Support: Mercedes EQ

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
LutzB
Beiträge: 3586
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von LutzB »

Ich frage mich gerade nach dem Sinn, den SoC alle zwei Minuten aufzuzeichnen. :? Welchen Vorteil bringt es Dir, wenn sich der SoC um 1% ändert und Du weißt, das war zwischen 14:24 und 14:26?
nottulner
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 09, 2022 10:18 am

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von nottulner »

Im ersten Schritt würde ich das erstmal gerne monitoren. In einem weiteren Schritt würde ich damit auch gerne andere Ladevorgänge (unabhängig von der openWB) steuern.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von derNeueDet »

Für alle, die es noch nicht bekommen/gelesen haben, am 02. November wird Mercedes Benz eine Änderung in der API vornehmen. Diese wird auch ein Anpassung in der Programmierung des SoC Moduls in der openWB erforden. Ich kann nicht garantieren, dass ich das dann auch gleich am 02.November realisieren kann. Rechnet also bitte mit Ausfällen ab 02.November!!!.

https://developer.mercedes-benz.com/con ... ation_2022

VG Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
nottulner
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 09, 2022 10:18 am

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von nottulner »

Kann ich dich irgendwie unterstützen? Habe ich das richtig verstanden, dass die Urls geändert werden müssen und der Scope übergeben werden muss?
Oder muss noch mehr angepasst werden? Weißt du, ob es ein Testsystem gibt, wo man die Änderungen testen kann?
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von derNeueDet »

nottulner hat geschrieben: Fr Okt 21, 2022 6:28 am Kann ich dich irgendwie unterstützen? Habe ich das richtig verstanden, dass die Urls geändert werden müssen und der Scope übergeben werden muss?
Oder muss noch mehr angepasst werden? Weißt du, ob es ein Testsystem gibt, wo man die Änderungen testen kann?
Ich habe leider auch nur die Informationen, die alle haben. Ein Testsystem kenne ich auch nicht. Die entsprechenden Anpassungen habe ich auf meinem Entwicklungssystem schon mal gemacht, aber ich kann es natürlich auch nicht vorher testen.

Es muss sich auch jeder im Klaren sein, dass er auf die dann aktuelle Nightly gehen muss!!
Wer also jetzt noch auf älteren Versionsständen ist sollte sich überlegen, ob er nicht jetzt schon auf eine aktuelle Nightly geht, um evtl. andere Seiteneffekte durch die vielen geänderten Programmteile zu erkennen und im Voraus zu lösen.



VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von derNeueDet »

nottulner hat geschrieben: Mi Okt 19, 2022 9:25 am Im ersten Schritt würde ich das erstmal gerne monitoren. In einem weiteren Schritt würde ich damit auch gerne andere Ladevorgänge (unabhängig von der openWB) steuern.
Ich werde hier keine Anpassungen an den vorgegebenen Zyklen der openWB vornehmen. Ich weiß, dass auch enger abgefragt werden kann, aber wenn wir die API zu stark penetrieren, kann das auch ganz schnell nach hinten losgehen und Mercedes reduziert die Zugriffsgeschwindigkeit für alle, wie viele andere Hersteller das auch bereits gemacht haben. Das hilft hier dann niemandem.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
nottulner
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 09, 2022 10:18 am

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von nottulner »

derNeueDet hat geschrieben: Fr Okt 21, 2022 6:39 am Ich werde hier keine Anpassungen an den vorgegebenen Zyklen der openWB vornehmen. Ich weiß, dass auch enger abgefragt werden kann, aber wenn wir die API zu stark penetrieren, kann das auch ganz schnell nach hinten losgehen und Mercedes reduziert die Zugriffsgeschwindigkeit für alle, wie viele andere Hersteller das auch bereits gemacht haben. Das hilft hier dann niemandem.

VG
Det
Okay, das kann ich nachvollziehen. Ich habe mittlerweile einen anderen Weg gefunden, trotzdem danke für deine Rückmeldung.
Benutzeravatar
ragsna
Beiträge: 184
Registriert: Mi Nov 04, 2020 5:00 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von ragsna »

Habe seit heute 11:50 eine Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

2022-10-25 12:40:29: Lp1: Py Return: 1 (LV1) at 91 main modules/soc_eq/main.sh
        
            {"errorMessage": "Payment Required", "statusCode": "402"}
Bekommt das noch jemand?
Ggf. wird ja schon an der Umstellung gearbeitet.

EDIT: War wohl nur kurzzeitig, nun funktioniert es wieder.
openWB series2 custom - SolarEdge | 9.92 kWp | 2 x SE5000H | LG Resu10H 9.3 kWh - MB EQA 250
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von derNeueDet »

Oha, Payment Required :o. Gut dass das wieder weg ist. Bin noch nicht zu Hause, kann gerade nicht nachschauen, ob das bei mir auch kam.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
shesse
Beiträge: 264
Registriert: Di Jun 23, 2020 12:21 pm

Re: Support: Mercedes EQ

Beitrag von shesse »

Kam bei mir auch von ca. 11:45 Uhr bis 15:42 Uhr.
2x openWB series2 standard+, PV 7,23 kWp mit WR SolarEdge SE8K und EVU SolarEdge A-V-400Y-3MTR-S, BEV Mercedes EQA 350 4MATIC (07/2023)
Antworten