Seite 3 von 3

Re: FEEDBACKTHREAD: Online Meeting Aktive Speichersteuerung

Verfasst: Mi Okt 15, 2025 7:29 am
von openWB
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für das tolle Gespräch am Mittwoch. Wir konnten viel daraus mitnehmen und haben unser bisheriges Konzept um eure Gedanken und Ideen erweitert.
Uns ist aufgefallen, dass sich das Gespräch im Kern eher um verschiedene automatisierte Regelalgorithmen gedreht hat. Wir möchten zusätzlich zu einfachen Regelmodi daher den bereits geplanten Ziellademodus um eure Wünsche ergänzen.
Für alle die nicht dabei sein konnten hier nochmal eine kurze Zusammenfassung was geplant ist:

- aktive Speicherladung um die Höhe der aktuellen PV-Erzeugung, gleichzeitig Netzbezug in Höhe der Fahrzeugladeleistung.

- manuelle Steuerung per Knopfdruck. Diese Option ist für die Automatisierung sicher weniger interessant, man sieht aber direkt, dass es funktioniert.
Zusätzlich kann man den Speicher dann auch mal schnell per Knopfdruck laden.

- Steuerung nach Steckerstatus (wie bisher) um Fahrzeuge bspw. gar nicht aus dem Speicher zu beladen.

- Einfache Speicherladung/ Entladesperre nach Strompreis

- automatisierter Ziellademodus: Abschätzung des Voraussichtlichen PV-Ertrags und Verbrauchs aus vergangenen Daten. Wenn benötigte Abschätzung kleiner als der voraussichtliche Ertrag ist soll der Speicher zu den Zeiten der günstigsten Netzpreise beladen werden um den zusätzlichen Bedarf zu decken. Zusätzlich grafische Darstellung unter Status (man möchte ja wissen wann wie geregelt wird)

Re: FEEDBACKTHREAD: Online Meeting Aktive Speichersteuerung

Verfasst: Mi Okt 15, 2025 12:01 pm
von Thomas aus W
Ich hätte noch 'nen Ansatzz für den Ziellademodus:

Eingabe:
  • ZielZeit,
  • Ziel SoC,
  • minimale Preisdifferenz zwischen maximalem Ladepreis und minimalem Entladepreis.
Berechnung:
  • Zeiten, zu denen der Akku geladen wird (minimale Preise)
  • Zeiten zu denen der Akku genutzt wird:
    • Preis ist über max Ladepreis + Preisdiff
    • Zeit kann nicht mit Akku-Kapaztät gedeckt werden
  • Zeiten zu denen der Akku nicht entladen wird (der Rest)
Der Knackpunkt ist, dass die Berechnung immer vom Ziel SoC aus gehen statt zu berechnen, wie voll der Akku sein muss, um eine bestimmte Zeit zu überbrücken.

Der Vorteil wäre, dass man keine harten Preisgrenzen braucht und in den Tagphasen PV Überschuss ohne explizite Beachtung mit genutzt werden kann. Das aktive Laden des Akkus würde einfach mit weniger Fremdstrom erfolgen, und wenn der ZielSoC nicht 100% ist lädt er normal mit Überschuss weiter...

Und man hat für TagPhasen die selben Einstellungen wie für Nachtphasen.

bye
TW

Re: FEEDBACKTHREAD: Online Meeting Aktive Speichersteuerung

Verfasst: Mi Okt 15, 2025 12:35 pm
von Gero
Ich finde an dem Vorschlag das mit der Zeit ein wenig komisch. Denn im Winter kommt tagsüber nur unwesentlich mehr Strom aus den PV-Modulen als nachts, Strom wird aber 24/7 gebraucht. Daher wüsste ich nun nicht, welche Uhrzeit ich da angeben sollte. Ziel soll es ja sein, aus den 24 nächsten Stunden rollierend die billigste Zeit zum Laden zu nutzen um den Strom in den teureren Zeiten den Strom aus dem Speicher zu nehmen. Die Preisdifferenz verstehe ich als kalkulatorische Kosten für die Speicherung. Für den sporadisch auftretenden PV-Strom würde ich ein paar kWh oder SoC% reservieren, der tagsüber frei bleiben soll. Nachts ist der natürlich Null.

Das Ganze ist letzten Endes davon abhängig, wann denn die Preise für die nächsten 24 Stunden kommen. Ist das einmal am Tag oder öfter? Und bei der Berechnung des Strompreises muss natürlich das variable Netzentgelt mir rein ;)

Aber das Ganze sollte vielleicht in einem separaten Thread diskutiert werden.

Re: FEEDBACKTHREAD: Online Meeting Aktive Speichersteuerung

Verfasst: Fr Okt 24, 2025 7:27 pm
von Gagadada
hhoefling hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 5:11 pm Ich habe in meinem 1,9er Fork beides für rct-power im Betrieb. Kann ich gerne beisteuern falls gefragt.
Ich habe auch ein RCT System und habe sehr großes Interesse zunächst an einer Entladesperre.

Danach kann man es beliebig kompliziert machen und ich gehe bei den Erkenntnissen aus dem Meeting mit => Laden des Speichers in Abhängigkeit von PV Prognose und Börsenpreis (inkl. dyn Netzentgelte).

Der PV Strom wird meistens direkt verbraucht im Winter. Der Speicher steht nutzlos leer herum. Lasst uns dieses Potenzial heben. 8-)