Seite 3 von 5

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Di Aug 17, 2021 9:12 am
von Sonnentanker
Wäre es nicht einfacher, ein Standard Erdkabel 5*10mm2 zu verlegen und zusätzlich parallel ein Netzwerk- oder Telefonkabel als Erdkabel?
Z.B.: https://www.elektrikshop.de/a-2yl2y-2x2 ... kabel.html
Nennspannung: 225 V
Prüfspannung: (Ader/Schirm) 2000 V

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Di Aug 17, 2021 9:40 pm
von mattberlin
Ach, schaut mal:
https://openwb.de/shop/?product=typ-2-b ... ie-wallbox
https://openwb.de/shop/?product=verrieg ... p-2-buchse

Das ist zumindest einmal die Steckdose für die (noch nicht) definierte Kiste am Stellplatz.

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Mo Aug 30, 2021 12:51 pm
von mattberlin
So, nach langem Hin und Her mit dem openWB-Support (man antwortet leider häufig etwas unvollständig, so dass man ständig rückfragen muss) ist nun Folgendes der Stand:
- die Duo unterstützt nichts bzgl. PP
- die Duo unterstützt nichts bzgl. Verriegelung

Somit verbleibt dann nur:
- die nicht normgerechte Verlängerung des Ladekabels oder
- das nicht normgerechte Ersetzen des openWB-Ladekabels durch Erdkabel mit CP aber ohne PP mit Außensteckdose


Sehe ich das richtig?

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Fr Dez 24, 2021 2:36 pm
von stefan_o
Hallo,
gab es eine Lösung für dich? Ich habe ein ähnliches Problem. Ich würde gerne die Wallbox geschützt im Haus installieren und nur das Ladekabel rausführen (ca. 20 Meter bis zum Ladepunkt). Meine Idee: Normales Erdkabel + separates Kabel für CP.
Die etwas diffuse Antwort des OpenWB-Support besagt, dass sie mehr als 9 Meter Ladekabel auf Wunsch machen, aber ohne Garantie, dass es funktioniert. Weitere Aussage ist, dass ein Verlängern nicht zulässig sei, da über das Kabel per Widerstand signalisiert wird (was genau gemeint ist, bleibt unklar).
So wie ich das nach Internet-Recherche Verstanden habe, ist ein Verlängern mit Stecker/Buchse nicht erlaubt, weil im Stecker ein Widerstand zwischen PE (Schutzleiter) und PP ist, der dem EV den maximalen Ladestrom des Kabels signalisiert (und ich so an das Ende ein 32A-Kabel hängen könnte und dazwischen ein 16A, das Auto würde 32A erkennen). Das ist einleuchtend und wird bei Ladekabeln mit Stecker/Buchse durch die Kontaktlänge von CP mechanisch unterbunden (CP wird nicht verbunden). Das hat aber nichts mit fest verlängern zu tun, wenn ich die openWB mit Klingeldraht ans Netz anschließe signalisiert der Widerstand das ja auch nicht...
Über CP wird aktuell ein PWM-Signal mit 1 kHz bei +/- 12 V gegen PE übertragen über ein 1 kOhm Widerstand in der WB, das im EV mit Dioden/Widerständen terminiert wird, so dass die WB ein Fahrzeug erkennt durch die asymmetrische Belastung (Spannung fällt auf einer Seite auf 9V). Über den Duty-cycle wird der Ladestrom geregelt. Bei langen Kabeln gibt es zwei Probleme: Durch Störungen auf die ungeschirmte Leitung kann einerseits das PWM-Signal unsauber werden, so dass die Leistungsregelung nicht mehr sauber funktioniert, im Extremfall kann sogar die Erkennung des Fahrzeugs gestört werden. Für die zukünftige Kommunikation (V2G) werden auf das Signal diverse Träger bis 30 MHz für digitale Kommunikation aufmoduliert, die Anforderungen an die Störsicherheit steigen weiter.
Statt über 20 Meter ungeschirmten CP im Ladekabel wäre wohl eine Lösung mit separat verlegtem, geschirmten Kabel, dass erst am Ladepunkt in das Ladekabel zusammengeführt wird, sinnvoller. Bleiben die Frage a) Gibt es eine irgendeine Bestimmung die das feste Verlängern durch einen Elektriker verbietet und b) Was für ein geschirmtes Kabel sinnvoll wäre (RG58, koaxiales Lautsprecherkabel mit 2,5mm² Querschnitt)?

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Fr Dez 24, 2021 3:09 pm
von Thomas aus W
stefan_o hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 2:36 pm So wie ich das nach Internet-Recherche Verstanden habe, ist ein Verlängern mit Stecker/Buchse nicht erlaubt, weil im Stecker ein Widerstand zwischen PE (Schutzleiter) und PP ist, der dem EV den maximalen Ladestrom des Kabels signalisiert
Diesen Widerstand gibt es nicht nur auf der EV-Seite, sondern auch auf der "Ladesäulenseite" des Kabels und der muss von der OWB erkannt werden können, weil auch diese die Belastbarkeit des Kabels kennen muss.

Was Du hier noch vergessen hast:
Die Buchse muss verriegeln, bevor die Ladung startet. Dazu muss die WB die Verriegelung der Buchse unabhängig von der eigentlichen Ladesteuerung schalten. Dafür ist also noch ein separates Kabel notwendig.

bye
TW

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Fr Dez 24, 2021 3:18 pm
von stefan_o
Thomas aus W hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 3:09 pm Diesen Widerstand gibt es nicht nur auf der EV-Seite, sondern auch auf der "Ladesäulenseite" des Kabels und der muss von der OWB erkannt werden können, weil auch diese die Belastbarkeit des Kabels kennen muss.
Ich glaube das hatte ich nicht deutlich gemacht: Es geht bei mir nicht um eine OpenWB mit Buchse (wie beim ursprünglichen Themenstarter), sondern mit fest installiertem Ladekabel.
Das Ladekabel hat ja nur 5x6mm² und 1x0,75mm² für CP, der Widerstand ist daher vermutlich in der OpenWB drin oder das wird über Software-Konfiguration überbrückt.

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Fr Dez 24, 2021 11:14 pm
von Thomas aus W
stefan_o hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 3:18 pm
Thomas aus W hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 3:09 pm Diesen Widerstand gibt es nicht nur auf der EV-Seite, sondern auch auf der "Ladesäulenseite" des Kabels und der muss von der OWB erkannt werden können, weil auch diese die Belastbarkeit des Kabels kennen muss.
Ich glaube das hatte ich nicht deutlich gemacht: Es geht bei mir nicht um eine OpenWB mit Buchse (wie beim ursprünglichen Themenstarter), sondern mit fest installiertem Ladekabel.
Hm... gibt es überhaupt Erdkabel mit flexiblem Adern?
Denn in der Konstellation willst Du die 3m, die am Ende aus der Erde raus schauen sicher nicht mit starren Adern haben, die würden nach kurzer Zeit Kabelbrüche produzieren...
stefan_o hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 3:18 pm Das Ladekabel hat ja nur 5x6mm² und 1x0,75mm² für CP, der Widerstand ist daher vermutlich in der OpenWB drin oder das wird über Software-Konfiguration überbrückt.
Ja, diesen Widerstand gibt es in der OWB. Ich bin mir zwar nicht sicher, denke aber, dass das Kommunikationsmodul diesen Widerstand braucht und der nicht softwareseitig emuliert werden kann.

bye
TW

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Sa Dez 25, 2021 6:56 am
von stefan_o
Thomas aus W hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 11:14 pm Hm... gibt es überhaupt Erdkabel mit flexiblem Adern?
Denn in der Konstellation willst Du die 3m, die am Ende aus der Erde raus schauen sicher nicht mit starren Adern haben, die würden nach kurzer Zeit Kabelbrüche produzieren...
Nein natürlich nicht. So ist meine Idee: Ich kaufe eine normale OpenWB mit einem fest angeschlossenem 5m Ladekabel. Das Ladekabel wird vom Elektriker an der OpenWB abgeklemmt, stattdessen wird dort ein Erdkabel und die geschirmte Steuerleitung angeschlossen. Am ca. 20m entfernten Ladepunkt wird ein kleiner Verteilerkasten gesetzt, dort wird das Erdkabel und die Steuerleitung mit dem flexiblen Ladekabel verbunden.

Warum: a) Es muss kein LAN-Kabel nach draußen geführt werden, was potentiell Zugriff auf das interne Netzwerk erlaubt b) Statt einer großem teuren Wallbox befindet sich nur der Verteiler draußen (OpenWB ist geschützt vor Vandalismus).
Warum nicht ein langes Ladekabel raus führen: CP ist ungeschirmt und störanfällig, für mehr als 9m übernimmt openWB keine Funktionsgarantie (und es sind hier nicht nur 1 oder 2 Meter mehr).
Thomas aus W hat geschrieben: Fr Dez 24, 2021 11:14 pm Ja, diesen Widerstand gibt es in der OWB. Ich bin mir zwar nicht sicher, denke aber, dass das Kommunikationsmodul diesen Widerstand braucht und der nicht softwareseitig emuliert werden kann.
Mag sein, aber der Widerstand bleibt ja dort, ist hier also irrelevant (wenn man eine Buchse extern installiert sieht das natürlich anders aus).

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Sa Dez 25, 2021 9:53 am
von Jarry
Also Grundsätzlich kann man das so sicherlich machen.
Aber die CP Kommunikation kann halt versagen und da darf man dann keinen wirklichen Support von openWB erwarten.
Bei den aktuellen Boxen mache ich mir da bis ca. 20m nicht sooo große Sorgen (jedoch ohne Gewähr) aber spätestens wenn man über ISO 15118 nachdenkt, bin ich mir sicher, dass das nicht mehr funktionieren wird...

Re: Ladekabel als Erdkabel

Verfasst: Sa Dez 25, 2021 10:27 am
von openWB
Max 15 m sagt der Standard.