Seite 3 von 3

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Di Okt 20, 2020 11:04 am
von Nasdero
Ähm richtig gelesen? Ich habe tagelang mit dem Support hin und her geschrieben und auch meine Art der Abfrage dem Support zur Verfügung gestellt, ich habe den Bug aus der Abfrage für Solaredge gefunden und auch kommuniziert.
Mal davon ab das ich eine fertige Wallbox für nicht wenig Geld gekauft habe und keine Bastelbude!
My 2ct!

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Di Okt 20, 2020 11:13 am
von aiole
Es geht um Deinen Ton! Du bist der erste, der hier andere persönlich angeht.

Du hast oWB gewählt, weil es ein top WB/EM-System ist. Dass Bugs auftreten, ist normal. Hier arbeiten dann ALLE - auch Du als direkt Betroffener - daran, das System weiter zu perfektionieren. Das geht nur mit konstruktiven Umgangsformen.

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Di Okt 20, 2020 11:51 am
von zimberg44
Ja, Nasdero, Du bis der einzige Wallbox- und Wechselrichterpapst! Bist Du jetzt zufrieden?

Alle anderen produzieren nur Bugs und haben Halbwissen. Sogar die openWB-Entwickler bekommen ihr Fett weg.

Und in gewissen Beiträgen behauptest Du Deine Anlage sei von der Syna abgenommen und in anderen liest man dann, dass doch noch nicht schriftliches vorliegen soll. In einem Beitrag willst Du nur 2 WR haben und auf 2 Phasen einspeisen, in anderen Beiträgen liest man dann, es seinen 3 WR.

Und Du erwähnst auch nur am Rande, dass Du eine "gewachsene" Anlage hast und wohl nur deshalb keine Reserven in der Zuleitung hast. Fair ist, wenn man Dritte hier im Forum lesende nicht in dasselbe Problem rein laufen lässt...

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Sa Okt 24, 2020 4:27 pm
von Nasdero
Berndte hat geschrieben: Di Okt 20, 2020 10:19 am Ok, also stimmt evtl. mit der Abfrageart der OpenWB etwas bei dir aktuell nicht.
Der Wert in der OpenWB bei uns kommt nun direkt von der API und läuft auch einwandfrei.

Als max. Ladewert habe ich 95%, nur hat meine Frau gemeint bei 93% den Trockner anzuschmeißen und wir haben die 95% nicht mehr erreicht.

Wir waren das Freitag und Samstag mit dem ZOE unterwegs, haben ihn mehrfach voll geladen, ein Wert von 95% passt ganz gut zum Laden und er rekuperriert dann wieder voll, da der SoC zeitnah kommt, sollte die Ladung bei 95-96% bei dem oben eingestellten Wert auch passend stoppen, wenn man wieder länger Sonne da, kann ich dazu was schreiben.

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Fr Dez 04, 2020 8:16 pm
von pv-fan
Hallo Andreas,

noch eine Frage zu Installation:
das Netzwerkkabel läuft ja direkt neben dem Drehstromkabel, oder?
Gibt es hier Störeinstrahlung bei 22kw Ladeleistung, oder läuft das trotzdem reibungslos?
Welche Schirmung hast du, Cat 5/6 oder 7?

Wie stark ist das kurze Teilstück des Drehstromkabels (UV zur Wallbox) dimensioniert?

Re: So der ZOE kann kommen, so sieht meine Installation aus

Verfasst: Fr Dez 04, 2020 8:42 pm
von Nasdero
Mit dem Netzwerkkabel gibt es kein Problem, ist ein Standard Patchkabel. Ja am besten nicht zusammen verlegen, aber auf die kurze Distanz stellt das kein Problem da, wenn über das Kabel ein Antrieb über Frequenzumrichter betrieben wird, da gibt es eher Probleme, bei 50Hz ist das eher weniger ein Problem meiner Erfahrung nach.
Die Zuleitung ist 5x6qmm.