Seite 3 von 5
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Mai 10, 2024 4:01 pm
von aiole
Bitte immer die Ursache im Blick haben. Wenn der Hersteller seine (zugesicherte) Schnittstelle nicht im Griff hat, kann openWB nichts dafür. Die Verkaufszahlen spielen dabei gar keine Rolle - im Gegenteil - Zehntausende instabile Schnittstellen! Das trauen sich nur ganz Ignorante.
Trotzdem wurde seitens openWB unterstützt, um Alternativen zu finden. U.a. bei der, die von Alex Metzger kommt und den Wifi-AP des Sun2000 nutzt. Läuft soweit stabil und kostet nur einen Bruchteil der Smartlogger-Variante.
Wenn es einen 100%-funktionierenden Dongle-Nachfolger seitens Huawei gäbe, dann ist der mind. 3x günstiger als ein Smartlogger 3000A01EU. Und das soll dann nicht beim Kunden gekauft werden? Glaube ich nicht.
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Mai 10, 2024 4:05 pm
von aiole
Tim hat geschrieben: Fr Mai 10, 2024 11:27 am
Bei Huawei Druck aufbauen - sehr lustig. Der chinesische Markt ist wie viel größer als der Europäische/Deutsche? Die machen genau das, was denen passt und nicht mehr
Nun - dann ist der Partner gefragt und sollte den Kunden reinen Wein einschänken. Hersteller, die keinen after sale support leisten, kann man nur schwerlich Kunden zumuten. Verkäufe generieren, an der Schnittstelle sparen und die Schnittstellenpartner dürfen es ausbaden. Komische Philosophie.
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Mai 10, 2024 4:24 pm
von KlausM
Ich will ja nur eine Lösung, für die ich kein Entwickler, Nerd oder Krösus sein muss.
Bei mir war zuerst die OpenWB und dann die PV (weil 2022 einzig lieferbar) mit Huawei. Das war alles nicht mutwillig - von niemandem.

Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Mai 10, 2024 8:22 pm
von aiole
Ist doch alles kein Problem und lösbar.
Entweder Smartlogger holen oder Alex Metzgers Lösung mit Einbindung in openWB per MQTT. Beide liefern zuverlässige Werte.
Dass es mal mehr mal weniger kostet, ist der Ausgleich für die schnelle Lieferfähigkeit.
Genau wie solide EVU-Daten mit entsprechendem Smartmeter würde ich immer in die stabile Datenübertragung investieren. Alles andere ist reine Symptombekämpfung und man ärgert sich dauerhaft mit Problemen herum.
Eine weitere Alternative hätte ich als Idee im Kopf, aber das muss ich erst in Ruhe mal ausprobieren.
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Do Mai 16, 2024 10:18 am
von Powder
KlausM hat geschrieben: Fr Mai 10, 2024 4:24 pm
Ich will ja nur eine Lösung, für die ich kein Entwickler, Nerd oder Krösus sein muss.
Bei mir war zuerst die OpenWB und dann die PV (weil 2022 einzig lieferbar) mit Huawei. Das war alles nicht mutwillig - von niemandem.
Ich hatte das gleiche Problem mit der Anbindung des Huawei Wechselrichters. Nachdem ich keine Kommunikation aufbauen konnte, habe ich alle meine Huawei Geräte auf die aktuellste Version hochgesetzt (Wechselrichter, Dongel, Modubus, Speicher). Ging dann immer noch nicht.
Habe dann den OpenWB Support angeschrieben, welcher dann auf die Masterversion verwiesen hat:
Die überarbeitete Kommunikationsschnittstelle für Huawei befindet sich in der aktuellen Masterversion von Software2. Bitte einmal den Entwicklungszweig wechseln (vorher bitte Backup erzeugen). Beachten Sie, dass Huawei sehr träge auf Netzwerkanfragen antwortet, daher die Regelgeschwindigkeit auf "langsam" bzw "sehr langsam" stellen.
Nach der Aktivierung der Masterversion wird unter Einstellungen - Konfiguration - Geräte und Komponenten am obersten Punkt "Huawei" ein zusätzliches Feld eingeblendet ("Port"). Diesen habe ich auf "502" eingestellt.
Nun funktioniert die Kommunikation mit Huawei wieder.
Die Werte werden angezeigt und ein erster Ladevorgang hat auch funktioniert.
Bin wieder glücklich und der Umstieg auf Software 2.1.3 hat nun geklappt
Viel Erfolg damit

Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Mai 17, 2024 7:43 am
von KlausM
Powder hat geschrieben: Do Mai 16, 2024 10:18 am
KlausM hat geschrieben: Fr Mai 10, 2024 4:24 pm
Ich will ja nur eine Lösung, für die ich kein Entwickler, Nerd oder Krösus sein muss.
Bei mir war zuerst die OpenWB und dann die PV (weil 2022 einzig lieferbar) mit Huawei. Das war alles nicht mutwillig - von niemandem.
Ich hatte das gleiche Problem mit der Anbindung des Huawei Wechselrichters. Nachdem ich keine Kommunikation aufbauen konnte, habe ich alle meine Huawei Geräte auf die aktuellste Version hochgesetzt (Wechselrichter, Dongel, Modubus, Speicher). Ging dann immer noch nicht.
Habe dann den OpenWB Support angeschrieben, welcher dann auf die Masterversion verwiesen hat:
Die überarbeitete Kommunikationsschnittstelle für Huawei befindet sich in der aktuellen Masterversion von Software2. Bitte einmal den Entwicklungszweig wechseln (vorher bitte Backup erzeugen). Beachten Sie, dass Huawei sehr träge auf Netzwerkanfragen antwortet, daher die Regelgeschwindigkeit auf "langsam" bzw "sehr langsam" stellen.
Nach der Aktivierung der Masterversion wird unter Einstellungen - Konfiguration - Geräte und Komponenten am obersten Punkt "Huawei" ein zusätzliches Feld eingeblendet ("Port"). Diesen habe ich auf "502" eingestellt.
Nun funktioniert die Kommunikation mit Huawei wieder.
Die Werte werden angezeigt und ein erster Ladevorgang hat auch funktioniert.
Bin wieder glücklich und der Umstieg auf Software 2.1.3 hat nun geklappt
Viel Erfolg damit
Hallo Powder,
das ist ja mal eine gute Nachricht. Vielen Dank dafür. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Ich werde das die nächsten Tage versuchen.
Kannst du mir vielleicht mal einen Screenshot von der Anordnung deines Lastmanagements schicken? Da ist mir die Logik nicht ganz und gar klar.
VlG. Klaus
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: So Mai 19, 2024 10:18 pm
von Powder
Hallo Klaus,
anbei ein paar Bilder die hoffentlich helfen.
Ich hatte etwas Probleme beim Auslesen der Werte (die Werte vom Huawei Wechselrichter wurden nicht aktualisiert). Unter "Einstellungen" habe ich das Geschwindigkeit Regelintervall nun auf "sehr langsam" gestellt. Huawei hat ja bekanntermaßen ein Problem bei schnellen Abfragen über Modbus.
Im Augenblick sieht scheint es damit zu funktionieren.
VG, Powder
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Di Mai 21, 2024 5:44 pm
von Tim
...auch von mir vielen Dank für die Rückmeldung! Ich kann in einigen Tagen den Test machen und melde mich dann zurück
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Fr Okt 04, 2024 8:35 am
von KlausM
Powder hat geschrieben: So Mai 19, 2024 10:18 pm
Hallo Klaus,
anbei ein paar Bilder die hoffentlich helfen.
Ich hatte etwas Probleme beim Auslesen der Werte (die Werte vom Huawei Wechselrichter wurden nicht aktualisiert). Unter "Einstellungen" habe ich das Geschwindigkeit Regelintervall nun auf "sehr langsam" gestellt. Huawei hat ja bekanntermaßen ein Problem bei schnellen Abfragen über Modbus.
Im Augenblick sieht scheint es damit zu funktionieren.
VG, Powder
Hallo Powder,
sorry, dass ich mich so lange nicht für die Screenshots bedankt hab'. Hatte im Sommer viel um die Ohren und bin erst gestern dazugekommen, mich nochmal an die 2.X zu setzen bzw. nun war der Druck durch die Abschaltung der 1.9.-Cloud so groß, dass ich musste.
Ich hab' auch erstmal die Software aller Huawei-Geräte aktualisiert (WRs, Luna, Dongle, Modbus) und dann die Release 2.1.5. Patch 2 auf die OpenWB gespielt. Nach einigem Rumprobieren und Konfiguration der Lastmanagement-Struktur läuft's nun einwandfrei, sogar auf Regelgeschwindigkeit normal. Wobei ich im Unterschied zu dir EVU nicht mit dem Huawei-Zähler auslese, sondern mit dem OpenWB EVU-Kit.
Was nun allerdings, wie auch bei der 1.9er bleibt, ist das Problem, dass ich die Leistung des kaskadierten Wechselrichters (Slave) nicht auslesen kann, nur die vom Master (bei mir ID 1). In der 2.X hat man nun zwar die Möglichkeit einen weiteren Huawei Hybrid WR anzulegen, mit eigener ID (Slave bei mir ID 16). Allerdings kommen dann überhaupt keine Daten mehr, auch keine mehr vom Master (außer vom EVU-Kit natürlich) und dabei ist es völlig egal, wo ich den Slave in der Lastmanagement-Struktur anordne (separat parallel, unter'm Master, etc.).
Weiters werden die Smarthome-Geräte (bei mir ein Heizstab und zwei IR-Heizplatten) nun leider nicht mehr im Diagramm abgebildet, was in der 1.9 angenehmerweise der Fall war.
Ansonsten läuft die 2er nun soweit.
Vielleicht nimmt sich ja mal jemand der Entwickler dieser beiden Lücken noch an. Wäre schön.
VlG. Klaus
Re: 2.x mit EVU-Kit SDM, Huawei Sun2000 und Luna
Verfasst: Do Okt 17, 2024 8:07 am
von ducbb
Hallo Zusammen,
hallo Klaus, hallo Powder,
ich benutze seit vielen Jahren die 1.9 mit dem letzten SW-Stand erfolgreich mit meiner Huawei Luna, WR, Dongle, DTU666 SW-Meteranlage
Aber jetzt muss ich auch updaten auf die 2.0.
Aus Euren Ausführungen lese ich, dass ich ohne die WLAN MQTT Bridge von Alexander Metzger einzusetzen, mit der letzten OpenWB Version 2 meine Huawei Komponenten eingebunden bekomme.
Also habe ich zunächst über meinen Solarinstallateur aufgrund fehlendem Account den SW-Dongle mit dem letzten SW Release vom 15.10.2024 updaten lassen. Der Port 502 als auch MQTT sind natürlich offen, sonst hätte ich ja auch auf der 1.9 Version keine Daten vom WR, Speicher, Hausnetz etc gehabt.
Die OpenWB 2 habe ich gestern zurückgesetzt und konnte somit fresh konfigurieren.
Noch schnell mit nmap den Port 502 geprüft, klar offen.
Danach auf die letzte Version 2.1.5-Patch.2 upgedatet um dann mit der Konfig zu beginnen.
Also zunächst Zähler, dann WR, Speicher etc eingetragen und das Lastmanagement.
Ich habe die Screenshots von Powder genutzt um gegen meine Konfig abzugleichen und diese ist gleich.
Ich erhalte dennoch sofort die Fehlermeldung auf allen Komponenten:
Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.178.169:502)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.178.169:502 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')
Ersetze ich dann meine SD Karte OpenWB 2.0 durch die 1.9 er, starte die OpenWB neu, erhalte ich wieder alle Funktionen und Verbindungen.
Was mache ich in der 2.0 Version falsch ?
Daher frage ich mich wie Ihr es geschafft habt die Konfig so zum laufen zu bringen.
Danke für Eure Hilfe
VlG,
Bodo