aiole hat geschrieben: Di Nov 18, 2025 6:33 pm
JOGRA hat geschrieben: Di Nov 18, 2025 5:05 pm
Problem: der EV-SoC = 0 entspricht nicht der Realität und hätte unter keinen Umständen verwendet werden dürfen. Einen Ladevorgang zu starten auf Basis eines fehlerhaft ermittelten Wertes ist nicht wirklich sinnvoll.
Wäre nicht besser sich den letzten EV-SoC immer solange zu merken, bis ein neuer SoC durch fehlerfreie Kommunikation ermittelt wird?
Ggf. im Infofeld Textausgabe "Kommunkationsfehler, EV-SoC unbekannt .."
Wenn der SoC ausfällt, ist die Strategie "EV laden" die einzig sichere Methode, um vor zu geringem Akku bewahrt zu werden.
openWB hat geschrieben: Di Nov 18, 2025 6:53 pm
Ggf. im Infofeld Textausgabe "Kommunkationsfehler, EV-SoC unbekannt .."
Würde voraussetzen man schaut immer nach ob auch geladen wird.
Daher ist die Strategie im fehlerfall lieber das Laden forcieren als mit leerem Akku da zu stehen.
Hallo aiole und openWB
Ich kann eure Argumentation verstehen.
Trotzdem ist die Reaktion des pauschal forcierten Ladens bei unsicherem Ladestand nicht optimal umgesetzt.
Es ist anzunehmen, dass bei den meisten Nutzern die Schwelle "Mindest-SoC für das Fahrzeug" auf 20 % eingestellt ist.
D.h. der Nutzer wünscht im PV-Modus forciertes Laden nur bis 20 % und danach ein Ende des Ladevorgangs.
Aktuell wird bei unsicherem EV-SoC der letzte bekannte SoC verworfen und durch Null ersetzt.
Als Folge davon wird forciert geladen, im Zweifelsfall bis 100 %, wenn das Auto nicht bei 80 % stoppt.
Maßnahme: Für mich habe ich das Problem insoweit entschärft, indem ich den "Mindest-SoC für das Fahrzeug" auf 0 % (AUS) gestellt habe.
Damit wird das Forcieren der Ladung ausgehebelt, was natürlich nicht Sinn der Sache ist.
Nachfolgend nochmals ein Bild von heute:
Wir sehen, dass kurz nach dem Start PV-Überschussladen der EV-SoC wieder einmal auf 0 % geht.
Auf Grund meiner oben genannten Maßnahme wird kein forciertes Laden gestartet, sondern weiterhin Überschuss geladen (schön oder?).
Was wäre passiert, hätte ich die Maßnahme nicht ergriffen?
Das Fahrzeug hätte ab 11:49 Uhr bis zur Rückkehr des EV-SoC (~14:30 Uhr) bis auf weiteres mit 11 kW geladen.

- 2025-11-19 Komm.fehler VW-Server SoC=0 .. startet PV-Laden.png (155.88 KiB) 74 mal betrachtet
Nur mal ein paar Möglichkeiten wie das Problem gelöst bzw. entschärft werden könnte:
Man könnte sich den zuletzt bekannten Ladestand merken statt mit Null zu ersetzen, und wie folgt reagieren:
- wenn bei Ausfall SoC das EV angesteckt war und
- letzter bekannter EV-SoC über "Mindest-SoC für das Fahrzeug" lag > nicht laden
- letzter bekannter EV-SoC unter "Mindest-SoC für das Fahrzeug" lag > beschränkte Energiemenge laden
- Trigger "Fahrzeug wird angesteckt" und EV-SoC unbekannt > beschränkte Energiemenge laden
Beschränkte Energiemenge:
- 20 % von Batteriegröße, sofern diese vom Nutzer im Fahrzeugprofil hinterlegt wurde
- wenn Batteriegröße unbekannt, dann 20 % von pauschal 80 kWh
- oder im Fahrzeugprofil Eingabefeld "Max. Lademenge bei unbekanntem EV-SoC" [ ] kWh
Und wenn die Umsetzung der soeben genannten Punkte zu viel Aufwand bedeuten, dann könnte man wenigstens eine Nutzervorgabe ergänzen:
"Reaktion bei unbekanntem EV-SoC > forciert laden erwünscht:" (JA/NEIN)
Falls JA, dann könnte man optional noch ein Eingabefeld spendieren, "Max. forcierte Lademenge" [ ] kWh
Das waren nur mal ein paar Ideen. Gibt sicherlich auch noch andere Lösungswege.
Gruß Hans