Re: Update zur Sommerankündigung
Verfasst: Do Okt 07, 2021 7:24 am
Das ist sowohl in 1.9 als auch in 2.0 nur für openWab Ladepunkte + SmartWB freigegeben.Lastmanagement über den EVU-Punkt aber schon, das wird ja auch in 2.0 gehen, oder?
Das ist sowohl in 1.9 als auch in 2.0 nur für openWab Ladepunkte + SmartWB freigegeben.Lastmanagement über den EVU-Punkt aber schon, das wird ja auch in 2.0 gehen, oder?
Oh, sorry hab mich falsch ausgedrückt. Danke für die Richtigstellung.openWB hat geschrieben: Do Okt 07, 2021 5:41 amLastmanagement war nie und zu keinem Zeitpunkt für Fremdboxen unter 1.9 freigegeben.Und OpenWB kann mit der 2.0 (und demnächst auch mit der 1.9) kein Lastmanagement für Fremdboxen mehr. Ladepunkt Steuerung mit PV-Überschuss-Regelung soll schon noch gehen, aber eben Lastmanagement nicht mehr. Oder hab ich das falsch verstanden?
Es wurde nur nicht aktiv unterbunden was einige dann dem Netzbetreiber als funktionierend suggeriert haben.
Heidelberg wurden generell nicht unterstützt.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Fallback-Modus bei den go-e aber erst nach 2 Minuten greift. Nun bin ich zu wenig in der Norm drin ob die 2 Minuten i.O. sind oder nicht, eine 2 minütige Überlastung des Hausanschlusses würde ich vom Bauchgefühl her aber nicht haben wollen.tomtom44 hat geschrieben: Do Okt 07, 2021 8:19 am Jetzt hab ich z.B. gelesen, dass die go-eCharger einen Fallback-Modus beim Lastmanagement untereinander haben.
(...Mithilfe des Fallback-Modus können Sie einstellen, mit welcher Stromstärke geladen werden soll, falls die Kommunikation innerhalb der Lastmanagement-Gruppe nicht möglich ist. Wird hier 0 ausgewählt, ist kein Ladevorgang möglich, solange die Kommunikation gestört ist...)
Ok, hatte mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich meinte, wenn man den zweiten LP nicht mit der oWB koppelt, ist er ja für die oWB ein ganz normaler Verbraucher. Diesen kann man dann ja je nach aktuellem Bedarf entweder voll auf 11 kW einstellen oder halt über den Strom runterregulieren. Die oWB bekommt dann ja gar nicht mit, ob der Bezug von der WB oder einem anderen Verbraucher im Haus kommt, kann aber den eigenen LP auf einen bestimmten vorgegebenen Bezug regeln (z.B. die maximal vom Netzbetreiber frei gegebene Leistung oder aber mit PV auf einen Bezug von 0), richtig? Anwendungsfall: 1 oWB + 1 nicht unterstützte Fremd-WB. Das EVU-Lastmanagement setzt doch nicht zwingend eine beteiligte zweite WB voraus, oder?openWB hat geschrieben: Do Okt 07, 2021 7:24 amDas ist sowohl in 1.9 als auch in 2.0 nur für openWab Ladepunkte + SmartWB freigegeben.Lastmanagement über den EVU-Punkt aber schon, das wird ja auch in 2.0 gehen, oder?
Ja, so würde ich das verstehen. Mit nur 2en ist es egal, da die ja nicht über die genehmigten 22kW gehen. Ab dem dritten tut's dann not. Aber andererseits wird die openWB nicht laden, wenn die beiden go-e gerade 22kW ziehen. Von daher müsste das auch so reichen. Die openWB bekommt dann nur den "Rest", der von den go-es nicht genommen wird.philipp123 hat geschrieben: Fr Okt 08, 2021 6:37 am Durch das Wegfallen des Lastmanagements sobald ein go-e aktiviert ist bleibt mir diese Alternative aber ja nun nicht mehr? Müsste ja dann zur dritten go-e greifen, wenn mein Netzbereiber das go-e Lastmanagement akzeptiert?
Ich hatte es so verstanden, dass Lastmanagement EVU auch nur funktioniert ohne Fremdwallboxen? In dem Fall würde eine openWB in dem Szenario garnicht mehr passen. Und was bringt mir noch openWB, wenn ich nicht alle Ladepunkte darüber steuern kann. Also in dem Fall 3 Ladepunkte go-e um PV zu nutzen oder 1 openWB die Lastmanagement EVU kann aber dafür 2 go-e ohne PV. Wie man sich in dem Fall entscheidet, kann man sich unschwer vorstellen.Gero hat geschrieben: Fr Okt 08, 2021 10:45 am Aber andererseits wird die openWB nicht laden, wenn die beiden go-e gerade 22kW ziehen. Von daher müsste das auch so reichen. Die openWB bekommt dann nur den "Rest", der von den go-es nicht genommen wird.