idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
Grizzler
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jun 03, 2024 1:08 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von Grizzler »

Ich habe mir letzte Woche OpenWB für die installiert um meiner idm-Wärmepumpe den PV Überschuss zu melden.

Alles in allem ist das schon eine Enttäuschung. Hier noch ein paar Erkentnisse:

Die Schwingungen werden vor allem durch die "Zeitkonstante Mittelwert PV Leistung" in den IDM PV-Einstellungen beeinflusst.

Bei diesem Graphen war der Überschuss der PV Konstant bei 3,5kW:
Screenshot 2024-06-03 152344.png
(83.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bei den ersten Schwingungen war die Zeitkonstante bie IDM auf 1min gestellt.
Bei der Schwingung die um 12:30 ihren Peak hatte hatte ich das testweise auf 2min gestellt.
Bei den darauf minimalen Schwingungen steht die Zeitkonstante auf 0,1min. Also minimum.

Eine Zeitkonstante von 0,1 hat allerdings zur Folge, dass:
1. Nur ~75% des gemeldeten PV-Überschusses verwendet werden. Kann man natürlich beim zu übertragenen Überschuss berücksichtigen.
2. Die IDM Wärmepumpe schon bei der ersten Meldung eines Überschusses <=0 stoppt. Was ganz blöd zum Takten führen kann.

Hierbei werden dann natülich auch sämtliche Einstellungen in OpenWB ignoriert.
Screenshot 2024-06-03 154835.png
(99.19 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hier sieht man, dass bei 12:43 einmaling ein negativer Überschuss gemeldet wurde, woraufhin die IDM sofort abschaltet.
Um ~12:56 Uhr startet die wieder. Hat einmal um 13:03 Uhr und 13:06 Uhr einen negativen Überschuss.
Um 13:06 Uhr, nachdem die IDM also mindestens 10min an war, stoppt die wieder.

In OpenWB steht die Mindesteinschaltdauer auf 30min. Der Wert wird dabei ignoriert.
Die Ausschaltverzögerung in OpenWB von 20min hat da auch keinen Einfluss.
Die Ausschaltschwelle ist auf 1000W eingestellt. Die hatte nach Logs auch keinen Einfluss.
"Speicherbeachtung beim Ausschalten" Stand auf 70%. Der Akku wurde aber nie angezapft.

Für mich ist damit aktuell die Kombination aus OpenWB/Smarthome2.0 und IDM ziemlich unbrauchbar.

Theoretisch könnte man die IDM per Überschuss gezielt von außen steuern. Sprich per Skript die Temperaturen und Laufzeiten überwachen und nur dann Überschuss so lange melden, wie die WP auch arbeiten soll. Für ein passives Melden des tatsächlichen Überschusses ist die IDM wohl nicht smart genug.

Aber das ist wohl eher nicht die ambition von OpenWb und auch eigenltich die Aufgabe von IDM.
Zuletzt geändert von Grizzler am Mo Jun 03, 2024 1:58 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Saladir
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 19, 2023 12:38 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von Saladir »

An iDM bzw. deinen Servicepartner schreiben und darum bitten, dass die Überschussregelung deiner als intelligent beworbenen Wärmepumpe "optimiert" bzw. sinnvoll nutzbar gemacht wird :)
Mein "Servicepartner" an den direkt alles von IDM abgeschoben wird, ist ein Heizungsbauer der von der Gas- und Brennwerttechnik her kommt und dem ich ein energieeffizientes Konzept der Anlagenhydraulik mit Direktheizkreis aufdrücken musste, bei dem er höchste Bedenken hatte, weil er am liebsten nach Schema F mit dickem energievernichtenden Kombispeicher à la Schichttrenn(leit)platte arbeitet und IDM ihm das so vor gibt...
Kann man als hydraulische Weiche einbauen und muss nicht wirklich viel über Klima- und Kältetechnik wissen.
Aktuell ist es wohl am sinnvollsten, den WW-Takt und die Heizzeiten in die Mittagszeit zu legen. Übrigens nicht nur wg. der wahrscheinlich größeren PV-Leistung zu diesen Zeiten, sondern auch der für Luft-WP günstigen höheren Außentemperatur.
Solange mein WW Takt rein mit PV Strom läuft, ist die AZ der WP ja eher zweitrangig. Wobei tendenziell bei viel PV sowieso die AT höher ist und damit der Arbeitspunkt der WP am besten ist.

Ich werden mir wohl mit Javascript im iobroker was bauen müssen, um den WW Takt und ggf., und nur wenn tatsächlich benötigt, einen 2. Takt in der IDM von extern via Modbus manuell anzutriggern.
liZErd
Beiträge: 151
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von liZErd »

Grizzler hat geschrieben: Mo Jun 03, 2024 1:45 pm Für ein passives Melden des tatsächlichen Überschusses ist die IDM wohl nicht smart genug.
Aber das ist wohl eher nicht die ambition von OpenWb und auch eigenltich die Aufgabe von IDM.
Unterschreibe ich zu 100%, schließlich wird beim "normalen" Benutzer wohl in den meisten Fällen einfach ein WR oder Batteriespeicher mit der iDM verknüpft. Da mit diesen System oft keine sekundengenaue Auswertung kommt, fällt das Takten dem Nutzer wohl einfach nicht auf.

Darauf scheint iDM zu bauen, denn sonst würde man sich bei diesem dennoch beworbenen Feature stärker ins Zeug legen.
Siehe Lambda, technisch scheint die PV-Führung von WP durchaus möglich zu sein!
Hilft wohl nur so viel Terror wie möglich bei iDM zu machen, schließlich sprechen wir bei einer WP von einer fünfstelligen Investitionen, und bei nicht wenigen iDM Nutzer wird die unbrauchbare PV-Überschussfunktion in die Entscheidung für iDM mit eingeflossen sein.
Weidenhof1
Beiträge: 6
Registriert: Mo Apr 04, 2022 4:06 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von Weidenhof1 »

Grizzler hat geschrieben: Mo Jun 03, 2024 1:45 pm IFür mich ist damit aktuell die Kombination aus OpenWB/Smarthome2.0 und IDM ziemlich unbrauchbar.
Hallo, bei mir funktioniert das sehr gut mittlerweile.
In der OpenWB in den Speichereinstellungen etwas experimentieren. d.h. die Idm darf den Speicher dann etwas mit nutzen.
So regelt sie relativ genau an der PV-Produktion entlang, ohne ständiges Takten bei jeder Wolke.
Wichtig die Zeit für die Mittelwertbildung an der IDM auf Mnimum runter.
Gruß, Martin
liZErd
Beiträge: 151
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von liZErd »

@Martin: danke für die Tipps, werde ich definitiv ausprobieren und berichten!
Das mit der Speicherbeachtung ist eine sehr gute Idee, oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :lol:
Ich nehme an, du meinst "Speicherbeachtung beim Einschalten/Ausschalten"? Kannst du dazu bitte deine Einstellungen schreiben?

@okaegi: habe vor Kurzem auf Software 2.x umgestellt, leider spinnen seitdem die SmartHome-Geräte, insbesondere die iDM:
Gerät schaltet sich selbstständig von manuell auf automatik, wenn man manuell ausschalten will wird der Befehl in openWB nicht angenommen und weiterhin Überschuss übertragen, etc. Extrem ungut wenn auf einmal die Wärmepumpe anspringt, auf Vollgas läuft und sich nicht mehr abschalten lässt.

Hatte dazu schon mal eine Fehlermeldung an den Support geschickt, Verhalten hat sich aber leider auch mit dem neusten Update nicht verbessert.
Eventuell kannst du mal einen Blick darauf werfen, da SmartHome aktuell leider für mich so gut wie nicht nutzbar ist. Was brauchst du dafür von mir?

Danke und viele Grüße,
Bastian
Antworten