Seite 3 von 5

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Do Mai 21, 2020 8:36 am
von openWB
Aktueller und Langzeit Graph basieren auf Watt Werten, Tagesgraph auf Zählerstand.

Beim PV Kit ist es (theoretisch) egal wie rum es angeschlossen ist.
Das ist nun in der Nightly implementiert, bitte testen!

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Fr Mai 22, 2020 7:41 am
von De Idstaaner
Mit der Nightly wird alles angezeigt wie es sein soll :D

Ich gehe mal davon aus , dass die Ladefunktionen davon unbeeinflusst sind. Das Auto ist unterwegs und ich kann das Laden somit nicht testen.

Vielen Dank, Ihr seid einfach „nur“ Klasse :!: :!: :!:

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Di Jul 21, 2020 3:25 pm
von Meth
Hallo Herr OpenWB :-D

Ich habe auch das PV Kit es zeigt aber zumale komische werte an .
PV Leistungen die nich da sind .
Oder die PV Leistungen die über das PV Kit laufen zeigt es nicht an .
Wenn ich Morgens das PV Modul 2 raus nehme und danach gleich wieder als PV Kit konfiguriere passen die Werte komischer weise nach paar sekunden
Irgendwann am Tag bleibt er dann hängen und zeigte keine veränderung mehr an bzw. viel zu viel .
Im Log steht folgendes
File "/var/www/html/openWB/modules/wr2_ethlovato/readlovato.py", line 15, in <module>
resp = client.read_input_registers(0x1a1f,2, unit=0x08)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/common.py", line 125, in read_input_registers
return self.execute(request)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/sync.py", line 107, in execute
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.13:8899)]
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/modules/wr2_ethlovato/readlovato.py", line 15, in <module>
resp = client.read_input_registers(0x1a1f,2, unit=0x08)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/common.py", line 125, in read_input_registers
return self.execute(request)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/sync.py", line 107, in execute
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.13:8899)]
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/modules/wr2_ethlovato/readlovato.py", line 15, in <module>
resp = client.read_input_registers(0x1a1f,2, unit=0x08)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/common.py", line 125, in read_input_registers
return self.execute(request)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/sync.py", line 107, in execute
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.13:8899)]

Das über Seiten .

Bug oder was mach ich flasch ?

Habe die aktuelle Nightly drauf .

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Do Jul 23, 2020 5:52 am
von openWB
Das würde schlicht bedeuten das das PV Kit nicht mehr erreichbar ist per Netzwerk.

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Do Jul 23, 2020 6:42 pm
von Meth
Hmm und was kann man machen?
Ich seh des teil auch nicht in der Fritzbox

Hmm ich hab des pv kit v2 mit dem lovato Zähler wie der Herr oben .
Was muss ich dann einstellen in pv modul 2
?

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Fr Jul 24, 2020 4:14 am
von openWB
Am besten erstmal Debug Daten senden (Einstellungen -> System -> Debugging).

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Sa Jul 25, 2020 3:12 pm
von Werner2000x
Ich denke auch über die OpenWB Wallbox nach.
Braucht man unbedingt die OpenWB EVU- u n d die OpenWB PV- Hardware?

Ich dachte mir würde die PV- Hardware reichen, da ich nur eine Überschussladung plane.
Was bringt mir dann noch die Eigenverbrauchsüberwachung?

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Sa Jul 25, 2020 3:53 pm
von Jarry
Werner2000x hat geschrieben: Sa Jul 25, 2020 3:12 pm Ich denke auch über die OpenWB Wallbox nach.
Braucht man unbedingt die OpenWB EVU- u n d die OpenWB PV- Hardware?

Ich dachte mir würde die PV- Hardware reichen, da ich nur eine Überschussladung plane.
Was bringt mir dann noch die Eigenverbrauchsüberwachung?
Nein das EVU-Kit (oder eine anderweitig mit dem PV-Wechselrichter verbundener EVU-Überwachung) reicht.
Das PV-Kit ist nur für den Fall, dass man einen alten exotischen und nicht auslesbaren Wechselrichter hat und die PV-Erzeugung im Webinterface angezeigt bekommen möchte.
Die Ausregelung des Überschuss geschieht immer am EVU-Übergabepunkt.

Wenn aber dein WR bereits unterstützt wird und einen Smartmeter per RS485 (oder notfalls per S0) angeschlossen hat, brauchst du keins von beidem.

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Sa Jul 25, 2020 4:01 pm
von Werner2000x
Danke!
Ja, ich habe einen alten Conergy Wechselrichter ohne PV Auswertung. Die müsste mit einem CAN- Bus Adapter nachgerüstet werden.
Im Schaltschrank sitzt ein Zweirichtungszähler, der 1000 Impulse pro kwh liefert. Den kann die OpenWD Hardware ja nicht einlesen.
Deshalb würde ich doch noch den OpenWD PV Adapter nehmen, weil ich sonst nirgendwo an meinen PV Ertrag komme, nur durch
manuelles Ablesen am Zähler und damit für keine Steuerung verwendbar.

Re: PV Kit, wie einbinden?

Verfasst: Sa Jul 25, 2020 4:52 pm
von Jarry
Werner2000x hat geschrieben: Sa Jul 25, 2020 4:01 pm Danke!
Ja, ich habe einen alten Conergy Wechselrichter ohne PV Auswertung. Die müsste mit einem CAN- Bus Adapter nachgerüstet werden.
Im Schaltschrank sitzt ein Zweirichtungszähler, der 1000 Impulse pro kwh liefert. Den kann die OpenWD Hardware ja nicht einlesen.
Deshalb würde ich doch noch den OpenWD PV Adapter nehmen, weil ich sonst nirgendwo an meinen PV Ertrag komme, nur durch
manuelles Ablesen am Zähler und damit für keine Steuerung verwendbar.
Dann solltest du aber das EVU-Kit nehmen. Die openWB benutzt die Daten am EVU-Übergabepunkt zum sauberen Regeln, NICHT die PV Daten, bzw, dann nur die PV-Daten abzüglich eines fiktiven Hausverbrauchs. mit dem EVU-Kit kann die Einspeisung wirklich auf 0 ausgeregelt werden