Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
derNeueDet
Beiträge: 4239
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von derNeueDet »

Zumal es Konverter für Git Wiki zu PDF gibt. Damit wäre dann auch eine konsistente Pflege möglich.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von krebs8 »

Als eine gänzlich andere Sichtweise als die der Entwickler hier, nämlich die eines normalen Anwenders wäre z.B. auch diese:

Ein mögliches Softwareupdate wird angezeigt und lässt sich auf Knopfdruck aufspielen. Alle vorhandenen Einstellungen werden übernommen und die Box funktioniert nach dem Update ohne irgend ein weiteres Zutun. Maximal müssen Einstellungen vorher gesichert und danach wieder eingespielt werden. Nur wer neue Features nutzen will, muss sich einlesen und ergänzende Dinge einrichten.
So ist es der normale Anwender von den meisten Updates seiner Geräte gewohnt.

Das mag sich hier im Forum nun etwas provokativ anhören, aber ich denke, da ist schon was dran.
Zuletzt geändert von krebs8 am Mi Okt 11, 2023 8:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Gero »

Ich würde es mal so sagen: heute wird viel video gekuckt und dadurch effizientes Lesen erst gar nicht mehr gelernt. Heutzutage schauen Studenten YT-Videos auf schneller geschaltet, wenn ihnen die Informationsdixhte zu gering ist. Die Alten haben einfach ein paar Absätze übersprungen oder nur überflogen, wenn zu viel Laberei drin ist.

Ich lese auch lieber - ich kann meinen Lesestil besser dem Textinhalt anpassen als mir das mit stumpfen schneller laufenlassen eines Videos zu simulieren. Auch ist ein Sprung zu einem Inhalt in einem Text wesentlich treffsicherer.

Zum Thema Aktualität von Dokumentation möchte ich auch mal an den Austausch von Screenshots erinnern, nachdem sich das UI optisch geändert hat. Das war viel Arbeit und führte in einigen Fällen zu bilderfreier Dokumentation. Videos muss man dann immer komplett neu drehen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Gero »

Nun noch inhaltlich: ich kann die Leute gut verstehen, die der Komplexität der 2.0 nichts abgewinnen können. Schon die 1.9 hat viele Optionen, die andere nixht haben. Aber das Einrichten ist ein Klacks: Man sieht PV, Speicher, Auto und klickert das rein. Man sieht intuitiv, wenn man fertig ist. In der 2.0 ist alles verstreut und sehr generisch gehalten. Programmierer und Leute, die diese Art von Abstraktion gewohnt sind, kommen damit klar, Andere Leute eher nicht, wie man an dem Feedback hier gut erkennen kann.

Was also fehlt, ist irgendwas, was die Komplexität verbirgt, so dass eine einfache Konfiguration EVU, PV, Speicher, Auto wieder möglich wird. Ich meine sowas war auch mal angedacht, ist dann aber in der Release-Freude ein weni untergegangen. Zumal die Early-Adopers ja wesentlich hartnäckiger an Problemen zu arbeiten gewillt sind, als die anderen. Wenn mun aber vermehrt der Tip gegeben wird, gleich auf die 2.0 zu gehen, müsste an dieser Stelle doch noch mal etwas getan werden. (Zumal die openWB-Hardware-Käufer ja sicherlich eher diejenigen sind, die etwas funktionierendes erwarten statt sich einen individuellen Hardwarezoo zurecht zu konfigurieren.)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Also funktionieren tut sw2, nur kann man damit eben viel mehr Szenarien abbilden als mit sw1.9. Ich sag' mal so - einmal richtig konfiguriert, schaut man da selten wieder rein.

Wenn man nun eine Art "Vereinfachung für eine Standardkonfig darüber legt", macht das
a) Arbeit (Kapazität fehlt woanders)
b) bei Problemen fehlt das Verständnis für die Funktionalität.

Es ist eine klassische Gratwanderung, die aufgrund der neuen Funktionen und Profile (früher Vorlagen) etliche Leute überfordert, aber z.B. bei Firmenladeparks und WEG-Installationen nicht vermeidbar ist.

Statt nun Funktionalitäten abzurüsten, bin ich da schon eher beim Thema Weiterbildung, um auch alle Möglichkeiten nutzen zu können. Es reicht schon ein Punkt Abweichung von einem Standardsystem und das Geschrei wird laut, dass openWB es nicht abdecken kann.

Schaut man sich ein Victron-System an (z.B. ESS) ist das auch nicht trivial, aber es gibt eben viele Videos vom Hersteller + Supporter:innen mit eigenen YT-Kanälen und zusätzlich eine gute Doku.

Ich denke, dass ein zusammengeführtes und umfangreiches openWB-sw2-Wiki mit möglichst einfacher community-Beteiligung schon viel Verbesserung bewirken würde - gern auch direkt auf der openWB-website.
Gandalf-c
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 04, 2022 10:55 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Gandalf-c »

Hallo,

wo kann man das aktuellste Release er 2.x herunterladen, alle links, die ich so gefunden habe, funktionieren nicht.

kann mir jemand weiterhelfen?

danke

vg
Chris
openWB
Site Admin
Beiträge: 8080
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

Gandalf-c hat geschrieben: Mi Jan 31, 2024 5:37 pm Hallo,

wo kann man das aktuellste Release er 2.x herunterladen, alle links, die ich so gefunden habe, funktionieren nicht.

kann mir jemand weiterhelfen?

danke

vg
Chris
Immer in der aktuellsten Ankündigung ist der aktive Link.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gandalf-c
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 04, 2022 10:55 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Gandalf-c »

danke
Antworten