So, neue Erkenntnisse und weiterhin Ratlosigkeit meinerseits:
PV-Laden hat heute tagsüber funktioniert. Soweit schon mal ein Erfolg.
Allerdings war das Diagramm heute fehlerhaft. Sobald PV-Strom erzeugt wurde, wurden die Hausverbrauchs-Werte unplausibel niedrig (schwankte ca. zwischen 18W und 0W). Ich habe dann, entgegen der hier bisher postulierten Anordnung, den Speicher hinter den Wechselrichter gehängt. Dann erschienen mir alle Werte im Diagramm wieder plausibel. Hausverbrauch irgendwas um die 300W, die Summe aus Hausverbrauch, Speicherladung und Wallbox ergab die PV-Leistung.
ABER: Jetzt, nach Sonnenuntergang, wird das Entladen des Speichers als negative PV-Erzeugung angezeigt und der Hausverbrauch ist wieder im einstelligen Wattbereich. Wenn ich nun den Speicher wieder auf dieselbe Ebene anordne wie den Wechselrichter, dann stimmt's wieder.
Keine Ahnung, wie ich jetzt die Lastmanagement-Anordnung machen muss, dass es tagsüber UND nachts stimmt...
Und nach wie vor keine Ahnung, warum überhaupt irgendwas anders ist als bis letzten Samstag. Hat es doch was mit einem Update am E3DC zu tun? Hat die openWB doch irgend einen Hau abbekommen? Ich kann's mir nicht erklären...
E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
- Wohnort: Bayern
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 12 times
Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
PV: 27,26 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
Negativer PV-Ertrag bei Dunkelheit und dem Entladen der Batterie muss kein zwingender Fehler sein, sondern stellt bei einigen Wechselrichtern den Eigenverbrauch dar (bspw. bei SolarEdge).
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi Feb 17, 2021 11:09 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 6 times
Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
Ja, aber das E3DC Modul läuft doch ansonsten sehr zuverlässig, E3DC an sich kennt keinen negativen Hausverbrauch, selbst wenn dieser tatsächlich vorliegt, indem man z.B. eine weitere PV an der Unterverteilung ohne externen Leistungsmesser betreibt. Dann bleibt der Hausverbrauch immer minimals bei null, und man sieht den Mehrertrag lediglich im Unterschied Einspeisung/Akkuladung zur E3DC eigenen Produktion.
Hier scheint nach wie vor ein Fehler in der Konfig zu liegen oder Farming wird einfach nicht richtig umgesetzt in der openWB.
Ich würde eine komplette Neukonfig machen, wenn das nicht will. Ich muss hier auch nichts verschieben in der Hierarchie um korrekte Daten zu haben (wenn auch nur ein E3DC, aber mehrere ext. kleine Anlagen in Betrieb).
Hier scheint nach wie vor ein Fehler in der Konfig zu liegen oder Farming wird einfach nicht richtig umgesetzt in der openWB.
Ich würde eine komplette Neukonfig machen, wenn das nicht will. Ich muss hier auch nichts verschieben in der Hierarchie um korrekte Daten zu haben (wenn auch nur ein E3DC, aber mehrere ext. kleine Anlagen in Betrieb).
PV: 29,99kWp an E3DC S10 Pro 45,5kWh, div. Hoymiles ModulWR (HMT-2250, HMT-1800, HM-1500, HM-800), DTU Pro-S/Pro. Wärmepumpe.
openWB Standalone, 2 x openWB Series2 standard+, alle Software 2.x
openWB Standalone, 2 x openWB Series2 standard+, alle Software 2.x
-
- Beiträge: 3917
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
Mein S10 hat einen externen e3dc-Wechselrichter und läuft ebenso unauffällig mit allen Geräten: Zähler und da drunter Wechselrichter, ext. Wechselrichter und Speicher auf einer Ebene im Lastmanagement.
Ich würde den Grund dann auch eher in der Farm suchen.
Ich würde den Grund dann auch eher in der Farm suchen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
- Wohnort: Bayern
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 12 times
Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch
So, Abschlussmeldung:
Heute früh nach Sonnenaufgang: PV-Laden funktioniert. Diagramm ist plausibel.
Das ganze mit der Anordnung wie im dritten Post dieses Threads beschrieben, also alles wie immer.
Keine Ahnung, warum das System solche Kapriolen geschlagen hat, aber jetzt ist wieder alles wie früher. Ich hoffe, es bleibt jetzt stabil.
Das mit der Farm war übrigens ein anderer User. Ich habe mir ein E3DC und einen SMA-Wechselrichter als externe Quelle im E3DC eingebunden.
Heute früh nach Sonnenaufgang: PV-Laden funktioniert. Diagramm ist plausibel.
Das ganze mit der Anordnung wie im dritten Post dieses Threads beschrieben, also alles wie immer.
Keine Ahnung, warum das System solche Kapriolen geschlagen hat, aber jetzt ist wieder alles wie früher. Ich hoffe, es bleibt jetzt stabil.
Das mit der Farm war übrigens ein anderer User. Ich habe mir ein E3DC und einen SMA-Wechselrichter als externe Quelle im E3DC eingebunden.
PV: 27,26 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)