Seite 17 von 32

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Do Feb 01, 2024 11:30 am
von efuture
okaegi hat geschrieben: Do Feb 01, 2024 10:23 am Kannst du herausfinden ob das aus Sicht lambda ein unterschied macht ?
Gruss Oliver
Die WP erwartet einfach den Gesamtüberschuss oder die Produktion, die sie dann versucht zu verbrauchen; wir schicken aber den Überschuss als Produktion, und das kann die WP gar nicht wissen.

Die Einstellung (Fall 1/2/3) kann ich bei mir leider nicht ändern - hier müsste jemand anders bei sich schauen, ob die Berechnungslogik sich von meiner (s.o.) unterscheidet - das müsste sie aber.

Ich würde also

Code: Alles auswählen

neupower = uberschuss + aktpower
benutzen, aber nur im Fall 1, also wenn

Code: Alles auswählen

uberschussvz = UZ
Gruss Bernd

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Do Feb 01, 2024 4:58 pm
von okaegi
WP erwartet einfach den Gesamtüberschuss oder die Produktion, die sie dann versucht zu verbrauchen; wir schicken aber den Überschuss als Produktion, und das kann die WP gar nicht wissen.
Wenn nun deine pv anlage 6000 Watt produziert, und wir 6000 Watt schicken.
Woher weiss die wp dann wieviel von den 6000 Watt gebraucht werden kann ?
Gruss Oliver

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Do Feb 01, 2024 5:54 pm
von efuture
In der Modbusbeschreibung heisst es doch:
Fall 1: Energie-Eintragsmessung
[...] Der Zähler wird dabei direkt vor dem Wechselrichter der PV Anlage installiert. Die Wärmepumpe versucht [...] den Energieertrag zu verbrauchen.

Fall 2: Negative Energieüberschussmessung:
Der Energiezähler misst die Energiemenge in der Netzzuleitung des Gebäudes. Die Wärmepumpe versucht die überschüssige Energie (PV Ertrag abzüglich aller elektrischen Verbraucher im Gebäude) [...] zu verbrauchen.

Fall 3: Positive Energieüberschussmessung:
Analog zu Fall 2.
D.h. wenn die PV-Anlage z.B. 1500 W liefert, die WP 1000 W braucht (und der Rest des Hauses nichts), dann würde ich gemäss dieser Beschreibung erwarten, dass:
  • Fall 1: man meldet der WP 1500 W und sie versucht, auf einen Verbrauch von 1500 W zu regeln, also +500 W
  • Fall 2: man meldet der WP 500 W und sie versucht, diese Leistung zusätzlich zu verbrauchen, also auf einen Verbrauch von 1500 W zu regeln
Ich gebe aber zu, dass das zusätzlich in der Beschreibung von Lambda fehlt. Ohne dieses macht der restliche Text m.E. aber keinen Sinn.

Die WP müsste sich also verschieden verhalten, was man sehen sollte, wenn mal jemand mit einer Einstellung von Fall 2 oder 3 sich meldet und über ca. 15 Minuten den Verlauf des angezeigten Zählerwerts (Fall 1: direkt beim WR, Fall 2/3: EVU-Zähler) sowie von Psoll dokumentiert.

Ich konnte gestern das Verhalten für Fall 1 so verfolgen: die WP strebte ein Psoll an, was nur dem EVU-Überschuss entsprach und um ihren Eigenverbrauch zu tief war.

openWB liefert in allen Fällen den EVU-Überschuss, obwohl die WP bei Fall 1 davon ausgeht, dass es der Gesamtertrag ist, daher regelt sie im Fall 1 bei gemeldeten 500 W (openWB-Überschuss) auf einen WP-Verbrauch von nur 500 W anstatt der 1500 W. openWB muss stattdessen Überschuss + aktuellen Verbrauch der WP an diese schicken. Damit erhält die WP nicht den PV-Ertrag am WR (wenn es noch weitere Verbraucher hat), und so kann sie viel intelligenter den tatsächlichen Überschuss nutzen. Dies, da openWB die weiteren Verbraucher kennt und mit berücksichtigt.

Das zeigt auch, dass Fall 1 ohne eine intelligente Wallbox bzw. Steuerung nicht mit Fall 2/3 gleichwertig ist: bei Fall 2/3 kann die WP auf den tatsächlichen Überschuss regeln (denn sie kennt ja den EVU-Wert), bei Fall 1 kann sie das hingegen nicht, da sie nur den PV-Ertrag kennt, nicht aber den gesamten Hausverbrauch.

Gruss Bernd

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Do Feb 01, 2024 10:21 pm
von aiole
Also ist Fall 1 eher praxisuntauglich, da die komplette PV-Leistung in die WP gehen soll. Nichtsdestotrotz sollten wir die Lambda für Fall 1 mit dem richtigen Wert füttern.

Nutzen würde ich allerdings Fall 2/3, weil da der HV berücksichtigt ist.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Feb 02, 2024 1:13 pm
von efuture
Aus Sicht des WP-Herstellers (oder seines Softwarelieferanten) finde ich ihre Lösung in Ordnung: damit sind die beiden Fälle bestmöglich abgedeckt, dass entweder ein Zähler hinter dem WR ist (bzw. man einfach dessen Werte direkt benutzt), oder man hat einen am Hausübergabepunkt (der mit positivem oder negativem Vorzeichen liefern könnte). Normalerweise sollte immer das eine oder das andere vorhanden und nutzbar sein.

Dass im Falle des WR-Werts das nicht optimal ist, da der HV unbekannt ist, ist klar, aber da kann die WP nichts dafür. Wir haben aber den Vorteil, dass wir mit openWB das alles selbst mit reinrechnen können ;-)

Die Einstellung vom Fall 1 auf 2 oder 3 ändern geht nur über den Lambdasupport - und da wir ja unsere Berechnung anpassen können, ist es gar nicht notwendig.

Also bitte, Oliver, passe doch für Fall 1 den Code wie oben erwähnt an; und ich würde auch noch den Beschrieb im Dropdown der Konfiguration anpassen (s.o.). Merci :-)

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Feb 02, 2024 1:19 pm
von efuture
Auf Seite 8 und 9 dieses Themas hat es Screenshots der Lambda-Bedienoberfläche, und da sieht man auch nochmal, wie sie das interpretieren: mal ist die Reihenfolge

Code: Alles auswählen

PV/WR - Zähler - WP - Netz
und mal

Code: Alles auswählen

PV/WR - WP - Zähler - Netz
Der Zähler müsste sich zwischen den beiden Fällen um den aktuellen WP-Verbrauch unterscheiden (plus weitere Hausverbraucher, die hier aber sicher ignoriert werden), und wir sollten nicht in beiden Fällen den EVU-Zählerüberschuss senden.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Feb 02, 2024 1:43 pm
von efuture
Ich konnte gerade nochmal den Ablauf beobachten und sehe mich nochmals bestätigt:
  • Das Auto lädt, ich stelle von PV auf Stop um, es entsteht ein Überschuss von ca. 2 kW
  • WP zeigt nun einen Zähler von ca. 2.00 (kW), Psoll bleibt bei 0
  • 15 Min. später (= Parameter in Lambdasteuerung) wechselt Psoll auf ca. 2.0 kW (Durchschnitt über 15 Min.
  • Die WP zeigt nun einen Verbrauch von 1.6 kW; der angezeigte Zählerwert sinkt auf 0.4 kW (PV-Produktion und HV sind in etwa konstant)
  • Über die nächsten Minuten sinkt Psoll immer weiter ab (ist ja gleitender Durchschnitt des Zählerwerts, der bei ca. 0.4 kW bleibt
Daher muss man bei Fall 1 zum Überschuss noch den WP-Verbrauch dazu addieren, erst dann bleibt (bei sonst unveränderten Leistungen) Psoll konstant, wenn die WP einschaltet/arbeitet.

Gruss Bernd

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 10:38 am
von okaegi
Hallo Bernd,
Ich komme nun dazu mich mit dem Thema zu beschäftigen. Wenn ich hier genau die Lambda Beschreibung für Fall 1 lese, wird m.e. erwartet die gesamte PV produktion zu erhalten.
lambda1.png
lambda1.png (28.3 KiB) 1983 mal betrachtet
Ich ändere das mal, kanst du testen und hast du 1.9 oder 2.0 ?
Gruss Oliver

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 8:17 pm
von efuture
Genau, die gesamte Produktion (wenn der Zähler nur dort vorhanden ist, hat man keine bessere Möglichkeit) - in unserem Fall mit der openWB natürlich besser den Überschuss, aber ohne den Eigenverbrauch der WP (s.o.).

Gruss Bernd

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Mär 08, 2024 9:32 am
von Sol-Bär-T
so, ich mal wieder ....

seit ein paar Tagen funktioniert mein Energiemanager nicht mehr und meldet "506 ungültiger Wert", oben rechts erscheint ein Warndreieck mit Ausrufezeichen als Hinweis.

Ich habe alles kontrolliert, aber finde nichts weiter...allerdings ist mir bei der Fehlersuche aufgefallen dass das Lambda Modul ausgeschaltet war - warum weiss ich nicht !?

Modul wieder eingeschaltet und Werte überprüft, keine Änderung, mir ist allerdings aufgefallen das die Lampda zwar bei Aktuelle Leistung, aber nicht mehr bei Leistung/Ladestand Heute und nicht mehr bei Energie Heute angezeigt wird. (Siehe Screenshot, Orange wäre die Lambda)

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helefen.

Grüsse
Robert
Screenshot (98).png
(273.38 KiB) Noch nie heruntergeladen