Seite 3 von 3

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 11:43 am
von Gero
Das mit dem ungeprüft beim reinschreiben ist ein Feature von MQTT. Du kannst alles in alle Topics reinschreiben. Der Broker macht da keine Prüfungen.

Wer da Prüfungen machen sollte - und da gebe ich Dir Recht - ist die openWB, wenn sie aus dem set-topic irgendwelchen Kauderwelsch eben nicht einfach so in die passenden get-topics rüberschaufelt. Das hätte ich eigentlich gedacht, dass das passiert und wenn da nicht-interpretierbares drinsteht, dann wird''s halt ignoriert. An dieser Stelle könnte man -- wenn man wollte -- sicherlich versuchen aus dem nicht-korrekten JSON-Objekt irgendwas sinnvolles rauszuinterpretieren. Also wenn da statt dem vollständigen JSON-Objekt nur ein Teil dessen z.B. "chargemode" oder so drin steht.

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 3:42 pm
von therobbot
Ja, so habe ich das gemeint, dass die openWB das nicht übernehmen sollte, wenn es nicht vollständig ist. In meinem Fall habe ich mir damit die Konfiguration so zerschossen, dass sie nicht mehr reparierbar war und ich eine Sicherung einspielen musste. Das sollte eigentlich nicht so sein. Interessanterweise gibt es einige MQTT Topics, wo man mit einem normalen Set in ein JSON Objekt schreiben kann, zb kann man mit openWB/set/chargepoint/2/config/ev das Fahrzeug ändern, das eigentlich ein Element eines JSON Objekts ist. So richtig einheitlich ist das also nicht.

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 4:15 pm
von rleidner
Die mqtt-Schnittstelle so abzusichern, dass jede falsche Nachricht abgewiesen wird, könnte ein zeitaufwändiges Unterfangen werden mit allen was dazugehört, also v.a. Tests die Unmengen an falschen Nachrichten generieren und die korrekte Nicht-Behandlung prüfen.
Das könnte die Entwicklung anderer wichtiger Grundfunktionen deutlich verzögern.
Man müsste also bewerten, was wichtiger ist.

Ich denke, wer sich via mqtt steuernd an die openWB macht, sollte wissen was er tut.
Wenn nicht, sollte man Experimente erst mal auf einem Testsystem machen.
openWB 2.x läuft auch auf VMs, das kann man heute auf jedem PC aufsetzen.

EDIT:
Ansonsten ist openWB open source, also jeder kann mitmachen, Verbesserungen bauen und als PR bereitstellen.

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 4:36 pm
von therobbot
Naja, die Software muss ja sowieso entscheiden, welche Topics sie verarbeitet. Einfach ein komplettes Objekt ungeprüft zu überschreiben ist schon etwas gewagt, finde ich. Und eine set-Methode sollte eigentlich immer prüfen, dass die Eingabe sinnvoll ist und sonst eine Exception werfen. Es sollte eigentlich vermieden werden, dass es möglich ist, eine Software von außen einfach so kaputt zu konfigurieren.

Auf jeden Fall führt die momentane Implementierung dazu, dass man schon so was wie den Lademodus nur ändern kann, indem man erst das entsprechende Objekt zwischenspeichert, wie von Gero beschrieben. Das macht die Steuerung über einfache MQTT Dashboards aus meiner Sicht unnötig schwierig.

Mit dem "jeder kann mitmachen" ist das auch so eine Sache. Ich überlege schon immer mal wieder, die Software anzupassen, da ich es grundsätzlich könnte, auch wenn mir außerhalb der Schulferien die Zeit fehlt, dranzubleiben. Aber da das ja kein Hobby-Projekt ist, würde ich nicht erwarten, dass Anpassungen dann auch übernommen würden.

Vermutlich werde ich mich entweder arrangieren oder was drum rum bauen.

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 6:33 pm
von therobbot
rleidner hat geschrieben: Mi Jul 16, 2025 4:15 pm EDIT:
Ansonsten ist openWB open source, also jeder kann mitmachen, Verbesserungen bauen und als PR bereitstellen.
Ich habe darüber nochmal nachgedacht. Wenn das hier einer der Entwickler liest: ich wäre bereit, an der Stelle was beizutragen (also beim MQTT-Handling, damit nicht einfach Objekte überschrieben werden), wenn ich einen Hinweis bekommen würde, wo im Code das gehandelt wird (ich habe gerade schon mal den Code durchsucht. Bin ich bei den helpermodules grundsätzlich an der richtigen Stelle?) und wenn dann auch die Aussicht besteht, dass das langfristig übernommen wird, wenn es funktioniert. Wenn es dafür sowieso keine Aussicht gibt, weil es nicht gewünscht ist bzw. als unnötig erachtet wird, dann würde ich auch nicht die Zeit investieren.

Re: Einige Einsteigerfragen

Verfasst: Mi Jul 16, 2025 8:05 pm
von openWB
Am besten ein Usus auf GitHub aufmachen und das gewünschte dort vorbringen und somit vorher abklären ob die Umsetzung so gewünscht ist und dann natürlich auch übernommen wird.