2 Solaredge WR + OpenWB
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
StorEdge brauchst du wohl auch.
HD Wave war wohl der Name von den neuen.
Ne Kabel keine Ahnung, aber bei 20A (230V*20A=4,6kW) wird es auf keinen Fall 1,5qmm sein.
HD Wave war wohl der Name von den neuen.
Ne Kabel keine Ahnung, aber bei 20A (230V*20A=4,6kW) wird es auf keinen Fall 1,5qmm sein.
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Wenn man im SolarEdge Designer kein Ersatzstrom angibt schlägt er nur den SE5000H + LG RESU 10H vor.... aber da ist kein Gerät dazwischen genannt.... das wäre dann ja die kostengünstigste Lösung, wobei mir noch nicht klar ist, ob das ohne "Schnittstelle" gehen kann.... RWS ist wieder die Ersatzversorgung die ich eigentlich nicht brauche.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Ok, danke... dann kann man auch gleich die StorEdge Version nehmen kommt dann vom Geld wieder aufs gleiche raus...
Ich rechne mal anhand Deiner Werte den Speicher....
Wenn der Eigenverbrauch versteuert wird, welchen Entnahmepreis nimmt man als Basis für das Finanzamt? Das habe ich beim suchen noch nicht gefunden.

Wenn der Eigenverbrauch versteuert wird, welchen Entnahmepreis nimmt man als Basis für das Finanzamt? Das habe ich beim suchen noch nicht gefunden.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Da sind zwei Umstände zu berücksichtigen. Einmal die unentgeltliche Wertabgabe genauer gesagt die Umsatzsteuer darauf ist Betriebseinnahme, falls du nicht die Kleinunternehmerregelung wählst. Der Basiswert für die unentgeltliche Wertabgabe errechnet sich aus dem tatsächlichem Bezugspreis zu dem du Strom per kWh beziehst (inkl. Grundgebühren, Boni und kWh-Preis - jeweils netto).BennyK hat geschrieben: So Sep 06, 2020 12:33 pm Wenn der Eigenverbrauch versteuert wird, welchen Entnahmepreis nimmt man als Basis für das Finanzamt? Das habe ich beim suchen noch nicht gefunden.
Dann noch die Sachentnahme / Direktverbrauch. Hier wird normalerweise die Einspeisevergütung anerkannt.
Bei der Speicherrentabilität auch bitte den Wirkungsgrad und den Stromverbrauch der Hardware berücksichtigen.
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Hi,
mal ein Beispiel: Ich habe 1.000 kW privat entnommen.
Strompreis sind 30 Cent Brutto
Einspeisevergütung 9 Cent Netto
Müsste ich dann 1.000 kW x 0,09 nehmen als Betriebsentnahme und darauf dann die Ust? (Also 90 Euro und 17,10 USt abführen)
Oder wird es auf die 30 Cent berechnet also 1.000 kW x 0,252 (Also 252 Euro und 47,88 USt)
Danke.
mal ein Beispiel: Ich habe 1.000 kW privat entnommen.
Strompreis sind 30 Cent Brutto
Einspeisevergütung 9 Cent Netto
Müsste ich dann 1.000 kW x 0,09 nehmen als Betriebsentnahme und darauf dann die Ust? (Also 90 Euro und 17,10 USt abführen)
Oder wird es auf die 30 Cent berechnet also 1.000 kW x 0,252 (Also 252 Euro und 47,88 USt)
Danke.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Nein.BennyK hat geschrieben: Mo Sep 07, 2020 6:50 am Müsste ich dann 1.000 kW x 0,09 nehmen als Betriebsentnahme und darauf dann die Ust? (Also 90 Euro und 17,10 USt abführen)
Und nochmal nein.BennyK hat geschrieben: Mo Sep 07, 2020 6:50 am Oder wird es auf die 30 Cent berechnet also 1.000 kW x 0,252 (Also 252 Euro und 47,88 USt)
Du hast mit einer PV-Anlage in der EÜR im wesentlichen 3 Einnahmen, die versteuert werden müssen:
1. Die vonm VNB gezahlte Einspeiseverütung
2. Die Sachentnahme
3. Die Umsatzsteuer auf die unentgeltliche Wertabgabe
Punkt 1 ist klar.
Punkt 2 ist bei 1.000kWh Eigenverbarauch dann 1.000 x 0,09€ = 90 €, also Summe Eigenverbrauch multipliziert mit der Einspeisevergütung.
Punkt 3 ist
Zunächst einmal brauchst du zur Berechnung deinen voraussichtlichen Jahresbezug, sagen wir 3000 kWh.eGolfer hat geschrieben: So Sep 06, 2020 10:24 pm Der Basiswert für die unentgeltliche Wertabgabe errechnet sich aus dem tatsächlichem Bezugspreis zu dem du Strom per kWh beziehst (inkl. Grundgebühren, Boni und kWh-Preis - jeweils netto)
Dann den Bezugspreis NETTO / kWh, sagen wir 0,25 €
Dann noch Grundgebühr usw. / Jahr NETTO: sagen wir 150€
Die Rechnung wäre dann 3000 * 0,25 + 150 = 900 / 3000 kWh Verbrauch = 0,30 € / kWh
Anzurechnende Umsatzsteuer auf 1000 kWh Eigenverbrauch wäre somit 1000 x 0,30 x 1,19 = € 57,-
Da der Jahresbezug bei monatlichen Umsatzsteuervorauszahlungen ja nicht exakt bekannt ist, kann man dann eine Korrektur in der jährlichen Umsatzsteuererklärung machen. Nach einem Jahr wirst du aber vermutlich nur noch eine Jahreserklärung machen müssen (vorausgesetzt: kein sonstiges umsatzsteuerpflichtiges Gewerbe).
P.S.: ich bin kein Steuerberater

Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Perfekt, danke. Also wird bei Punkt 3 in dem Sinne nicht die USt als solches abgeführt sondern die Berechnungsgrundlage sprich die 57 Euro wie in Deinem Beispiel zu den 90 Euro als Betriebseinnahme dazu gezählt. Kommt dann noch Umsatzsteuer auf die 90/57 Euro oben drauf oder ist das mit den 57 Euro bereits "erledigt"?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Nicht ganz.BennyK hat geschrieben: Mo Sep 07, 2020 7:34 am Also wird bei Punkt 3 in dem Sinne nicht die USt als solches abgeführt sondern die Berechnungsgrundlage sprich die 57 Euro wie in Deinem Beispiel zu den 90 Euro als Betriebseinnahme dazu gezählt.
Jede vereinnahmte Umsatzsteuer, auch die auf den Eigenverbrauch, ist erst einmal in der EÜR eine Betriebseinnahme die versteuert wird. An das FA gezahlte Summen werden aber vorher wieder als Betriebsausgabe abgezogen.
Die Umsatzsteuer auf die Einspeisevergütung hat dir der VNB ja ausgezahlt. Die führst du ab und buchst sie als Ausgabe. Ein Nullsummen-Geschäft.
Die 57€ natürlich auch. Die hast du halt als Sachwert bekommen, nicht als Überweisung auf dein Konto. Abführen musst du sie natürlich trotzdem.
Die Umsatzsteuererklärung ist aber separat zur EÜR zu betrachten und wieder eine ganz andere Geschichte.
Das ist alles ziemlich schwachsinnig und am Ende geht es bei der Größe einer durchschnittlichen "privaten" PV doch nur um ein paar Euro.
Die EU plant aber die Vereinfachung für solche Anlagen. Bin gespannt, ob ich das noch erlebe...
Re: 2 Solaredge WR + OpenWB
Was ist klein für die Regierung??? Ich plane jetzt Dach vollmachen mit ca. 22,75 KWh damit ich Haus und beide e Autos gut versorgen kann.... Aber unterm Strich ist das aus Gewerbesicht trotzdem alles Peanuts und mehr Aufwand als alles andere.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung