openWB und Azzurro Inverter

pa_ma
Beiträge: 10
Registriert: Di Mär 12, 2024 6:51 am

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von pa_ma »

Kurzer Einschub:
Nach einiger Recherche ist mir aufgefallen, dass es mehrere verschiedene Modbusregister-Belegungen gibt (u.a.):
1. (Azzurro?) SofarSolar
2. Azzurro Zucchetti Centro Systemi

siehe z.B. hier https://forum.iobroker.net/topic/49781/ ... zzurro-zcs

1 PH HYD3600 ZSS wurde mit 1. erfolgreich getestet (https://github.com/StephanJoubert/home_ ... ssions/148) weiter nach unten scrollen
ZCS HYD 6000 mit 2. erfolgreich getestet (https://github.com/StephanJoubert/home_ ... ssions/148)

Verschiedene Modelle werden von ZCS (Zucchetti Centro Systemi) angeboten (Produktkatalog ZSS sowie Einphasige String WR u.ä.).
Wenn ich richtig gelesen habe, dann trifft 2. für ZCS 3P und 1P HYD zu.
Das Beispiel, dass ich aber für ZSS (1P HYD 3600) gefunden habe, deutet auf 1.
ZCS Azzurro HYD 10KTL 3PH wurde aber dagegen mit 1. erfolgreich getestet (https://github.com/evcc-io/evcc/issues/7928)

Weiß jemand dazu etwas genaueres? Das erscheint mir inkonsistent.

*Update*: Auch interessant -> https://github.com/StephanJoubert/home_ ... /README.md
SOFAR Hybrid Three-Phase inverter -> HYD 6000 or rebranded (three-phase), ex. ZCS Azzurro 3PH HYD-ZSS
SOFAR Hybrid Single-Phase inverter -> HYD 6000 or rebranded (single-phase), ex. ZCS Azzurro HYD-ZSS
ZCS Azzurro KTL-V3 inverters -> ZCS Azzurro 3.3/4.4/5.5/6.6 KTL-V3 (rebranded Sofar KTLX-G3)

Anbei mal zwei verschiedene Protokollbeschreibungen
Dateianhänge
211116_SOFAR HYD-3PH and SOFAR -G3 Modbus Protocol 2021-10-14_Client.xlsx
(210.35 KiB) 71-mal heruntergeladen
IDENT_1638097185191-modbus-communication-protocol-storage-and-hybrid-inverter.pdf
(1.55 MiB) 63-mal heruntergeladen
jbreme@t-online.de
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 30, 2024 9:45 am

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von jbreme@t-online.de »

Hallo,
nachdem jetzt doch einige Zeit seit diesem Chat vergangen ist und ich genau wie Du nach einer Lösung zur Einbindung des 3PH Azzurro in die OpenWB suche, seit Jahren, wollte ich nochmal nachfragen, ob es jemand geschafft hat ohne Modbus-Auslesen?
OpenWB hat mir gesagt, dass man mit der neuesten Software 2.0 nur den 1PH Azzurro (einphasig) einbinden kann. Kann das jemand bestätigen?

Andere Lösungen, ohne vorher Mechatronic studieren zu müssen?
Danke für jede Antwort!
openWB
Site Admin
Beiträge: 9262
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 147 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von openWB »

Im Zweifel mittels PV Kit.
Der WR ist leider nicht so verbreitet und die Nachfrage extrem gering.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Seit ca. 1 Jahr habe ich einen Azzurro 3PH 12KTL-V3 an der OpenWB am Laufen. Angebunden habe ich ihn über Modbus , RS485 zu serial Wandler und einem ESP32 der die Werte über WLAN zu MQTT schaufelt.
Ziel wäre aber den Inverter ohne gelöte WLAN und ESP direkter mit der Wallbox zu verbinden. Zum Beispiel mit nem Waveshare RS485 to ETH(B) Wandler.
Wie kann ich dabei unterstützen den Azzurro 3PH 12KTL-V3 direkt in OpenWB verfügbar zu machen?

Grüße
openWB
Site Admin
Beiträge: 9262
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 147 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von openWB »

callisto hat geschrieben: So Jul 27, 2025 9:50 am Seit ca. 1 Jahr habe ich einen Azzurro 3PH 12KTL-V3 an der OpenWB am Laufen. Angebunden habe ich ihn über Modbus , RS485 zu serial Wandler und einem ESP32 der die Werte über WLAN zu MQTT schaufelt.
Ziel wäre aber den Inverter ohne gelöte WLAN und ESP direkter mit der Wallbox zu verbinden. Zum Beispiel mit nem Waveshare RS485 to ETH(B) Wandler.
Wie kann ich dabei unterstützen den Azzurro 3PH 12KTL-V3 direkt in OpenWB verfügbar zu machen?

Grüße
Am sinnigsten unseren Standard Modbus/Netzwerk Adapter v2 einsetzen.
Ein Modul deiner Wahl als Basis nehmen, wenn es "nur" PV ist, sollte es mit ein wenig Copy&Paste getan sein.
Das als PR in Github.
Wenn es für die UI Probleme gibt kümmern wir uns fügen das dort ein.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Standard Modbus/Netzwerk Adapter v2 ist bestellt. Melde mich wieder, wenn er da ist.

Grüße
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Eine Frage noch:

An dem Modbus habe ich auch einen CHINT Smartmeter DTSU 666 hängen, den ich ebenfalls erfolgreich auslese. Da habe ich also auch die nötigen Register. Wird der Zähler auch beim Inverter mit eingepflegt? Ist ja eigentlich ein getrenntes Gerät...

Grüße
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Nochmal:

im Groben ist es das:

Modbus Adressen:
#define SOFAR_SLAVE_ID 0x01
#define DTSU_ID 0x20


Inverter:
#define GRID_FREQUENCY 0x0484
#define Active_Power_Output_Total 0x0485
#define GENERATED_POWER_TODAY 0x0684 //4 Bytes! U32
#define GENERATED_POWER_TOTAL 0x0686 //4 Bytes! U32


Smartmeter:
#define SPANNUNGL1 0x2006
#define SPANNUNGL2 0x2008
#define SPANNUNGL3 0x200A

#define STROML1 0x200C
#define STROML2 0x200E
#define STROML3 0x2010

#define POWER 0x202A

#define POWERL1 0x2014
#define POWERL2 0x2016
#define POWERL3 0x2018

#define FREQUENCY 0x2044
aiole
Beiträge: 8411
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 126 times
Been thanked: 140 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von aiole »

Der Inverter liest den Chint eigenständig per RS485 aus. Die Werte holt openWB mit deinem bestellten LAN.Konverter über die 2. RS485-Schnittstelle des Inverters (Ich hoffe, der hat diese verbaut.)
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Vermutlich kann ich mir die Frage selbst beantworten:

Inverter kommt in inverter.py
Smartmeter kommt in counter.py

Jetzt verstehe ich warum das so kompliziert ist die PV Anlagen zu unterstützen. Wenn die Hersteller so ein Geheimnis und Durcheinander mit den Registernummern machen. Zumindest kann ich das für den ZCS Azzurro 3PH 12KTL-V3 lösen.

aiole: Nein, einen zweiten RS485 habe ich nicht. Der LAN-Konverter ersetzt den ESP32.
Antworten