Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Jens
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jul 16, 2021 6:19 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Jens »

christoph.wegener hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 11:17 am Wie bereits eben beschrieben, war das bei mir in dieser Form NICHT notwendig, ein einfaches Einspielen des letzten Backups war erfolgreich, warum auch immer. Das sollte man also mEn auf jeden Fall als erstes testen.
LutzB hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 11:12 am Generelle Anleitung für alle, die auf dem 2.1.9-Alpha Master "festhängen".
  1. Aktuelles Image runterladen
  2. Image auf SD-Karte Flashen
  3. Neue Karte in die openWB stecken (vorher die problematische entfernen ;) )
  4. openWB hochfahren
  5. Update auf letztes Release oder aktuellen Master
  6. Letzte Sicherungsdatei einspielen
Auch wenn es hart klingt, aber das ist kein Fall für unseren Support, da es den Master Branch betrifft. Bitte nutzt das hier beschriebene Vorgehen.

Der Fehler war im Master nur über das Wochenende vorhanden. Genauer von Freitag 26.09. 13:33 bis Heute 29.09. 09:06.
Einspielen des letzten Backups hat funktioniert. Danke !
PV: 9,86kWp an E3DC S10 13kWh
LP1: openWB Series2 standard+
Kia EV6
Nutzung von Tibber
Eckhard
Beiträge: 199
Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Eckhard »

Mmh, in den Rückmeldungen zum Release 2.1.8 / Patch 1 werden jetzt vor allem Probleme des aktuellen Masters diskutiert?
openWB series2 custom, Škoda Elroq 85, smart EQ, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
Frank-H
Beiträge: 382
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
Has thanked: 23 times
Been thanked: 27 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Frank-H »

Einspielen der Sicherung von Freitag Nacht vor dem Update funktioniert. Allerdings fehlen im Ladeprotokoll jetzt die Ladungen vom Wochenende. Vielleicht kann man in einer späteren Version wählen, ob die aktuellen Ladedaten bei einer Wiederherstellung übernommen werden sollen?
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standard+, 22 kw
Basti
Beiträge: 134
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 21 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Basti »

Wieso gibt es eigentlich noch kein Thema für die 2.1.9 Alpha , oder wollt ihr die Fehlermeldungen hier drin haben ?
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1031
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 87 times
Been thanked: 32 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Thomas aus W »

Eckhard hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 11:56 am Mmh, in den Rückmeldungen zum Release 2.1.8 / Patch 1 werden jetzt vor allem Probleme des aktuellen Masters diskutiert?
Das ändert sich wahrscheinlich, sobald die aktuelle Alpha ihren eigenen Feedback-Thread hat... :D

bye
TW
QuisaZaderak
Beiträge: 25
Registriert: Mi Dez 02, 2020 6:18 pm
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von QuisaZaderak »

Rückmeldung zu den Freezes. Nachdem das Loglevel umstellen von Details auf Information nicht den gewünschten Erfolg brachte und die Box immer noch nach 12-16 Std freezt habe ich zu testzwecken die MQTT Partner gestoppt. Und siehe da die Box ist länger gelaufen.
Habe mir dann die MQTT Implementierungen Angesehen.

Die Verbindung der beiden Autos ist über Home Assistant und EQMX Server v5.8.7 sauber aufgesetzt mit ingress und egress regeln, auskommentieren von openWB/set für ingress usw usw.

Der EVU Zähler wurde (Altsystem, EDOMI war zuerst da) per EDOMI und dessen MQTT LBS Baustein per Message/Payload übermittelt. (noch mit den alten Topics aus 2.1.7). Auch ein Anpassen an die 2.1.8er Struktur brachte keine Besserung, sobald der EDOMI wieder EVU Werte übermittelt hat ist die openWB nach spätestens 16 Std eingefroren. Ich habe dann die Übermittlung der KNX Telegramme mit den kW/V/A Werten pro Phase auf kürzere Intervalle gestellt und konnte ein schnelleres Einfrieren der Box nach teils bereits 6 Std feststellen.

Da EDOMI vom Programmierer nicht mehr veröffentlicht wird habe ich nun alle restlichen Logiken von EDOMI auf HA umgezogen, inklusive der EVU.
Und obwohl die EVU nun im 2 Sekunden Takt die Werte sendet, bleibt die openWB bisher stabil(er).

Nach 12 Std Betrieb ist python3 bei 9,8%

Das einzige was jetzt noch auffällig ist, ist das die Ramdisk mit 57,3%, d.h. wir sind jetzt von Freeze nach 12 Std rauf auf Freeze nach 24-30 Std. Ein Ticket mit der neuen Konfig und der vollen Ramdisk wurde erstellt.

Könnten diejenigen mit Freeze und MQTT mal posten welche "Gegenseite" sie nutzen?
2x openWB series2 standard+ 11kW | 4,83 kWp PV | Kia EV6 GT (MJ2024) | Cupra Born 77kWh (MJ2025) | (ehem Audi e-tron 55 (MJ2020))
LutzB
Beiträge: 4194
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 133 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

Eckhard hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 11:56 am Mmh, in den Rückmeldungen zum Release 2.1.8 / Patch 1 werden jetzt vor allem Probleme des aktuellen Masters diskutiert?
Nach aktuellem Stand wird es noch ein weiteres 2.1.8 Patch-Relese geben. Der Master hat halt schon die neue Versionierung bekommen, bitte daran nicht stören, bis wir auch einen offiziellen Rückmeldebeitrag zur neuen Alpha 2.1.9 eröffnen.
LutzB
Beiträge: 4194
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 133 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

Frank-H hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 12:49 pm Einspielen der Sicherung von Freitag Nacht vor dem Update funktioniert. Allerdings fehlen im Ladeprotokoll jetzt die Ladungen vom Wochenende. Vielleicht kann man in einer späteren Version wählen, ob die aktuellen Ladedaten bei einer Wiederherstellung übernommen werden sollen?
Das wäre schön, kann aber aktuell nicht umgesetzt werden. Es kann nicht sichergestellt werden, dass sich bei der neueren Version das Format nicht geändert hat. Das betrifft nicht nur das Ladelog sondern besonders auch die ganzen Messwerte (Diagrammdaten).
LutzB
Beiträge: 4194
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 133 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

Danke für die detaillierte Rückmeldung.
QuisaZaderak hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 1:49 pm Das einzige was jetzt noch auffällig ist, ist das die Ramdisk mit 57,3%, d.h. wir sind jetzt von Freeze nach 12 Std rauf auf Freeze nach 24-30 Std.
Die Ramdisk wird absichtlich ausrereizt. Dank Logrotation und Dateigrößenüberwachung wird die aber nicht komplett volllaufen.
Meth
Beiträge: 874
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 5 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Meth »

Hallo owb Team,

Version 2.1.9
Zielladen
Preisbasiertes laden ab 28 Cent
Strompreis aktuell 36,4 Cent.
Hat um 20 uhr kurz angefangen zu laden
Komischerweise um 20:06 wieder aufgehört
Ab da hat er dann das normale verhalten gezeigt
Und im ladepunkt Info anzeigt wann geladen werden soll.
Vorher zeugte es an das mit 17 Ampere geladen werden muss das bis 6uhr 80 % erreicht werden soll.
Hier ein vollständiges log
https://paste.openwb.de/0CLPbT6rR2SHF2D

Btw.
Die openWB läuft auf einer VM
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , EQB 250+ für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Antworten