Seite 3 von 18

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:00 am
von mrinas
LenaK hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 9:58 am
luxtra hat geschrieben: Mi Mai 10, 2023 3:35 pm Bin durch Zufall vorhin auf diesen Thread gestoßen. Tolle Geburtstagsüberraschung hab ich mir gedacht, gleich mal zwei SD-Karten hervorgeholt, geflasht und in die beiden Boxen gesteckt.

Ich hab auch das gedrehte Display an den Boxen, bekomme die Meldung, dass ich die Leistung und Anordnung der Komponenten prüfen soll (siehe Bild) und finde einfach den Menüpunkt nicht, wo ich der zweiten Box sagen kann, dass sie nur ein dummer Ladepunkt ist.
Einstellungen -> Einstellungen -> Allgemein -> Betriebsmodus hier auf der zweiten Box den NurLadepunkt-Modus aktivieren.

Bitte das Debuglevel auf Details stellen und mindestens einen kompletten Durchlauf von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem main.log posten, wenn die Meldung mit dem unplausiblen Hausverbrauch auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter und kenntlich machen.
Und falls Du diesen Punkt nicht siehts, wechsel von beta auf master branch in den Update Einstellungen. Das Image steht erstmal auf Beta.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:05 am
von Gero
shesse hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 7:33 am 1. Da ein kompletter Wechsel aufgrund der meines Wissens bisher nicht vorhandenen Übernahmemöglichkeit der Logs daher nicht in Frage kommt, stelle ich mir die Frage, ob ich den Ladepunkt auf die neue Version 2 aktualisieren kann und damit dann z.B. den Vorteil der 0,1A Regelung hätte?
Zuerst einmal sollst Du ja eine eigene SD-Karte für die 2.0 nehmen. So bekommst Du heraus, ob Deine Hardware die 0,1A Regelung schafft.
2. Ist ein gemischter Betrieb (Master auf 1.9.301 und Ladepunkt auf 2.0) möglich und hätte ich neben der Befriedigung meins Spieltriebs und der Möglichkeit beim Testen mitzuhelfen irgendwelche anderen Vorteile?
So richtig 2.0 testen geht ja nicht, wenn der Ladevorgang von der 1.9 gesteuert (und natürlich auch geloggt) wird. Die 2.0 spielt ja dann nur dummer Ladepunkt.

Wenn Du es dir zutraust, kannst Du die Ladelogs ja aus einem Backup der 1.9 rausfummeln und auf die 2.0 bringen. Es geht halt nur noch nicht automatisch.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:06 am
von LenaK
shesse hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 7:33 am Ausgangssituation:
2x openWB Standard+ mit 1.9.301, eine als Master, die andere als Ladepunkt. Ich benötige ein korrektes Ladeprotokoll, um meinem Arbeitgeber gegenüber den Stromverbrauch meines Firmenwagens abzurechnen.

Fragen:
1. Da ein kompletter Wechsel aufgrund der meines Wissens bisher nicht vorhandenen Übernahmemöglichkeit der Logs daher nicht in Frage kommt, stelle ich mir die Frage, ob ich den Ladepunkt auf die neue Version 2 aktualisieren kann und damit dann z.B. den Vorteil der 0,1A Regelung hätte?

2. Ist ein gemischter Betrieb (Master auf 1.9.301 und Ladepunkt auf 2.0) möglich und hätte ich neben der Befriedigung meins Spieltriebs und der Möglichkeit beim Testen mitzuhelfen irgendwelche anderen Vorteile?

3. Gibt es Nachteile bei dieser Vorgehensweise?

4. Was passiert mit den Logs, wenn ich den LP doch wieder auf 1.9.301 downgraden muss? Wird alles in den Logs auf der Masterbox gespeichert, oder bekomme ich dann "Sprünge" oder sogar Fehler in den Logs?
Ein Ladepunkt mit openWB software2 kann auch nur von openWB software2 gesteuert werden. Daher funktioniert Deine Konstellation leider nicht. Wenn Du das Ladeprotokoll zu Abrechnungszwecken benötigst, empfehle ich aufgrund des Beta-Status erstmal bei 1.9 zu bleiben.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:09 am
von luxtra
mrinas hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 10:00 am
LenaK hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 9:58 am
luxtra hat geschrieben: Mi Mai 10, 2023 3:35 pm Bin durch Zufall vorhin auf diesen Thread gestoßen. Tolle Geburtstagsüberraschung hab ich mir gedacht, gleich mal zwei SD-Karten hervorgeholt, geflasht und in die beiden Boxen gesteckt.

Ich hab auch das gedrehte Display an den Boxen, bekomme die Meldung, dass ich die Leistung und Anordnung der Komponenten prüfen soll (siehe Bild) und finde einfach den Menüpunkt nicht, wo ich der zweiten Box sagen kann, dass sie nur ein dummer Ladepunkt ist.
Einstellungen -> Einstellungen -> Allgemein -> Betriebsmodus hier auf der zweiten Box den NurLadepunkt-Modus aktivieren.

Bitte das Debuglevel auf Details stellen und mindestens einen kompletten Durchlauf von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem main.log posten, wenn die Meldung mit dem unplausiblen Hausverbrauch auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter und kenntlich machen.
Und falls Du diesen Punkt nicht siehts, wechsel von beta auf master branch in den Update Einstellungen. Das Image steht erstmal auf Beta.

Ich finde leider nicht mal den Punkt zum Updaten, muss man das auf Systemebene machen?
Wenn ich das "nicht vorhandene" Display aufrufe, dann steht da noch immer "openWB startet... bitte warten"

EDIT:
Jetzt, ca. 20 Standen nach dem Start habe ich das Display.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:19 am
von rleidner
LenaK hat geschrieben: Mi Mai 10, 2023 6:04 am Kann in 0,1A Schritten geregelt werden?
Die EVSE (Ladecontroller) unterstützt die feine Regelung ab Firmware-Version 18. Nachdem die openWB als interner Ladepunkt eingerichtet wurde, wird nach dem Start unter Fehlersuche -> Log des internen Ladepunkts die Firmware-Version ausgegeben.
Bei älteren Firmware-Versionen der EVSE kann nur mit 1.0A-Schritten geregelt werden. Informationen zu einem Update der EVSE folgen in Kürze.
Wird die EVSE-FW-Version evtl. auch im Log der 1.9.301 ausgegeben?
Idealerweise wäre die EVSE-FW-Version in der System-Info enthalten.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 10:26 am
von LenaK
Ja, in 1.9 Debug-Level auf 2 und Ladepunkt-Anbindung auf Deamon stellen (vorher Backup erstellen) und neustarten. Danach unter http://<ip>/openWB/ramdisk/isss.log ziemlich am Anfang nachsehen.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 11:15 am
von shesse
Danke, das war doch mal eine richtig gute Info. Leider bei mir:

2023-05-11 13:10:20,000 - {modules.common.evse:52} - DEBUG - FW-Version: 15

Das bedeutet dann wohl ich benötige ein Firmwareupdate. Hoffen wir mal, dass Ihr einen Weg findet das ohne Einschicken der Box machen zu können.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 12:02 pm
von aiole
Vermutlich ist man schneller und günstiger, sich einen aktuellen Ladecontroller zu kaufen. Ich habe früher mal welche selbst geflashed und dabei graue Haare bekommen.
https://openwb.de/shop/?product=simple-evse-din

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 12:29 pm
von rleidner
aiole hat geschrieben: Do Mai 11, 2023 12:02 pm Vermutlich ist man schneller und günstiger, sich einen aktuellen Ladecontroller zu kaufen. Ich habe früher mal welche selbst geflashed und dabei graue Haare bekommen.
https://openwb.de/shop/?product=simple-evse-din
Ist halt nicht wirklich nachhaltig.
Ich würde eine (einfache) Möglichkeit zum selbst flashen bevorzugen oder wenn das nicht gehen sollte einen Austausch.
Von mir aus gerne in der Form: EVSE mit aktueller FW kaufen, wenn der alte zurückgesendet wird, gibt es eine Gutschrift über einen Teilbetrag.

Re: openWB software2 mit openWB series1/2 custom, standard, standard+, Buchse und Duo nutzen

Verfasst: Do Mai 11, 2023 12:34 pm
von openWB
Es wird auf einen Austausch/Einschicken hinauslaufen. Das Flash Equipment wird quasi niemand Zuhause haben.
Den Prozess evaluieren wir derzeit.