PV laden auf Kosten des Speichers

Rudi Rastelli
Beiträge: 27
Registriert: Fr Aug 21, 2020 5:17 pm

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von Rudi Rastelli »

Hab mir die openWB aufgrund ihres offenen Konzepts, des guten Supports, der tollen Communitiy und ihrer Flexibilität gekauft. Dabei ist Letzteres sowohl Segen als auch Fluch.

Ich behaupte mal viele meiner Freunde/Bekannte/Verwandte kämen mit der bedarfsgerechten Konfiguration, sei es weil man keine Lust hat sich damit intensiv zu beschäftigen oder auch weil einem das alles viel zu nerdig ist, so gar nicht klar... von meiner Frau will ich da gar nicht erst reden.
Die openWB ist im aktuellen Zustand mMn klar ein Männerspielzeug.

Bei mir selber ist es so, dass ich alles (EV, openWB, PV-Anlage) im Winter bekommen habe und so aufgrund des Wetters die Wallbox und ihre Möglichkeiten noch nicht wirklich erkunden und für mich optimieren konnte. Denke das wird sich mit der nahenden warmen Jahreszeit nun ändern.

Als Anregungen für eine leichtere Zugänglichkeit zu den Settings der openWB hätte ich folgende Vorschläge:

1. Die Erklärungen in der Web-Oberfläche
Hier schätze ich, dass die Erklärungstexte von den Entwicklern verfasst wurden und dadurch für den unbedarften Laien, der das mMn auch bis zu einem gewissen Maß bleiben sollte, teils nur schwer zu verstehen sind. Mir ist zb unbegreiflich warum stets Abkürzungen benutzt werden müssen. Warum kann man statt "SoC" nicht "Ladezustand", statt "EV" nicht "Elektrofahrzeug", etc schreiben ?
Das ist wie bei Programmierern, die sich möglichst kurze Variablennamen ausdenken, wie etwa "cnt" statt einfach "Counter" zu schreiben, und so ihren Code unleserlicher machen.

Mein Vorschlag an die Entwickler wäre:
Schnappt Euch einen unbedarften Freund/Bekannten/Verwandten, erklärt ihm ein Setting und lasst ihn dann den Erklärungstext verfassen.

2. Einrichtungs-Assistent
Hier stelle ich mir einen (optionalen ?) erweiterten Einrichtungs-Assistenten vor, der die persönlichen Gegebenheiten und Gewohnheiten erfasst und dann Voreinstellungen anbietet, die gut passen. Das dies keine exakte Wissenschaft ist und die angebotenen Voreinstellungen eine gewisse Unschärfe haben, ist schon klar, aber so hätte man, als jemand der nicht zum Wallbox-Experten werden will/kann, erst einmal eine Basis, die in etwa der eigenen Situation gerecht wird.
Wer mehr will, bzw wer Feintuning betreiben möchte, der kann ja dann in die Untiefen der Einstellungen eintauchen.
Was die Texte im Assistenten angeht, würde ich das gleiche vorschlagen wie oben bei "Erklärungen in der Web-Oberfläche".

Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich mich an den Assistenten, und in wie weit er versucht die persönliche Situation zu erfassen, nicht mehr so richtig erinnere. Möglicherweise ist der ja auch schon erheblich mit den letzten Versionen der Firmware erweitert worden.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von openWB »

Der Wunsch ist eigentlich nach der Modulkonfiguration die Einstellungen im Auslieferungszustand zu belassen um den Nutzer erstmal nicht zu überfordern.
Wenn dann etwas nicht passt kann man Feintuning betreiben. Der Einrichtungsassistent beschränkt sich auf die Module.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
TeutoRockA
Beiträge: 155
Registriert: So Jan 17, 2021 8:35 am
Wohnort: Bielefeld

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von TeutoRockA »

Ich bin kein Entwickler, nur ein intensiver Nutzer, der wie viele andere vielleicht auch schon ein bisschen dazu beigetragen hat, dass dieses Produkt immer besser wird.

In Sachen Anleitung habe ich in der letzten Zeit gelesen, dass etwas in Planung ist. Beziehungsweise auch vorgeschlagen wurde:

viewtopic.php?f=6&t=2748
-
5,33 KwP Aleo - Kostal Plenticore 5.5 - KSEM - RasPi 3 Model B Rev 1.2 auf Hutschiene ext. 5" Waveshare Displ. - OpenWB - Go-eCharger homefix 22 kW am Lastschalter 1PH/3PH - Zoe Z.E. 40 - Shelly für E-Bike Akku - BYD HVS 5,1 kWh und Elwa-E
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von openWB »

Optimierungen für die Hilfstexte sind übrigens immer gerne gesehen :)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
jmoellers
Beiträge: 38
Registriert: Do Dez 17, 2020 9:05 am
Wohnort: Paderborn

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von jmoellers »

TeutoRockA hat geschrieben: Mo Mär 15, 2021 4:43 pm
jmoellers hat geschrieben: Mo Mär 15, 2021 12:22 pm Ahem ... wer rechnen kann ... 600s = 10min :oops:
Das wird es wohl gewesen sein, oder?
Jepp. Ich hab' das jetzt auf 60s reduziert und das sieht besser aus.
Ich hatte auch heute morgen einen Anruf von unserem PV-Installateur, da die Batterie schon bei mittlerer Ladung die Ladeleistung reduziert und das scheint wohl gewollt.
Ich hatte gehofft, daß zuerst die Batterie mit maximaler Leistung (2,5kW) geladen wird, bis sie voll ist und dann der Gedanke aufkommt, ein zu speisen, was dann durch die WB verhindert wird, bis das Auto voll ist.

Aber ich fürchte, daß dieser Mix bleiben wird.

Somit: Mit der Änderung von 600s auf 60s sieht es schon mal besser aus.

Danke.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von HSC »

Hallo jmoellers & Rudi...,
ich denke eben über das Entladen des Hausspeichers bei PV-Laden nach und schaute über Eure Einstellungen.
Liegt da eventl. ein Denkfehler vor?
Ihr habt beide "Speichervorrang" ausgewählt und "minimalen Entlade-SoC = 100%" eingestellt. Dort steht als letzter Satz: "Der Wert 100 schaltet die Funktion aus". Ich verstehe darunter, dass nicht auf den SoC geachtet wird, sobald "100" eingestellt ist.
Oder habe ich hier vlt. einen Denkfehler? Helft mir gern weiter.
Aus diesem Grund habe ich für mich erstmal 95% gewählt. Leider konnte ich PV-Laden bislang nicht testen, ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen mal dazu.
VG
Micha982
Beiträge: 162
Registriert: Di Jan 04, 2022 12:38 pm

Re: PV laden auf Kosten des Speichers

Beitrag von Micha982 »

Hallo HSC,

konntest Du Deine Vermutung die Tage mal testen?


Viele Grüße
Michael
Solaredge Wechselrichter SE10K-RWS & SE10K-RW
PV-Anlagenleistung ca. 28 kWp
Solarfocus Wärmepumpe
1 x Renault Twingo ZE
1 x Renault Megane E-Tech
Antworten