Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Gero »

Mein Speicher hat 9kW Ausspeiseleistung bei 19,5kWh Kapazität. Das sind also weniger als 0,5C - Schnellladen fängt bei 1C an. Wegen hoher Zellenbelastung würde ich mir da erst mal keine Sorgen machen. Zumal die Zyklenzahl auch nur eine Komponente des Zellverschleißes ist. (Kalendarische Alterung ist die andere)

Die openWB müsste nicht in den WR sondern in das BMS eingreifen und Entladung begrenzen oder ganz verhindern solange eine Autoladung läuft. Diese Schnittstelle ist aber nicht so allgemein verfasst wie modbus bei den anderen PV-omponenten. Von daher steht openWB da vor einem ähnlichen Dilemma wie mit den Fahrzeug-SoCs: Nicht alle Hersteller bieten's an, jeder kocht sein eigenes Süppchen und ändert die APIs dann vielleicht auch noch unangekündigt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Heavendenied »

Denke auch die Entladeleistung ist bei den meistern Speichern so konservativ, dass das nix schadet und Zyklen kommen auch nicht dazu, weil der Speicher ja so oder so über Nacht entladen wird, wenn er halbwegs richtig dimensioniert ist.
Der positive Effekt ist hingegen, dass der Hausspeicher in aller Regel deutlich effizienter arbeitet, wenn er mit hoher Leistung entladen wird und bestenfalls nach der Entladung dann auch den Rest der Nacht in Stand-By geht.
Gruß,
Jürgen
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von hominidae »

Tesla-Andi hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 7:00 am Dann lädt doch aber das Fahrzeug nicht mehr, wenn von der PV kein Strom mehr kommt.
Vielmehr wird eine Lösung unter "Sofortladen" gesucht, wo der Wagen ohne Strom vom Speicher geladen wird.
Elchkopp hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 7:05 am Aber kann das funktionieren? Sobald keine PV-Leistung mehr auf dem Dach anliegt und die Wallbox weiter lädt, wird doch zwangsweise der Speicher herangezogen, da der WR am EVU-Punkt versucht, auf „0“ zu regeln, da für ihn die Wallbox auch nur ein weiterer Hausverbraucher ist.
...ja, das geht natürlich, siehe hier: viewtopic.php?p=93120#p93120
Tesla-Andi
Beiträge: 60
Registriert: Sa Mär 06, 2021 10:36 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Tesla-Andi »

Danke. Ich dachte an einer Lösung durch Einstellungen an der OpenWB.
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Gero »

Hier diskutieren andere Powerwall-Besitzer eine Lösung:

https://teslamotorsclub.com/tmc/threads ... ng.257073/
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Elchkopp
Beiträge: 565
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Elchkopp »

hominidae hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 9:42 am ...ja, das geht natürlich, siehe hier: viewtopic.php?p=93120#p93120
Danke. Was gelernt!
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von hominidae »

Tesla-Andi hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 10:24 am Danke. Ich dachte an einer Lösung durch Einstellungen an der OpenWB.
..die openWB kann PV-Überschuss sinnvoll an Verbraucher "leiten"....den Speicher bzw. ein vollständiges ESS managt sie (noch) nicht.
Ist auch mMn nicht die Aufgabe einer Wallbox....aber evtl. tut sich da ja was, im Zuge der neuen Fördergelder.
Antworten