Als Laie bin ich (noch) Etwas verwirrt.Jarry hat geschrieben: So Nov 02, 2025 10:30 am ... die 64kWh stammen aus der Victron Faktor 1 Regel. Ob die Sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Wir würde diese aber nicht umgehgen (da sind wir wieder bei Gewährleistung)
... muss der Victron (und deine Batterie) kurzzeitig die gesamt Energie "fressen" ohne dicke Backen zu machen.
... Es ist halt die Frage ob man sowas WIRKLICH benötigt. Oder ob man nur den Eigenverbrauch etwas optimieren will und im "notfall" halt ein paar ausgewählte Verbraucher weiter versorgen möchte
Wenn ich es richtig verstehe, sind 64kWh an Batterien nötig damit bei einem Stromausfall im Worst-Case-Fall nichts abraucht. Du sagst, Du würdest das aus Gewährleistungsgründen so machen.
Du sagst aber auch, dass es nicht nötig wäre, wenn man nur den Eigenverbrauch etwas optimieren möchte. Daraus schließe ich, dass man doch eine Wahl hat das Batteriesystem mit dem Victron so einzurichten, dass man dann weniger Batteriekapazität verwenden kann und trotzdem die PV-Anlage bei Stromausfall nicht abraucht.
Ist es vielleicht so, dass man die 64kWh benötigt um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Grid-Ausfall zu haben und wenn eine unterbrechungsfreie Stromversorgung keine Bedingung ist, man auch weniger Batteriekapazität nutzen kann und man es durchaus so konfigurieren kann, dass auch bei Grid-Ausfall im Worst-Case-Fall nichts abraucht? Hat man dann nur den Nachteil, dass es eine Unterbrechung (Sekunden? Minuten?) gibt, bis der Victron über die Batterie wieder Strom liefert oder wird es so sein, dass die Batterie gar nicht genutzt werden kann, bis das Netz wieder verfügbar ist?