Seite 3 von 4

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Do Jan 13, 2022 6:25 pm
von zoe*in
HSC hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 5:28 pm
zoe*in hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 4:16 pm Ich habe nun den SDM120 (von openWB) mit dem Protoss PW21 in Betrieb genommen.

Zwei Fragen
- Ich habe auf Klemme 1 den L1 vom Netz angeklemmt, Klemme 2 geht dann auf den "Verbraucher", in dem Falle dann die PV-Anlage. Ist das so herum richtig, oder falsch herum, d.h. muss ich den Wechselrichter auf 1 anklemmen? Ich habe testweise schnell statt dem WR einen Verbraucher angeschlossen, d.h. der Zähler zählt den Strom, den ich wirklich aus dem Netz ziehe, aber zeigt den glaube ich als PV-Einspeisung an
Links vom Netz, rechts von/ zur PV ist richtig.
In welchem Modul ist er eingerichtet? PV1 geht nur mit dieser Anschlussvariante, in PV2 ist die Richtung egal.
Links habe ich vom Netz, rechts zur PV. Dann passt das. Ich habe das als PV2 eingerichtet, auf PV1 hängt ein Kostal Piko.

Ich habe heute dann testweise einfach einen Verbraucher drangehängt, ein Laptopnetzteil, um einfach mal sehen zu können, ob Daten kommen, die Werte passen und plausibel sind. Allerdings hat er den Verbrauch dann bei openwb als PV-Leitungs angezeigt, ist ja falsch. Entweder müsste er den als Verbrauch anzeigen, oder eben gar nicht - bzw. nur negative Leistungen als PV-Leistungen wählen.

Ich habe dann den Zähler andersherum angeschlossen, dann zeigt er -...W an, d.h. mit der Richtung passt alles, und er sieht auch in welche Richtung das ganze läuft.

Warum passt das dann in der openWB nicht, sieht die nur den Betrag? Kann/muss man da noch was umstellen?

Zum Rest danke, dachte ich mir schon, dann habe ich alles richtig eingerichtet. Noch eine Verständnisfrage, zur RS485 - Hier gibts ja A+ und B- und GND. Ich habe alle 3 direkt verbunden, war dann aber verwundert, dass viele GND gar nicht verbinden/anschließen, auch beim openWB-Set ist es auf dem Foto nur zweidrähtig verbunden. Warum das?

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Do Jan 13, 2022 6:38 pm
von HSC
Grd. kann, muss aber nicht angeschlossen werden bei kurzen Verbindungen.
Das PV1- SDM120- Modul ist richtungsgebunden geschrieben worden. Dort Netz links, PV rechts.
Das PV2- SDM120- Modul ist später (ca. 09/2019) richtungsvariabel geschrieben worden. Also egal, wie angeschlossen, es wird immer richtig verarbeitet.
Als Zählerstand wird die SDM- Summe eingelesen.
VG

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Do Jan 13, 2022 7:57 pm
von zoe*in
Hat es einen bestimmten Grund, dass kein NTP-Server eingetragen ist?

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Do Jan 13, 2022 8:06 pm
von HSC
Nöö, ich benötigte in den letzten Jahren dort keinen.
VG

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Do Jan 13, 2022 10:58 pm
von zoe*in
Ist/Bleibt die Displaybeleuchtung beim SDM120 dauerhaft eingeschalten - oder gibts da eine Option?

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Fr Jan 14, 2022 5:31 am
von HSC
...bleibt immer an.
VG

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Mo Jan 17, 2022 8:05 am
von Stevie_AN
Guten Morgen,

ich hätte da mal eine Frage zur Verwendung eines SDM120-Zählers.

So wie ich das verstanden habe, gibt es zur Einbindung mehrere Möglichkeiten. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich es machen möchte, deshalb wollte ich hier noch mal nachfragen:

1. Anschluss des SDM120-Bus an bereits in der openWB vorhandenen Bus (also mit auf den Bus, an dem der integrierte SDM630 hängt)
--> hiervon wird glaub grundsätzlich abgeraten weil der Bus eh schon instabil ist? Wenn doch.. braucht es Abschlusswiderstände?

2. separaten USB-RS485-Adapter in den openWB-Raspi stecken und daran den SDM120-Bus klemmen
--> kann ich da jeden beliebigen Adapter nehmen? Was muss an zusätzlichen Treiben installiert werden? Wie aufwändig ist die Konfiguration?

3. EE11-Modbus-Ehernet-Adapter an den SDM120
--> Nachteil: Der EE11 braucht ein zusätzliches Netzteil und eine eigente Ethernet-Leitung. Konfiguration ist glaub auch nicht ganz ohne...

Persönlich würde ich hier zur Variante 2 tendieren - wer hat das so am Laufen und kann sagen, dass es problemlos funktioniert?

Vielen Dank und schöne Grüße...

Stefan

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Mo Jan 17, 2022 8:15 am
von openWB
1/2 raten wir tunlichst von ab.

Das kann künftig Probleme geben.
3 ist der empfohlene Weg!
Der derweil gelieferte Adapter benötigt kein extra Netzteil.

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Mo Jan 17, 2022 8:19 am
von derNeueDet
4. Protoss PE11H: benötigt kein Netzteil, Konfiguration auf der RS485 Seite passt im Default bereits zu einem SDM120 DHCP sucht sich automatisch eine IP in einem "normalen LAN", LAN Anschluss wird benötigt.

Ob Elfin EE11 oder Protoss PE11 kommt also aufs gleiche raus. Bei Version 1 bin ich mir sicher, dass sie von openWB nicht supported wird.
Ich würde Version 3 oder 4 nehmen. Module sind bereits vorhanden und in der Zwischenzeit auch stabil in Version 1.9 und V2.0 einsetzbar.
Und du verlierst keinen Support durch Eingreifen in die Box.

VG
Det

Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage

Verfasst: Mo Jan 17, 2022 8:20 am
von HSC
1) nein!
2) auch nein, wäre ja wie 1), nur wenn ein 2. Raspi verfügbar. Zur Einbindung per USB kann ich nichts sagen.
3) besser mit PE11-H (230V), geht top damit
VG