Re: Diverse Probleme mit PV-Laden
Verfasst: Sa Sep 17, 2022 6:43 pm
Danke für die Info. Ich habe immer noch Problem mit dem Umschalten, was sehr ärgerlich ist, aber es scheint dann doch nicht am i4 zu liegen, wie immer behauptet.
Ich habe mich im Nachhinein geärgert das Geld für eine OpenWB ausgegeben zu haben. Das Potenzial und die Möglichkeiten sind sicher am größten, aber sie erfordert auch definitiv das meiste know-how. Der Service ist vermutlich überlastet, das Forum tut ja was es kann, aber der OpenWB service selbst kommt seiner Arbeit (vermutlich) aus oben genannten Gründen nicht nach..n3 hat geschrieben: Sa Sep 17, 2022 6:43 pm Danke für die Info. Ich habe immer noch Problem mit dem Umschalten, was sehr ärgerlich ist, aber es scheint dann doch nicht am i4 zu liegen, wie immer behauptet.
Welche wären die Alternativen? Vor allem die günstigen?Papierkrieg1 hat geschrieben: Mo Sep 19, 2022 8:21 pm Die günstigen Alternativen hätten wohl unterm Strich weniger Probleme gemacht und was man so hört ähnlichen Funktionsumfang geboten.
Ja - so ist das im Leben oder anders gesagt "Wissen belastet"mrinas hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 6:02 am Ich kann die Aussage schon ein Stück weit nachvollziehen. Die openWB ist zweifelsohne eine grossartige Wallbox mit vielfältigen Möglichkeiten. Je tiefer man hier einsteigen will, desto eher kommt man aber eben auch in Berührung mit der gesamten Materie, spätestens wenn es zu Problemen kommt welche im Dunstkreis des Zusammenspiels mit dem Auto kommen.
Na ja - was ich so sehe, gibt es dort viele Standardmails, die nicht weiterhelfen. Auch klassische Hersteller haben Fachkräftemangel und neben sinkender Antwortqualität dauert alles noch viel länger (außer die erste Antwort, die meist schon automatisch generiert wird.).mrinas hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 6:02 am Hier hat ein ganz klassischer Hersteller sicher Vorteile, z.B. Support- und Partnerorganisation für die Unterstützung und dergleichen mehr.
Das sehe ich auch so, nur viele, die sich nicht intensiver mit der Materie beschäftigen (wollen), leider nicht. Und genau deshalb frage ich nach den günstigen Alternativen. Ich bin mir sehr sicher, dass diese entweder zu wenig bieten oder zu teuer oder zu unflexibel sind. Ohne Kenntnis dieser Systeme sind jedoch keine fundierten Aussagen möglich.mrinas hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 6:02 am Das macht die openWB nicht zu einem schlechteren Produkt, ich bin nach wie vor vollkommen überzeugt davon.
Mir geht es ja gar nicht um die zusätzlichen Funktionen. Klar ärgert mich das trotzdem, weil ich knapp 3,6k für zwei Ladesäulen ohne Installation bezahlt habe und dann kann man ja erwarten, dass es reibungslos läuft, wenn es bei anderen auch der Fall ist. Wie gesagt, es geht nicht darum, dass man sich bei gewissen Dingen einarbeiten muss, oder erhoffte Dinge nicht funktionieren, weil die Batterie z.B. die notwendigen Schnittstellen nicht liefern. Das sind alles Zusatzfunktionen. Aktuell habe ich z.B. das Problem, dass das Laden einfach so beendet wird. Sprich ich schließe das Fahrzeug an, geb es mit RFID frei und es fängt im "Sofort-Laden" Modus an mit 3p. Das Auto war bei 13% und nur weil ich schauen wie weit es ist, habe ich bemerkt, dass er bei ca. 50% aufgehört hat, weil die Ladesäule gesperrt war. Es ist super ärgerlich, wenn für 3,6k nicht mal die einfachstes Basisfunktion (einfach Laden) ohne Fehler funktioniert. Das kann doch nicht am Auto liegen.mrinas hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 6:02 am Ich kann die Aussage schon ein Stück weit nachvollziehen. Die openWB ist zweifelsohne eine grossartige Wallbox mit vielfältigen Möglichkeiten. Je tiefer man hier einsteigen will, desto eher kommt man aber eben auch in Berührung mit der gesamten Materie, spätestens wenn es zu Problemen kommt welche im Dunstkreis des Zusammenspiels mit dem Auto kommen.
Hier hat ein ganz klassischer Hersteller sicher Vorteile, z.B. Support- und Partnerorganisation für die Unterstützung und dergleichen mehr.
Das macht die openWB nicht zu einem schlechteren Produkt, ich bin nach wie vor vollkommen überzeugt davon.
Welche Firmware meinst du? OpenWB, oder BMW?openWB hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 6:10 am Wir sind hier mit BMW auch in Kontakt. Die Mühlen mahlen hier nur langsamer.
Es liegt auch mal wieder nicht speziell am Fahrzeug sondern an der Firmware. Das macht es nicht einfacher.
Äh - warum kann das NICHT am Auto liegen? Weil es mehr gekostet hat?.n3 hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 12:21 pm Es ist super ärgerlich, wenn für 3,6k nicht mal die einfachstes Basisfunktion (einfach Laden) ohne Fehler funktioniert. Das kann doch nicht am Auto liegen.
Es ging hier doch noch gar nicht ums PV-gesteuerte Laden sonder um Sofortladen welches abgebrochen hat.aiole hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 1:11 pmÄh - warum kann das NICHT am Auto liegen? Weil es mehr gekostet hat?.n3 hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 12:21 pm Es ist super ärgerlich, wenn für 3,6k nicht mal die einfachstes Basisfunktion (einfach Laden) ohne Fehler funktioniert. Das kann doch nicht am Auto liegen.
Schau Dir hier bitte die vielen Threads zu den Autos an, die z.B. die Wiederaufnahme der Ladung nach PV-Ladungsstop verweigern.
Du kannst davon ausgehen, dass oWB (entwickelt seit 2018 intensiv an Wallboxen + Energiemangment) viele Interaktionsprobleme kennt und sich herausstellte, dass dabei auch die Autos gehörig "mitwirken". Ein neues Automodell hat z.B. auch schon mal ausgemerzte Kinderkrankheiten erneut mitgebracht. Das will man nicht glauben, wenn man >50k dafür bezahlt, aber es sind eben komplexe Maschinen und die OBC sind Zukaufteile. Schaut der Kaufmann nur auf den Preis, kann das schon vorkommen.
Quick&dirty
Besorge Dir ein anderes EV (anderes Modell) und teste damit.