Seite 3 von 3
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 5:43 pm
von LutzB
Kann man noch nicht. Es ist aber schon eine Zusatzinfo geplant und in der Entwicklung.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 7:29 am
von Gero
Super! Wird es denn auch so sein, dass die Einstellung der Stromstärke begrenzt sein wird? Auch im Haupt-UI, wenn man an den (demnächst temporären) Einstellungen dreht? Das ist dann ja ein etwas dickeres Brett.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 8:22 am
von LutzB
In dem ersten Schritt noch nicht. Wäre aber danach möglich. Ist aber ein Haufen an Arbeit, da die ganzen Abhängigkeiten doch Recht komplex sind. Aktuell geplant ist da noch nicht.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 9:19 am
von Jarry
SolarCharger hat geschrieben: ↑Sa Jan 11, 2025 3:46 pm
Ein aufmerksamer Monteur könnte bemerken, dass die openWB mit LS 32 A abgesichert ist. Das könnte Fragen aufwerfen.
Der aufmerksame Monteur interessiert sich für sowas nen "scheixx"
Zumindest die die ich so kenne... und das sind ein paar.
Wenn das ne E-Fachkraft ist, weiss der auch, dass ein Leitungsschutzschalter, wie der Name schon sagt die Leitung schützen soll und überhaupt nix mit dem angeschlossen Gerät zu tun hat (wenn das denn technisch generell in der Lage ist auch den gleichen Strom zu "tragen". Vor allem aber taugt so ein LS überhaupt nix zur Leistungsbegrenzung. Von daher isses völlig egal. Ausserdem wird ein 16A LS bei Laden immer unnötig "am Limit" betrieben und heizt dir Unterverteilung/Zählerschrank unnötig auf. In fast allen Fällen verbaue ich das was die Leitung hergibt, bzw. was der Hersteller fordert (ist bei 11kW Ladestationen leider sehr oft wirklich nur 16A weil die interne Verdrahtung gerne mal sehr fimschich ist, Das gilt aber nicht für die openWB)
Klar, wenn nur 11kW angemeldet ist, darfste natürlich auch nicht mehr nutzen....
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 9:32 am
von derNeueDet
11kW bedeutet 11kW und nich 3x16A. Von daher ist die historische Begrenzung der openWB über die 3x16A eher als dirty Hack zu sehen um die Anforderung der KfW Förderung schnell zu erfüllen.
Einphasig z.B. mit 20A zu laden widerspricht nicht der 11kW Grenze und auch nicht der Schieflastbegrenzung. Von daher ist die 11kW openWB unnötig limitiert und speziell in der Übergangszeit spart es viele unnötige Phasenwechsel, zwischen 1p und 3p bei wechselhafter Sonne, wenn die openWB nicht beschnitten ist.
Ich vermute sogar, dass dein ID wie mein EQA im einphasigen Betrieb auch 2 Lader koppeln kann und dann "theoretisch" bis zu 7,2kW (32A einphasig) laden kann. Was aber in DE normalerweise nicht zulässig ist bzw. mit deinem.Netzbetreiber abgeklärt sein muss.
VG
Det
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 10:55 am
von Gero
…oder du machst wegen der Schieflast den E-Herd während des Ladens an…
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 11:23 am
von derNeueDet
Gero hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 10:55 am
…oder du machst wegen der Schieflast den E-Herd während des Ladens an…
Schon mal geschaut, welche Platte deines Kochfeldes auf welcher Phase wirkt? Aktuelle (normale) Backöfen, getrennt vom Kochfeld sind nur per Schuko angeschlossen und damit auch nur auf einer Phase wirksam.
Um einen einphasige Schieflast auszugleichen benötigst du dann Lasten auf den beiden anderen Phasen.
Was echt gut wirkt ist eine zusätzliche einphasige PV, die auf der Phase einspeist, die in der openWB die L1 ist. Damit komme ich auf 26A einphasig (5,9kW), ohne die Schieflast zu verletzen.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: So Jan 12, 2025 4:43 pm
von Gero
derNeueDet hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 11:23 am
Schon mal geschaut, welche Platte deines Kochfeldes auf welcher Phase wirkt? Aktuelle (normale) Backöfen, getrennt vom Kochfeld sind nur per Schuko angeschlossen und damit auch nur auf einer Phase wirksam.
Normale E-Herde mit Kochfeld sind mit drei Phasen angeschlossen: Backofen, kleine und große und die beiden mittleren Platten auf jeweils einer Phase. Das ist auch der Grund, warum der „Boost“ bei Induktionskochfeldern nur wechselseitig funktioniert: ist eine Platte der Phase schon geboostert, bosstert die andere nicht mehr. Aber natürlich muss man zum Schieflastausgleich wissen, auf welcher Phase welche Teile des E-Herds angeschlossen sind.
Oder man ignoriert die Schieflast einfach. Ist zwar verboten, das ist das anschließen neuer Steckdosen aber auch. Wo kein Kläger, da kein Richter. (Das ist jetzt aber kein Aufruf zu nicht-vorschriftskonformen Verhalten)
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 12:38 pm
von SolarCharger
derNeueDet hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 9:32 am
11kW bedeutet 11kW und nich 3x16A. Von daher ist die historische Begrenzung der openWB über die 3x16A eher als dirty Hack zu sehen um die Anforderung der KfW Förderung schnell zu erfüllen.
Einphasig z.B. mit 20A zu laden widerspricht nicht der 11kW Grenze und auch nicht der Schieflastbegrenzung. Von daher ist die 11kW openWB unnötig limitiert und speziell in der Übergangszeit spart es viele unnötige Phasenwechsel, zwischen 1p und 3p bei wechselhafter Sonne, wenn die openWB nicht beschnitten ist.
Ich vermute sogar, dass dein ID wie mein EQA im einphasigen Betrieb auch 2 Lader koppeln kann und dann "theoretisch" bis zu 7,2kW (32A einphasig) laden kann. Was aber in DE normalerweise nicht zulässig ist bzw. mit deinem.Netzbetreiber abgeklärt sein muss.
VG
Det
Guter Punkt. Ich habe das so noch nie versucht. Laut einem anderen ID-Fahrer scheint das grundsätzlich zu funktionieren.
Würde bei mir u.a. auch den Gap zwischen 3,6 kW (1p max. 16 A) und 4,2 kW (3p min 6 A) schließen.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 12:40 pm
von Elchkopp
Bei unserem Cupra Born funktioniert genau das. Und das Fahrzeug hat ja die Technik vom ID.3 verbaut.
Habe den ganzen letzten Sommer 1phasig bis 20A geladen (und 3phasig dann bis 16A).