Rückmeldungen 2.1.4 Release

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 2816
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Gero »

Bei mir kann ich in others/kleinkram schreiben und damit erscheint auch das others/kleinkram im MQTT-Explorer. Dann klemmt bei Dir irgendwas anderes.
ArminElectric hat geschrieben: Mi Jun 26, 2024 2:32 pm Wie bring ich jetzt die Entwickler meiner genannten Hardware dazu ihre Software so umzuschreiben, dass die fortan alles in "others" veröffentlichen, statt einfach wie üblich im "Hauptverzeichnis"
Bei 2nd-Gen Shellies kannst Du einen prefix angeben. Bei den 1st-Gen geht das leider nicht, die wollen immer nach shellies/ schreiben. Die explizite Freigabe zum Schreiben von others/ rührt daher, dass man dem mosquitto eben nicht sagen kann, alles neben openWB darf geschrieben werden. Man muss das explizit angeben. Die Notwendigkeit zum Schreibschutz ist leider erstarkt nachdem sich viele mit einer unsauberen Konfiguration der MQTT-Anbindung von HA oder ioBroker die openWB zerschossen haben und das leider der openWB-Software zur Last gelegt haben.

Ich vermute mal, dass man im HA nur einen Broker konfigurieren kann. (Ich nutze nodeRED direkt und kenne daher HA nicht) Dann wäre ein eigener mosquitto wohl die richtige Wahl und die openWB forwarded dann ihre Topics in einen Teilbaum dieses mosquitto. So habe ich "Bridge" verstanden.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
shesse
Beiträge: 265
Registriert: Di Jun 23, 2020 12:21 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von shesse »

Ich nutze den Mosquitto des Home Assistants und abonniere nur den Pfad der openWB, den ich auch beschreiben will.
Schau mal in den Mercedes SOC Thread, da habe ich es relativ ausführlich erklärt.
2x openWB series2 standard+, PV 7,23 kWp mit WR SolarEdge SE8K und EVU SolarEdge A-V-400Y-3MTR-S, BEV Mercedes EQA 350 4MATIC (07/2023)
ArminElectric
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 29, 2020 1:19 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von ArminElectric »

Ich versteh das Problem. Aber finde es schade das es offensichtlich nicht üblich ist, dass man einen Pfad irgendwo angeben kann, weil offensichtlich usos alles einfach "so" zu veröffentlichen.
Zu HomeAssistant hat mich ursprünglich allein die OpenWB gebracht, weil es dort ein Modul gibt das zuverlässg meine Huawei Kaskade auslesen kann, genau das selbe mit dem SOC meines Enyaq. Ich löse das über wenn ich richtig gezählt habe ganze 19 Automatisierungen die sämtliche Daten meiner PV Anlagen, Zähler, Speicher und Fahrzeuge an die OpenWB übertragen.
Das ich mittlerweile sämtliche Daten meiner Wärmepumpe ebenfalls in Homeassistand habe und Monitore (Grafana usw.) ist nice to have, aber darauf möchte ich nun nicht mehr verzichten zu weit bin ich den weg eines DAUs in die IT gegangen...der Umstand ist nachvollziehbar aber für mich ein weiterer Gang :|
Gero hat geschrieben: Mi Jun 26, 2024 2:51 pm Ich vermute mal, dass man im HA nur einen Broker konfigurieren kann. (Ich nutze nodeRED direkt und kenne daher HA nicht) Dann wäre ein eigener mosquitto wohl die richtige Wahl und die openWB forwarded dann ihre Topics in einen Teilbaum dieses mosquitto. So habe ich "Bridge" verstanden.
Bei NodeRed seh ich CodeRed :lol: chapaux, aber da seh ich wirklich meine Grenze zum Hobby ITler.
Es gibt eine Möglichkeit Via Mosquitto in HomeAssistand eine Bridge aufzusetzen https://community.home-assistant.io/t/i ... don/339151 Ich würde hier die Werte der OpenWB eintragen und den Mosquitto Broker Lokal auf die IP meines HomeAssistands konfigurieren, und an diese IP dann auch alle externen Geräte "senden" lassen. Wenn ich das richtig verstehe wird dann einfach alles was bspw. per Automatisierung veröffentlicht wird, sowohl an den internen Broker als auch an die OpenWB gesendet, alles was die OpenWB nicht mag wert sie ab und gut. - hoffentlich - aber noch lade ich und bin daher noch auf die PV-Daten in der OpenWB angewiesen...
AMI
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mai 17, 2021 12:38 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von AMI »

Ich habe dasselbe Problem von dem User Paar_OS am 9.Juni berichtet hatte, leider stand hier noch keine Lösung. Seit dem Update von Release 2.1.3 auf 2.1.4 kommt nach jedem Reboot die Nachricht:
"Bei der Installation der benötigten Python-Bibliotheken ist ein Fehler aufgetreten! Bitte die Logdateien prüfen."

Die 2.1.3 war eine frische Installation vom Image auf eine neue 16GB-Karte.
Im Main.log finden sich an mehreren Stellen Hinweise das die Karte nun voll sei:
Paketlisten werden gelesen…
E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbia ... f/Packages Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
...
ERROR: Could not install packages due to an EnvironmentError: [Errno 28] Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar

Wie kann das nach so kurzer Zeit sein, und viel wichtiger was kann man nun tun?

Main.log:

Code: Alles auswählen

rc.local bug not found
no factory reset pending, normal startup
atreboot.sh started
checking init in /boot/config.txt...
watchdog for atreboot.sh on pid 412 started, waiting for 900s
already up to date
Group membership...
Final group membership: openwb : openwb adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev spi i2c gpio
Network...
Wait for connection...RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.
my primary IP: 192.168.2.94
my primary interface: eth0
running as primary, enabling plug'n'play network
apt configuration already up to date
install required packages with 'apt-get'...
Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23,6 kB]
Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]
Holen:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [313 kB]
Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [13,2 MB]
Ign:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [18,3 MB]
Ign:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
  Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
Es wurden 352 kB in 3 s geholt (125 kB/s).
Paketlisten werden gelesen…
E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bullseye/main/binary-armhf/Packages Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Paketlisten werden gelesen…
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut…
Statusinformationen werden eingelesen…
accountsservice ist schon die neueste Version (0.6.55-3).
apache2 ist schon die neueste Version (2.4.59-1~deb11u1).
bc ist schon die neueste Version (1.07.1-2+b1).
chromium ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
chromium-l10n ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
git ist schon die neueste Version (1:2.30.2-1+deb11u2).
jq ist schon die neueste Version (1.6-2.1).
libapache2-mod-php ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
lightdm-autologin-greeter ist schon die neueste Version (1.0-3).
mmc-utils ist schon die neueste Version (0+git20180327.b4fe0c8c-1).
mosquitto ist schon die neueste Version (2.0.11-1+deb11u1).
mosquitto-clients ist schon die neueste Version (2.0.11-1+deb11u1).
openbox-lxde-session ist schon die neueste Version (0.99.2-4).
php ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-curl ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-gd ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-json ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-xml ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
socat ist schon die neueste Version (1.7.4.1-3).
sshpass ist schon die neueste Version (1.09-1).
ssl-cert ist schon die neueste Version (1.1.0+nmu1).
sudo ist schon die neueste Version (1.9.5p2-3+deb11u1).
vim ist schon die neueste Version (2:8.2.2434-3+deb11u1).
x11-xserver-utils ist schon die neueste Version (7.7+8).
xserver-xorg ist schon die neueste Version (1:7.7+22).
lightdm ist schon die neueste Version (1.26.0-7+rpt1).
python3-pip ist schon die neueste Version (20.3.4-4+rpt1+deb11u1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 108 nicht aktualisiert.
done
openwb.cron already up to date
openwb2.service definition is already a symlink
openwbRemoteSupport.service already up to date
no restore pending, normal startup
cleaning obsolete python cache folders...
python cache cleanup done
display setup...
autologin configured
mouse cursor configured
lxde session autostart already configured
apache default site...
...ok
checking required apache modules...
headers (enabled by site administrator)
headers already enabled
ssl (enabled by site administrator)
ssl already enabled
proxy_wstunnel (enabled by site administrator)
proxy_wstunnel already enabled
check mosquitto installation...
mosquitto.conf already up to date
mosquitto openwb.conf already up to date
mosquitto acl already up to date
mosquitto_local.conf already up to date
mosquitto openwb_local.conf already up to date
mosquitto done
install required python packages with 'pip3'...
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Requirement already satisfied: typing-extensions==4.4.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 1)) (4.4.0)
Requirement already satisfied: jq==1.1.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 2)) (1.1.3)
Requirement already satisfied: paho_mqtt==1.6.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 3)) (1.6.1)
Requirement already satisfied: pymodbus==2.5.2 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 4)) (2.5.2)
Requirement already satisfied: pytest==6.2.5 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 5)) (6.2.5)
Requirement already satisfied: requests_mock==1.9.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 6)) (1.9.3)
Requirement already satisfied: lxml==4.9.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 7)) (4.9.1)
Collecting aiohttp==3.9.2
  Using cached https://www.piwheels.org/simple/aiohttp/aiohttp-3.9.2-cp39-cp39-linux_armv7l.whl (1.1 MB)
Requirement already satisfied: schedule==1.1.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 9)) (1.1.0)
Requirement already satisfied: PyJWT==2.6.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 10)) (2.6.0)
Requirement already satisfied: ipparser==0.3.8 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 11)) (0.3.8)
Requirement already satisfied: bs4==0.0.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 12)) (0.0.1)
Requirement already satisfied: pkce==1.0.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 13)) (1.0.3)
Requirement already satisfied: evdev==1.5.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 15)) (1.5.0)
Collecting cryptography==42.0.4
  Using cached https://www.piwheels.org/simple/cryptography/cryptography-42.0.4-cp39-cp39-linux_armv7l.whl (2.3 MB)
ERROR: Could not install packages due to an EnvironmentError: [Errno 28] Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar

failed!
load versions...
chgrp: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/restore/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chgrp: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/data_migration/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/restore/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/data_migration/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
2024-06-26 19:34:44: boot done :-)
ArminElectric
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 29, 2020 1:19 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von ArminElectric »

...ich habs tatsächlich hin bekommen. Ich will den Thread nicht unnötig kapern. Aber die Info möchte ich für die Doku/Nachwelt geben.
Ich bin so vorgegangen:
https://solar-assistant.io/help/home-as ... oker-setup

abweichend zu der Anleitung habe ich bei der Home Assistent Installation eine Datei "mosquitto.conf" im Ordner "share/mosquitto/mosquitto.conf" mit folgendem Inhalt erstellt:

Code: Alles auswählen

connection opwenwb
address 192.168....
allow_anonymous true
topic # out
Und es läuft...wieder...wenn mir das ganze Konstrukt mal um die Ohren fliegt weil wieder irgendwo irgendwer irgendwas ändert brauch ich viele lange Winterabende...möge der Tag in fernster Zukunft liegen


Edit:
shesse hat geschrieben: Mi Jun 26, 2024 3:38 pm Ich nutze den Mosquitto des Home Assistants und abonniere nur den Pfad der openWB, den ich auch beschreiben will.
Schau mal in den Mercedes SOC Thread, da habe ich es relativ ausführlich erklärt.
Unsere Beiträge hatten sich überschnitten, daher erst jetzt gesehen. Im Endeffekt haben wir unabhängig von einander gleiches Problem mit fast gleichen Lösungsweg behoben.
Dein Code in der mosquitto.conf ist zwar anders von der Art der Addressierung, aber irgendwie führen da - wenn man erstmal weiß wo - offenbar mehrere Wege nach Rom. Das du die Pfade bzw. Topics mit der Zeile "topic openWB/set/# out 2" begrenzt hast ist natürlich elegant, wobei ich nicht wüsste was die 2 hinter "out" bewirken sollte.
Ich hoffe ein "Dritter" der mit Homeassistand und MQTT in Verbindung mit der OpenWB arbeitet (arbeiten muss...) findet das ebenfalls. Zur Ergänzung verlinke ich deinen genannten Beitrag
viewtopic.php?p=108051#p108051
Zuletzt geändert von ArminElectric am Do Jun 27, 2024 4:15 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Gero
Beiträge: 2816
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Gero »

Das ist aber nur eine Lösung für die, die eine eigene openWB-Installation haben und per ssh auf die box kommen. Aber gut, dass es wieder bei Dir funktioniert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
LenaK
Beiträge: 1136
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von LenaK »

AMI hat geschrieben: Mi Jun 26, 2024 5:57 pm Ich habe dasselbe Problem von dem User Paar_OS am 9.Juni berichtet hatte, leider stand hier noch keine Lösung. Seit dem Update von Release 2.1.3 auf 2.1.4 kommt nach jedem Reboot die Nachricht:
"Bei der Installation der benötigten Python-Bibliotheken ist ein Fehler aufgetreten! Bitte die Logdateien prüfen."

Die 2.1.3 war eine frische Installation vom Image auf eine neue 16GB-Karte.
Im Main.log finden sich an mehreren Stellen Hinweise das die Karte nun voll sei:
Paketlisten werden gelesen…
E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbia ... f/Packages Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
...
ERROR: Could not install packages due to an EnvironmentError: [Errno 28] Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar

Wie kann das nach so kurzer Zeit sein, und viel wichtiger was kann man nun tun?

Main.log:

Code: Alles auswählen

rc.local bug not found
no factory reset pending, normal startup
atreboot.sh started
checking init in /boot/config.txt...
watchdog for atreboot.sh on pid 412 started, waiting for 900s
already up to date
Group membership...
Final group membership: openwb : openwb adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev spi i2c gpio
Network...
Wait for connection...RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.
my primary IP: 192.168.2.94
my primary interface: eth0
running as primary, enabling plug'n'play network
apt configuration already up to date
install required packages with 'apt-get'...
Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23,6 kB]
Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]
Holen:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [313 kB]
Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [13,2 MB]
Ign:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [18,3 MB]
Ign:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
  Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
Es wurden 352 kB in 3 s geholt (125 kB/s).
Paketlisten werden gelesen…
E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bullseye/main/binary-armhf/Packages Fehler beim Schreiben in Datei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 93.93.128.193 80]
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Paketlisten werden gelesen…
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut…
Statusinformationen werden eingelesen…
accountsservice ist schon die neueste Version (0.6.55-3).
apache2 ist schon die neueste Version (2.4.59-1~deb11u1).
bc ist schon die neueste Version (1.07.1-2+b1).
chromium ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
chromium-l10n ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
git ist schon die neueste Version (1:2.30.2-1+deb11u2).
jq ist schon die neueste Version (1.6-2.1).
libapache2-mod-php ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
lightdm-autologin-greeter ist schon die neueste Version (1.0-3).
mmc-utils ist schon die neueste Version (0+git20180327.b4fe0c8c-1).
mosquitto ist schon die neueste Version (2.0.11-1+deb11u1).
mosquitto-clients ist schon die neueste Version (2.0.11-1+deb11u1).
openbox-lxde-session ist schon die neueste Version (0.99.2-4).
php ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-curl ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-gd ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-json ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
php-xml ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
socat ist schon die neueste Version (1.7.4.1-3).
sshpass ist schon die neueste Version (1.09-1).
ssl-cert ist schon die neueste Version (1.1.0+nmu1).
sudo ist schon die neueste Version (1.9.5p2-3+deb11u1).
vim ist schon die neueste Version (2:8.2.2434-3+deb11u1).
x11-xserver-utils ist schon die neueste Version (7.7+8).
xserver-xorg ist schon die neueste Version (1:7.7+22).
lightdm ist schon die neueste Version (1.26.0-7+rpt1).
python3-pip ist schon die neueste Version (20.3.4-4+rpt1+deb11u1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 108 nicht aktualisiert.
done
openwb.cron already up to date
openwb2.service definition is already a symlink
openwbRemoteSupport.service already up to date
no restore pending, normal startup
cleaning obsolete python cache folders...
python cache cleanup done
display setup...
autologin configured
mouse cursor configured
lxde session autostart already configured
apache default site...
...ok
checking required apache modules...
headers (enabled by site administrator)
headers already enabled
ssl (enabled by site administrator)
ssl already enabled
proxy_wstunnel (enabled by site administrator)
proxy_wstunnel already enabled
check mosquitto installation...
mosquitto.conf already up to date
mosquitto openwb.conf already up to date
mosquitto acl already up to date
mosquitto_local.conf already up to date
mosquitto openwb_local.conf already up to date
mosquitto done
install required python packages with 'pip3'...
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Requirement already satisfied: typing-extensions==4.4.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 1)) (4.4.0)
Requirement already satisfied: jq==1.1.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 2)) (1.1.3)
Requirement already satisfied: paho_mqtt==1.6.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 3)) (1.6.1)
Requirement already satisfied: pymodbus==2.5.2 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 4)) (2.5.2)
Requirement already satisfied: pytest==6.2.5 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 5)) (6.2.5)
Requirement already satisfied: requests_mock==1.9.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 6)) (1.9.3)
Requirement already satisfied: lxml==4.9.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 7)) (4.9.1)
Collecting aiohttp==3.9.2
  Using cached https://www.piwheels.org/simple/aiohttp/aiohttp-3.9.2-cp39-cp39-linux_armv7l.whl (1.1 MB)
Requirement already satisfied: schedule==1.1.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 9)) (1.1.0)
Requirement already satisfied: PyJWT==2.6.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 10)) (2.6.0)
Requirement already satisfied: ipparser==0.3.8 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 11)) (0.3.8)
Requirement already satisfied: bs4==0.0.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 12)) (0.0.1)
Requirement already satisfied: pkce==1.0.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 13)) (1.0.3)
Requirement already satisfied: evdev==1.5.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 15)) (1.5.0)
Collecting cryptography==42.0.4
  Using cached https://www.piwheels.org/simple/cryptography/cryptography-42.0.4-cp39-cp39-linux_armv7l.whl (2.3 MB)
ERROR: Could not install packages due to an EnvironmentError: [Errno 28] Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar

failed!
load versions...
chgrp: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/restore/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chgrp: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/data_migration/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/restore/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf '/var/www/html/openWB/data/data_migration/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
2024-06-26 19:34:44: boot done :-)
Das Problem tritt im Master zukünftig nicht mehr aus. Bitte an den Support wenden, um das Problem bei dir zu lösen.
AMI
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mai 17, 2021 12:38 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von AMI »

Es war schon zu spät, nach einem Neustart um den Zugriff für den Support zu ermöglichen kam die openWB gar nicht mehr hoch.

Ich konnte das Problem schließlich selbst lösen. Das Filesystem war tatsächlich vollgelaufen.
Die Ursache war das im Ordner /var/log zwei Vorversionen von Logfiles mit je 5 GB Größe lagen ("daemon.log.1" und "syslog.1").
Nachdem diese gelöscht waren startete die openWB wieder und alle Fehlermeldungen waren weg.
flo7979
Beiträge: 1
Registriert: So Apr 11, 2021 6:12 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von flo7979 »

Ich bekomme bei der Verwendung des EVCC SoC Moduls keine Daten des Fahrzeugs.
Im SoC-Log taucht folgender Fehler auf:

Code: Alles auswählen

2024-06-28 09:49:05,422 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev1} - EVCC: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'grpc.RpcError'> (<_InactiveRpcError of RPC that terminated with:
	status = StatusCode.UNKNOWN
	details = "vehicle not available"
	debug_error_string = "UNKNOWN:Error received from peer  {created_time:"2024-06-28T09:49:05.372824154+02:00", grpc_status:2, grpc_message:"vehicle not available"}"
>,), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/evcc/api.py", line 71, in fetch_soc
    response = stub.SoC(
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/grpc/_channel.py", line 1160, in __call__
    return _end_unary_response_blocking(state, call, False, None)
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/grpc/_channel.py", line 1003, in _end_unary_response_blocking
    raise _InactiveRpcError(state)  # pytype: disable=not-instantiable
grpc._channel._InactiveRpcError: <_InactiveRpcError of RPC that terminated with:
	status = StatusCode.UNKNOWN
	details = "vehicle not available"
	debug_error_string = "UNKNOWN:Error received from peer  {created_time:"2024-06-28T09:49:05.372824154+02:00", grpc_status:2, grpc_message:"vehicle not available"}"
>

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update
    car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 110, in _get_carstate_by_source
    return self.__component_updater(vehicle_update_data)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/evcc/soc.py", line 16, in updater
    return fetch_soc(vehicle_config.configuration, vehicle_update_data, vehicle)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/evcc/api.py", line 86, in fetch_soc
    raise grpc.RpcError(rpc_error)
grpc.RpcError: <_InactiveRpcError of RPC that terminated with:
	status = StatusCode.UNKNOWN
	details = "vehicle not available"
	debug_error_string = "UNKNOWN:Error received from peer  {created_time:"2024-06-28T09:49:05.372824154+02:00", grpc_status:2, grpc_message:"vehicle not available"}"
>
Mit gleichen Einstellungen (User, PW und Token) funktioniert es unter 1.9.304.0 problemlos.
Jemand ne Idee?
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 594
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von humschti »

flo7979 hat geschrieben: Fr Jun 28, 2024 8:37 am Jemand ne Idee?
Ich habe genau diesen Fehler gemeldet: https://github.com/evcc-io/evcc/issues/14501
Andreas hat darauf hin meine Daten angefordert, konnte den Fehler nachstellen und wird sich diesen nach seinem Urlaub anschauen.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Antworten