Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Die VNB händeln das bei §14a scheinbar nicht einheitlich.
Gerade weil der Dimmfall so extrem selten sein wird, dürften Fehlauslösungen wegen gestorbener Relais (nur bei den Outputs des DuC) ggf. häufiger auftreten - höherer Standby inklusive.
Die freie Wahl von NC/NO bei den DuC-Inputs ist schon top. Das kann dann entsprechend der jeweiligen VNB-Vorgabe eingestellt werden.
Gerade weil der Dimmfall so extrem selten sein wird, dürften Fehlauslösungen wegen gestorbener Relais (nur bei den Outputs des DuC) ggf. häufiger auftreten - höherer Standby inklusive.
Die freie Wahl von NC/NO bei den DuC-Inputs ist schon top. Das kann dann entsprechend der jeweiligen VNB-Vorgabe eingestellt werden.
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Bei den §14a-INPUTS für die Entgegennahme des Dimmsignals ist der Stromverbrauch im DuC-Kit bei NC oder NO fast gleich.ChristophR hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 8:40 pm Es wurde ja extra ein Heartbeat in die Firmware eingebaut, der nutzt ja nix, wenn er nicht auch genutzt wird.
Der funktioniert übrigens tadellos, die Relais fallen nach kurzer Zeit artig ab, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe.
Aber dieser Zustand muss halt der Zustand gedimmt bzw. gesteuert sein, damit es genutzt werden kann.
Nur bei den Outputs des DuC sieht es etwas anders aus. Die braucht man aber nur für die zusätzlichen SteuVE, die nicht per LAN steuerbar sind (Die openWB/smartWB-LP sind also nicht betroffen, da per TCP gesteuert.)
DuC-Outputs also nur für WP, Klima usw.. Da das Wechsler-Relais sind, kann man die einfach passend anschließen.
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Es geht natürlich um eine WP, im 14a-Thread hatten wir darüber auch schon diskutiert:aiole hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 8:50 pmBei den §14a-INPUTS für die Entgegennahme des Dimmsignals ist der Stromverbrauch im DuC-Kit bei NC oder NO fast gleich.ChristophR hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 8:40 pm Es wurde ja extra ein Heartbeat in die Firmware eingebaut, der nutzt ja nix, wenn er nicht auch genutzt wird.
Der funktioniert übrigens tadellos, die Relais fallen nach kurzer Zeit artig ab, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe.
Aber dieser Zustand muss halt der Zustand gedimmt bzw. gesteuert sein, damit es genutzt werden kann.
Nur bei den Outputs des DuC sieht es etwas anders aus. Die braucht man aber nur für die zusätzlichen SteuVE, die nicht per LAN steuerbar sind (Die openWB/smartWB-LP sind also nicht betroffen, da per TCP gesteuert.)
DuC-Outputs also nur für WP, Klima usw.. Da das Wechsler-Relais sind, kann man die einfach passend anschließen.
viewtopic.php?p=117887#p117887
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Gut zu wissen, denn LP sind auch fast immer SteuVE - können aber bei openWB clever per LAN gedimmt werden.
Bei einer WP wäre zukünftig die Dimmung per LAN/Modbus TCP auch "cleverer", aber das hängt von der Firmware des jeweiligen (WP-) Herstellers ab und bräuchte auch sw2-Erweiterung.
=> Als low level-Dimmung einer "Nicht openWB-SteuVE" dann ein Output des DuC. Da kannst du nach Belieben wählen, ob NC/NO, da Wechslerkontakt.
Bei einer WP wäre zukünftig die Dimmung per LAN/Modbus TCP auch "cleverer", aber das hängt von der Firmware des jeweiligen (WP-) Herstellers ab und bräuchte auch sw2-Erweiterung.
=> Als low level-Dimmung einer "Nicht openWB-SteuVE" dann ein Output des DuC. Da kannst du nach Belieben wählen, ob NC/NO, da Wechslerkontakt.
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Ja, das ist kein Problem.aiole hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:16 pm Gut zu wissen, denn LP sind auch fast immer SteuVE - können aber bei openWB clever per LAN gedimmt werden.
Bei einer WP wäre zukünftig die Dimmung per LAN/Modbus TCP auch "cleverer", aber das hängt von der Firmware des jewiligen (WP-) Herstellers ab und bräuchte auch sw2-Erweiterung.
=> Als low level-Dimmung einer "Nicht openWB-SteuVE" dann ein Output des DuC. Da kannst du nach Belieben wählen, ob NC/NO, da Wechslerkontakt.
Es geht nur darum, dass der ungeschaltete Zustand gedimmt sein muss, da bei Ausfall der Verbindung (daher der Heartbeat) gedimmt werden soll.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Das ist die alte Sicht mit klassischem monostabilem Relais (ist übrigens nicht zu 100% safe, da es auch kleben kann).ChristophR hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:21 pm Ja, das ist kein Problem.
Es geht nur darum, dass der ungeschaltete Zustand gedimmt sein muss, da bei Ausfall der Verbindung (daher der Heartbeat) gedimmt werden soll.
Beim DuC sehe ich das unkritisch. Ich weiß nicht mal, ob da monostabile, bistabile Relais oder AC/DC-SSR für die Outputs verbaut sind. Es ist letztlich ein Kundengerät, was für §14a die Funktion "switch on command" sicherstellen soll.
=> Bei Ausfall der Verbindung wird die automatische Selbst-Dimmung durch den heartbeat ausgelöst - ergo auch geschalten. (sofern Strom da ist - ohne gibt's eh kein Dimmproblem mehr, da alles auf Null ist).
Für die WP kannst du dann beim Wechsler-Output frei wählen.
Angenommen deine WP dimmt bei geschlossenem Steuerkontakt, dann hängst du diesen an den DuC-Wechsler-Output, der im Normalfall (ungedimmt) NO ist. Bei einem VNB-Dimmbefehl oder einer Selbst-Dimmung infolge Verbindungsausfall wird NO geschlossen.
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Bei Ausfall der Verbindung geht bei mir das Relais aus, nicht an. Sonst hätte ich die Diskussion gar nicht angefangen.aiole hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:48 pm => Bei Ausfall der Verbindung wird die automatische Selbst-Dimmung durch den heartbeat ausgelöst - ergo auch geschalten. (sofern Strom da ist - ohne gibt's eh kein Dimmproblem mehr, da alles auf Null ist).

openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Ah ok - sry. (Ich muss mir endlich ein DuC auf den Tisch holen
.)
Bei Verbindungsverlust muss das DuC natürlich genauso wie bei einer echten "VNB-Dimmung" agieren. Sollte in der sw2 fest umprogrammierbar sein.

Bei Verbindungsverlust muss das DuC natürlich genauso wie bei einer echten "VNB-Dimmung" agieren. Sollte in der sw2 fest umprogrammierbar sein.
-
- Beiträge: 3842
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Letzten Endes geht es ja nicht um einen Verbindungsverlust zum D&C-Kit - das ist ja gesichert durch Heartbeat - sondern um ein durchgehacktes Kabel entweder zum Relais oder zum Steuereingang der SteuVE. Bzw. um den Ausfall der gesamten openWB-Anlage bei emphangenem Dimmsignal, so dass das Dimmsignal nicht die SteuVE erreicht.
Eigentlich dürfte es aus diesem Grund ja keine SteuVE geben, die auf einen im Dimmfall schließenden Kontakt lauscht. Das müsste immer anders herum sein.
Puh, ich halte das für sehr konstruiert oder deutlich unwahrscheinlich.
Eigentlich dürfte es aus diesem Grund ja keine SteuVE geben, die auf einen im Dimmfall schließenden Kontakt lauscht. Das müsste immer anders herum sein.
Puh, ich halte das für sehr konstruiert oder deutlich unwahrscheinlich.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 8890
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 87 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Daher ist es nicht unüblich das ein NC Kontakt den Normalzustand beschreibt.Eigentlich dürfte es aus diesem Grund ja keine SteuVE geben, die auf einen im Dimmfall schließenden Kontakt lauscht. Das müsste immer anders herum sein.
Das ist ja so auch anschließbar.
im Fehlerfall oder beim durchgehackten Kabel hast du dann die Aktivierung.
Das handhaben aber nicht alle so. Die Wechsler geben dann die nötige Freiheit.
Wir sind uns einig das das recht konstruiert ist

Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de