren. Sicher dass die Fahrzeug Hersteller sich das ans Bein binden lassen?

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Elchkopp
Beiträge: 578
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Elchkopp »

derNeueDet hat geschrieben: So Okt 08, 2023 12:40 pm Hmm,
Bei der Anmeldung eines WR muss ich die Konformitätsbescheinigung des Herstellers über die AR N 4105 beilegen. Würde ja bedeuten, dass ich bei Fahrzreug Wechsel eigentlich hier eine Anpassung melden müsste.
Denke, wenn es die Fahrzeughersteller beachten müssen oder müssten, dass wäre oder ist das durch die Typengenehmigung des Kraftfahrtbundesamtes und die Konformitätsbescheinigung (CoC), die Du bekommst, allgemein abgedeckt.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von derNeueDet »

In der AR N 4105 sind Anforderungen zum Abschaltverhalten bei Netzunterbrechung oder Netzanomalien. Ob sowas in die CoC integriert wird :?: Ist das klar geregelt bei der AC Bidi Definition, wer das liefern muss oder verlassen sich die Hersteller auf die WB Und die WB auf den Hersteller des Fahrzeugs?
Bei DC Bidi ist es eindeutig der Hersteller der Wallbox bzw. des Speichersystems, wenn wie bei E3DC gekoppelt.
Vielleicht auch ein Grund weshalb die deutschen BEV Hersteller alle auf DC Bidi setzten.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Elchkopp
Beiträge: 578
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Elchkopp »

Auf jeden Fall ein interessantes Feld. Kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber ich frage mich, was später Leasingnehmer machen. Die können ja nicht bei jedem
Autowechsel eine Meldung an den Energieversorger machen. Daher mein Grundgedanke, dass es eigentlich vom Hersteller sichergestellt werden müsste bzw. der Autobesitzer davon ausgehen muss, dass alles in Ordnung ist. Ob über eine separate Bescheinigung oder CoC oder oder oder…
openWB
Site Admin
Beiträge: 8101
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

@det
Wie kommst du darauf das „die Deutschen Automobilhersteller“ auf DC setzen?
VW kündigt es seit geraumer Zeit an, kaufbar gibt es aber nichts…
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten