Seite 22 von 22

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 2:13 pm
von tiffman
Ein Hinweis an alle Betreiber einer Lambda-WP:
Lambda beherrscht derzeit die Dimmung gemäß §14a EnWG nicht. Lediglich die EVU-Sperre per potenzialfreiem Kontakt wird unterstützt.
Lambda arbeitet daran, die Dimmung per potentialfreiem Kontakt zu ermöglichen. Die Dimmung per modbus-tcp ist aber derzeit nicht einmal geplant (nicht einmal eine Abschaltung), wobei doch genau diese Funktionalität wichtig wäre, wenn man mehrere SteuVE im Rahmen eines EMS übergreifend steuert und damit auch dimmen können möchte.
Ich kann nur dazu ermuntern, auf Lambda zuzugehen und die Umsetzung per modbus-tcp zu fordern. Dies sollte als künftiges Verkaufsargument dann auch in deren Interesse sein.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 2:39 pm
von Sol-Bär-T
Ergänzend dazu:

In Deutschland ist Zewotherm der Vertriebspartner von Lambda, am Besten auch dort entsprechend Druck machen und ansonsten mit "Nichtkauf" drohen...

Grüsse
Robert

Allerdings weiss ich nicht ob das überhaupt zum Tragen kommt: Die Anschlussleistung der EU13L ist für die Pumpe unter der Grenze von ich glaube 4kW!? Der Heizstab ist bei mir in den letzten 2,5 Jahren nicht einmal an gegangen. Ich weiss also nicht wie das gehandhabt wird in Zukunft.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 2:48 pm
von tiffman
Die EU13L zieht maximal 5,3 kW ohne Heizstab und wird damit von §14a EnWG erfasst. (Soweit ich weiß, wird aber der Heizstab sogar dazugezählt, womit wir bei 14,1 kW wären. Dementsprechend würden auch kleinere WPs von dem neuen Gesetz erfasst.)

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 3:18 pm
von inki
Ich habe mal eine Mail bzgl. ModbusTCP Dimmung auf den Weg gebracht. Hoffentlich hilft das.
EVU-Sperre per Kontakt wäre aber notfalls auch eine Option, um das zu regeln - falls die Lambda denn in der Situation tatsächlich mal > 4kW ziehen möchte...

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 6:11 pm
von Sol-Bär-T
stimmt, ich habe im Datenblatt nachgeschaut 5,3 kW Pumpe und 8,8 kW Heizstab. Zum Glück betrifft mich das (noch) nicht da die Anlage ja schon länger in Betrieb ist.

Werde aber trotzdem einmal nachhaken.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Mo Jun 24, 2024 7:38 pm
von chilobo
Als Benutzer Service kann man bei der Lambda einstellen:
E-Meter Messpunkt: E-Eintrag, neg. E-Überschuss, pos E-Überschuss

Anlagengrundlast, Leistungsanforderung Minimum und Maximum,
Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung
Auch den Schalter für den Batteriespeicher kann man ändern.

Aber das Feld ModBus Client ist ausgegraut, dazu benötigt man höhere Rechte.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Di Jun 25, 2024 7:21 am
von christopher_gies
Hast du das Passwort für den Service Benutzer, daran wäre ich auch intressiert. Lambda gibt das ja in der Regel nicht raus.

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Fr Jun 28, 2024 3:11 pm
von efuture
Ich hab auch mal wieder eine Frage zur Lambda, vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen:

Ich lese und schreibe ein paar Werte via Modbus (aus openHAB heraus). Allerdings suche ich ohne Erfolg eine Möglichkeit, die VL-Solltemperatur fürs Kühlen zu verändern. Zwar hat es in der Doku unter Register 5052 etwas, das scheinbar passen könnte, aber:
  • gelesen kam da immer 23
  • ich kann es schreibend auf 22 ändern
  • in der GUI der Lambda finde ich weder was mit 23 noch mit 23 Grad, eingestellt sind nämlich 21, und die ändern sich auch nicht beim ändern des Registers
Hat jemand eine Idee?