Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ran
Beiträge: 9
Registriert: Do Apr 25, 2024 4:38 pm
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ran »

Irgendetwas stimmt mit der Speicherberechnung nicht: Die Zählerstände im Status werden teilweise falsch berechnet.

Die aktuellen Werte kommen per MQTT zur OpenWB. Der Zählerstand "Gesamt" stimmt mit den aktuellen vom Speicher übermittelten Werten überein. Aber die Entladen-Werte von "Heute" sind viel zu hoch.

Wurden bei dieser Berechnung Änderungen vorgenommen? Bei den früherhen Versionen war die Berechnung immer i.O.

Die Werte von "Gesamt" sind sowieso irreführend, da die Speicherwerte jeden Tag zurückgesetzt werden. Somit verstehe ich diesen Wert nicht.

Zur Info: Es handelt sich um einen Huawei-Speicher LUNA2000.
raudi
Beiträge: 118
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von raudi »

Heute hatte ich wieder das Problem, den Tavascan angesteckt, SoC erkannt und er hat nicht mit dem beladen begonnen, ob wohl die openWB das beladen freigegeben/gestartet hat.

Auch heute stand der Wagen schon eine weile, hat sich also vermutlich schlafen gelegt. Er war in der Garage auch nicht abgeschlossen, also Deckel auf und Stecker rein.

Einige Minuten später nach dem nichts passiert ist auf Stop gestellt und wieder zurück auf PV, dann hat er gleich mit dem beladen gestartet.

Könnte man in den Fahrzeug Profilen nicht die Einschaltverzögerung einstellbar machen? Oder kann man die irgendwo anpassen? Aktuell wartet er scheinbar ca. 10 Sekunden. Das würde ich gerne mal hochsetzen, da ich denke, dass hier der PKW nicht das beladen startet, da er noch nicht ganz wach war. Also irgendwie Timing Problem...

(Siehe auch Logs vom letzten mal, ich denke mal ist wieder identisch.)

Evtl. könnte ich noch mal die Add-On Platine beschaffen, damit die CP Unterbrechung genutzt werden kann, ich denke das könnte auch helfen, wenn er nach dem SoC Auslesen, vor dem starten der Beladung noch mal 30 Sekunden virtuell den Stecker zieht... Aber das wäre dann Plan-B.
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
openWB
Site Admin
Beiträge: 8985
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Die Funktionen der Addon Platine sind in der Pro bereits integriert und bringt dir keinerlei Mehrwert.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
raudi
Beiträge: 118
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von raudi »

Nun bin ich total verwirrt, dann ist das auf der Web-Seite aber irreführend beschrieben, denn die Add-On Platine steht da unter Erweiterungsmöglichkeiten, daher hatte ich interpretiert, dass man diese dazu nehmen (erweitern) kann.

Denn die CP Unterbrechung hat hier nämlich keine Auswirkung:

Code: Alles auswählen

2025-05-01 11:47:24,799 - {control.chargepoint.chargepoint:81} - {INFO:MainThread} - LP 6: Einschaltschwelle für die Dauer der Einschaltverzögerung überschritten.
2025-05-01 11:47:24,895 - {control.chargepoint.chargepoint:81} - {INFO:MainThread} - LP 6: Control-Pilot-Unterbrechung für 45s.
2025-05-01 11:47:24,898 - {control.process:131} - {INFO:MainThread} - LP6: set current 6 A, state WAIT_FOR_USING_PHASES
2025-05-01 11:47:41,018 - {modules.common.req:53} - {DEBUG:set values cp6} - Get-Response: {"date":"2025:05:01-11:47:40","timestamp":1746092860,"powers":[1353.2,1383.7,1423.8],"power_all":4143.2,"currents":[5.849,5.931,6.096],"voltages":[233.26,234.79,233.9],"frequency":49.937,"imported":3131994,"exported":8,"plug_state":true,"charge_state":true,"phases_actual":3,"phases_target":3,"phases_in_use":3,"offered_current":6,"evse_signaling":"basic+fake_highlevel_dc","v2g_ready":0,"soc_value":91,"soc_timestamp":1746092430,"vehicle_id":"48:31:33:03:52:05","rfid_tag":null,"rfid_timestamp":null,"version":8,"serial":"484042"}
2025-05-01 11:47:45,053 - {control.chargepoint.chargepoint:691} - {INFO:MainThread} - LP 6, EV: Cupra Tavascan VZ (EV-Nr.2): Theoretisch benötigter Strom 6A, Lademodus pv_charging, Submodus: Chargemode.PV_CHARGING, Phasen: 3, Priorität: False, max. Ist-Strom: 6.1
Um 11:47:24 schreibt er CP Unterbrechung für 45 Sekunden, aber 17 Sekunden später fließt schon Strom. Daher hatte ich angenommen die Funktion muss in der Pro nachgerüstet werden... Oder der Tavascan reagiert darauf nicht.
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
openWB
Site Admin
Beiträge: 8985
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Ausschließlich für die series2.
Die Pro handhabt das alles intern.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
raudi
Beiträge: 118
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von raudi »

Aber ich sehe das doch korrekt, oder? Wenn die CP Unterbrechung 45 Sekunden wäre, dann würde er doch simulieren, dass der Stecker gezogen und 45 Sekunden später wieder gesteckt wird. Korrekt?

Wenn der PKW nun aber vor Ablauf der 45 Sekunden mit dem laden beginnt, dann kann das bedeuten:

- CP Unterbrechung funktioniert nicht -> ist das ein Relais? Kann man da was hören? Irgendwie prüfen?
- Der PKW reagiert darauf nicht. -> Kann das sein?
- Fehler in der Software, ich stelle X Sekunden ein, er nutzt aber trotzdem nur den default von 4 Sekunden.
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Candid
Beiträge: 93
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Candid »

Ich habe mit der 2025-04-30 12:54:19 +0200 [343de08c6] und auch mindestens der von vor ca. 1 - 2 Wochen vorher bisher zweimal das folgende Problem. Leider keine Logs, aber vielleicht hilft die Beschreibung auch etwas.

Meine openWB Standard+ ist so konfiguriert, dass sie normalerweise auf Zielladen steht 60 % bis 7 Uhr früh und Überschuss in das Model 3 geht. Für den Speicher habe ich einen mindest. SoC von 35 %. Aktuell ist genügend Sonne da, dass wenn ich Nachmittags nach Hause komme und das Fahrzeug anstecke bei ca. 65 % (Speicher in der Regel bei > 90 %) normalerweise das Laden direkt beginnt und er bis 80 % (ist im Model 3 als Limit eingestellt) lädt.

Zweimal war es nun so, dass der Ladevorgang trotz Überschuss nicht sofort begonnen hat. Irgendwann dann aber doch, es wurde aber nicht bis 80 % geladen, obwohl das locker möglich gewesen wäre. Leider bekomme ich das dann erst am nächsten Tag mit. Ich versuche dann den Ladevorgang manuell zu starten über die App oder die openWB, das funktioniert aber nicht. Die Tesla-App meint, dass kein Kabel gesteckt sei.
Gehe ich zum Model 3, liegt die Ladeklappenabdeckung auf dem Stecker. Das Model 3 war also irgendwann mal der Meinung, dass das Ladekabel gezogen wurde und wollte die Klappe schließen. Ich kann so dann auch nicht über die App das Lade starten, da das Model 3 immer noch sagt, es ist kein Kabel gesteckt. An der openWB, wenn ich mich recht erinnere, wird aber angezeigt, dass das Kabel gesteckt ist.

Vielleicht hilfts, ich werde schauen, wenn das nochmal vorkommt, dass ich ein Log bereitstelle.
Meine Konfig:
openWB series2 standard+

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3
openWB
Site Admin
Beiträge: 8985
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

raudi hat geschrieben: Do Mai 01, 2025 1:52 pm Aber ich sehe das doch korrekt, oder? Wenn die CP Unterbrechung 45 Sekunden wäre, dann würde er doch simulieren, dass der Stecker gezogen und 45 Sekunden später wieder gesteckt wird. Korrekt?

Wenn der PKW nun aber vor Ablauf der 45 Sekunden mit dem laden beginnt, dann kann das bedeuten:

- CP Unterbrechung funktioniert nicht -> ist das ein Relais? Kann man da was hören? Irgendwie prüfen?
- Der PKW reagiert darauf nicht. -> Kann das sein?
- Fehler in der Software, ich stelle X Sekunden ein, er nutzt aber trotzdem nur den default von 4 Sekunden.
Die Pro regelt die Funktion intern und beachtet eine extern konfigurierte CP Unterbrechung nicht. Das benötigt nur die S2.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
raudi
Beiträge: 118
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von raudi »

Wäre hilfreich, wenn sowas in den "?" Hilfetexten steht... ;)

Aber bedeutet das, dass ich hier auch bei den Ladepunkten das "Control-Pilot-Unterbrechung vorhanden" auf nein setzen kann, weil er dieses ignoriert?

Und noch mal wieder zurück zu meinem "Aufwach" / "Timing" Problem, kann man da die Einschaltverzögerung irgendwie anpassen?
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 5:50 pm
neotrace2 hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 3:29 pm Bildschirmfoto 2025-04-26 um 17.31.39.png

Erneut weigert sich die openwb weiter zu laden. Nachdem es den ganzen Tag gut ging.


https://paste.openwb.de/HdcpNbr0fomstUB

Und nun kommt die Meldung : Kann nicht gestartet werden da die Einschaltschwelle nicht erreicht wir
Das Problem hatte ich auch, allerdings kein Log einfangen können.
2025-04-26 15:29:03,045 - {control.chargepoint.chargepoint:81} - {INFO:MainThread} - LP 19: Keine Phasenumschaltung, da die maximale Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde. Die aktuelle Phasenzahl wird bis zum Abstecken beibehalten.
Bei mir gab es eigentlich noch nie Probleme bei der Phasenumschaltung, warum die openWB plötzlich der Meinung war, dass das nicht klappt, habe ich nicht rausgefunden.
Die Einschaltschwelle reichte dann eben noch nicht für 3 Phasen, daher hat er nicht begonnen.
Beim Abstecken wird der Fehlerzähler zurückgesetzt, daher reicht dann wieder 1 Phase...

Das eigentliche Problem ist also warum er glaubt, dass die Phasenumschaltung nicht geklappt hat.
Ich hatte heute auch wieder das gleiche Problem mit dem nicht ganz aktuellen master (2025-04-28 11:31:30 +0200 [f43fc7199]).
Ich habe ein Log über den gesamten Zeitraum eingefangen, vielleicht lässt sich damit der Fehler analysieren:
2025-05-01 15_47_31-openWB - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-05-01 15_47_31-openWB - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (80.8 KiB) 558 mal betrachtet
https://paste.openwb.de/bEtfI9Z8QGSDRbt
https://paste.openwb.de/5ERwAHKPwdmJfBf
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten