Leerlaufleistung (Standby)

And!
Beiträge: 10
Registriert: So Jul 18, 2021 9:20 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von And! »

Ich nutze dafür einen geeichten SOLARLOG PRO380-MOD 3-Phasen-Zähler.
Messbereich: 20mA-100A
Ein Display habe ich nicht.
Ich habe tausende von Messpunkten durch meine Aufzeichnung seit fast einem Jahr - Verbrauch bewegt sich immer auf gleichen Niveau.
Unterschiede zwischen EV angesteckt oder ausgesteckt sehe ich auch keine.
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von aiole »

Der ist trotzdem ungeeignet. Sein Messbereich ist einfach viel zu groß, um überall genaue Werte liefern zu können.
Außer RPi + RS485 und dem Display sind mWn. keine weiteren aktiven Verbraucher in der oWB. Wo sollen denn bei einem RPi3 Deine 7-8 Watt herkommen.
https://www.datenreise.de/raspberry-pi- ... -modellen/

ps
WLAN aktiv / nicht aktiv ist auch noch wichtig (default inaktiv)

pps
Plausibilitätschecks sind wichtig und man sollte nicht gleich jede Messung als Wahrheit betrachten.
And!
Beiträge: 10
Registriert: So Jul 18, 2021 9:20 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von And! »

Kann ich den WLAN Adapter "aktiv" abschalten oder geht das automatisch, wenn die OpenWBs per LAN angeschlossen sind? (Konnte auf die Schnelle nichts finden)
Jedenfalls sind bei mir beide per LAN angeschlossen. Aus einiger Ferne kann ich jetzt auch keinen WLAN Hotspot der OpenWB empfangen - kann gerne nochmal näher dran, wenn nötig.
aiole hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 12:35 pm Der ist trotzdem ungeeignet. Sein Messbereich ist einfach viel zu groß, um überall genaue Werte liefern zu können.
Sehe ich nicht so, bin aber auch kein Elektromeister und lasse mich gerne von einem Fachmenschen eines besseren belehren.
Wenn ein geeichter Zähler der Genauigkeitsklasse B im unterstütztem Messbereich so krasse Messfehler hat, ist es für mich kein geeichter Zäher und der Mindestmessbereich müsste im Datenblatt angehoben werden. Die Messwerte erscheinen mir aber auch plausibel: 1 OpenWB 7-8W, 2 OpenWB 15-16W.
aiole hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 12:35 pm Außer RPi + RS485 und dem Display sind mWn. keine weiteren aktiven Verbraucher in der oWB. Wo sollen denn bei einem RPi3 Deine 7-8 Watt herkommen.


Naja, da ist ja schon noch ein bisschen mehr verbaut: Zusatzplatine, Zähler (der auch Strom zieht)...
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von aiole »

Sry - den Zähler hatte ich vergessen.
Ich bezog mich bei den 7...8W auf den RPi. Auch mit addon habe ich das noch nie gesehen.
noWB
Beiträge: 129
Registriert: Sa Aug 13, 2022 1:09 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von noWB »

And! hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 1:07 pmNaja, da ist ja schon noch ein bisschen mehr verbaut: Zusatzplatine, Zähler (der auch Strom zieht)...
Das lässt sich leicht in den jeweiligen Datenblättern oder Anleitungen nachsehen: EVSE < 1 W, Zähler 2 W, Netzteil < 0.3 W

Daher kommt es mit 7-8 W schon hin.
=====
Stefan
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von aiole »

Bei allen Leistungsangaben bitte immer auch bedenken, dass man

a) ein vollwertiges EM und
b) eine WB mit (geeichtem) Zähler
nutzt.

Die Anzahl der verwendeten SW-Module (EVU, WR, Speicher) hat auch noch Auswirkungen auf die tatsächliche Leistungsaufnahme.
And!
Beiträge: 10
Registriert: So Jul 18, 2021 9:20 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von And! »

aiole hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 2:51 pm Bei allen Leistungsangaben bitte immer auch bedenken, dass man

a) ein vollwertiges EM und
b) eine WB mit (geeichtem) Zähler
nutzt.

Die Anzahl der verwendeten SW-Module (EVU, WR, Speicher) hat auch noch Auswirkungen auf die tatsächliche Leistungsaufnahme.
Ja sicher. Aber ich vermute die meisten Leute benötigen diese Funktionen nur wenn ein EV angesteckt ist und lädt und ansonsten ein Deep Sleep Modus mit z.B. ausgeschaltetem Zähler und evtl. weiteren Energiesparoptimierungen ausreichend wäre. Das wäre evtl. etwas was man als optionale Einstellung anbieten könnte. Ich z.B. benötige keine 24/7 Aufzeichnung, da ich die gleichen Daten auch bei Kostal, in der Solaranzeige und im Solar-Log habe - nur interessant wenn EV angeschlossen und PV-Laden aktiviert ist. Wird anderen wahrscheinlich ähnlich gehen und ~65kWh pro Jahr und Wallbox sind schon Einiges.
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von aiole »

And! hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 3:12 pm Ja sicher. Aber ich vermute die meisten Leute benötigen diese Funktionen nur wenn ein EV angesteckt ist und lädt und ansonsten ein Deep Sleep Modus mit z.B. ausgeschaltetem Zähler und evtl. weiteren Energiesparoptimierungen ausreichend wäre. ...
Ausgeschalteter Zähler? Ich glaube, jetzt übertreibst Du ;).
Wie openWB schon sagte viewtopic.php?p=17737#p17737

btw
Du glaubst gar nicht, wieviele Leute openWB während des Nichtladens nutzen.
Dank Leistungsdiagramm und den vielen SW-Modulen (seit Kurzem und Dank okaegi's unermüdlichem Einsatz vermehrt Smarthome-Geräte wie smarte Heizstäbe + Wärmepumen usw.) mutiert oWB zu einem extrem hilfreichen Universalgerät.

Leute, die vorher in Clouds schauen mussten, um Infos's zum WR oder Speicher zu bekommen, haben das nun 24/7 und vor allem systemübergreifend in der Hosentasche. Mit einem VPN-Zugang ist man wie zu Hause vernetzt und hat alle Info's kompakt und schnell zur Hand.
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von aiole »

And! hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 3:12 pm Ich z.B. benötige keine 24/7 Aufzeichnung, da ich die gleichen Daten auch bei Kostal, in der Solaranzeige und im Solar-Log habe - nur interessant wenn EV angeschlossen und PV-Laden aktiviert ist. Wird anderen wahrscheinlich ähnlich gehen und ~65kWh pro Jahr und Wallbox sind schon Einiges.
Tut mir leid, aber hier bist Du eindeutig in der Unterzahl ;).

btw
Zukünftige Ladestandards machen mehr Datentraffic erforderlich. Da kann man Abschalten vergessen, weil die Controller immer nach EV's "lauschen". Verstehe mich bitte nicht falsch - ich spare auch Strom, wo es geht, aber die Erfahrung lehrt, dass man bei DATEN-Kommunikation keine extremen Einsparungen ohne Einschränkungen hinbekommt.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Leerlaufleistung (Standby)

Beitrag von derNeueDet »

Glaub ich nicht unbedingt.
Bei mir läuft die WP WW Erzeugung PV gesteuert über das Smarthome 2.0. Leistungen, Temperaturen usw. Werden über Shellys geloggt und in der openWB dargestellt.
Ich könnte mit auch vorstellen, dass nicht jeder die openWB erst aufwecken will, um die EVSE zu aktivieren, bevor er sein Fahrzeug einsteckt. Ansonsten könnte die EVSE ja auch nicht erkennen, dass ein Fahrzeug laden will.
Ich glaube nicht, dass sich hier viel unter die 7-8W drücken lässt, ohne einen größeren Komfortverlust
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten