Seite 4 von 5

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 7:02 am
von jbartels
seaspotter hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 6:45 am Nein wenn dann für alle Modi, eine Unterscheidung bringt viel zu viele Variablen und Möglichkeiten mit die so nicht umsetzbar sind. Jeder hat andere Wünsche und du mit deinem PV Laden stehst ziemlich alleine da.
würde zwar eine variable aus dem spiel nehmen

dann bleibt nur "aus"

erschlägt dann auch gleich das "immer" problem das z.b. bei der sonnenBatterie garnicht gerne gesehen ist das externe befehle regelmässg wiederholt gesendet werden :shock:

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 7:04 am
von openWB

na ja die nutzpreis sehen ja so aus das PV das günstigste ist
dann kommt pv-akku nutzung mit einem aufschlag von 25-30% durch die ein/auslager verluste

dann kommt netzstrom
Bei geringeren netzentgelten - je nach Zeitraum - in Kombination mit negativen Strompreisen geht deine Rechnung nicht auf.
Das sollte für die Zukunft gleich mitbedacht werden.
Auch wenn Deutschland hinterher hängt, in anderen Ländern ist das schon Realität.

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 8:18 am
von LutzB
jbartels hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 7:02 am erschlägt dann auch gleich das "immer" problem das z.b. bei der sonnenBatterie garnicht gerne gesehen ist das externe befehle regelmässg wiederholt gesendet werden :shock:
Hast Du dazu eine Quelle?

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 8:32 am
von jbartels
openWB hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 7:04 am

Bei geringeren netzentgelten - je nach Zeitraum - in Kombination mit negativen Strompreisen geht deine Rechnung nicht auf.
Das sollte für die Zukunft gleich mitbedacht werden.
Auch wenn Deutschland hinterher hängt, in anderen Ländern ist das schon Realität.
ich überwache die börsen preise und habe seit ca 1 jahr nie negative Strompreise gesehen. die nebenkosten pro kWh verhindern das man geld fürs stromverbrauchen bekommt. vergleich ich meinen fixpreis mit z.b. tibber ist der fixpreis übers jahr deutlich günstiger.
denn in der regel wenn der strom an der börse günstig ist kommt der ohne nebenkosten günstiger vom dach.
kommt nix vom dach ist der börsenpreis mit nebenkosten (wie netzentgelte) deutlich über fixpreis.
tage wo autoladen oder gar PV speicher laden lohnen würden sind rahr und können den günstigeren fixpreis übers jahr nicht unterbieten.
da sind die fixpreis anbieter klar im vorteil wenn die sich für längere zeiträume gute preise sichern.
wenn mann zu den paar tagen/stunden den verbrauch fürs jahr verlustfrei speichern könnte würde sich das evt. rechnen.
bei den heutigen systemen ehr undenkbar z.b. 6.000kWh übers jahr verlustfrei bezahlbar zu speichern :-(

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 8:34 am
von jbartels
LutzB hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 8:18 am
Hast Du dazu eine Quelle?
anruf von sonnen support ob ich wüsste das sehr oft werte geändert würden :-) :shock:

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 8:56 am
von LutzB
jbartels hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 8:34 am
LutzB hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 8:18 am
Hast Du dazu eine Quelle?
anruf von sonnen support ob ich wüsste das sehr oft werte geändert würden :-) :shock:
Welche "Werte" soll das denn betreffen? Die Leistungsvorgabe wird ja bei aktivierter Steuerung alle 10s an die Batterie geschickt. Wenn das schon "nicht gerne gesehen wird", können wir das Modul auch gleich einstampfen.

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Verfasst: Mi Apr 23, 2025 8:58 pm
von jbartels
LutzB hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 8:56 am
Welche "Werte" soll das denn betreffen? Die Leistungsvorgabe wird ja bei aktivierter Steuerung alle 10s an die Batterie geschickt. Wenn das schon "nicht gerne gesehen wird", können wir das Modul auch gleich einstampfen.
alle möglichen config werte wie mode änderungen, notrom buffer.... änderungen (so bei 50-60 änderungen am tag)

aber bei 10sec takt die sB zu steuern ist ja noch mal deutlicher rückschritt zur sonnen eigenen latenz. da muss mann ja viele geräte im haus in der zeit abschalten :-( damit es nicht zu ständigen pv-akku entladungen ins netz oder bezug aus dem netz kommt.
der netzbezug und einspeisungen steigen ja schon deutlich an im vergleich zur internen steuerung laden / entladen wenn die daten im tackt unter einer sec zur sonnenBatterie gesendet werden.

ganz böse sind dabei microwelle, trockner, 3d drucker .....

bei den einstellungen geht es aber wohl ehr um so sachen wie ständige konfig änderungen wie z.b. modewechsel im 10sec takt z.b. die bei der aktuellen umsetzung auftreten wenn man beim laden mit min strom versucht unnötige einspeisung zu verhindern.

auf tests den ständigen netzverbrauch der sB gen 0 am EVU zähler zu steueren gab es keine rückmeldung.

und da div. funktionen beim strombezug von sonnen und VPP gesperrt sind müste das auch erst abgefragt werden. in der docu zur sonnen api 2 gibt es keine info mehr zum datenpunkt. bei der alten api war die abfrage noch möglich.
viel problem sieht mann aber nur wenn mann selber log mit zählern die mehr oder weniger daten in echtzeit senden oder zur vefühgung stellen.
shelly 3em ist z. b. nur dann fix wenn mann ihn aktiv jede sec abfragt. smappee ist da besser die schicken aktiv jede änderung :-)
mit der sonnenBatterie macht halt nur sperre bei sofort oder zeitladen sinn.

sonnen VPP kann mann aber über trick abfragen mode auf 1 setzen und warten ob der angenommen wird :-)
bei nein VPP oder netzwerk störung ;-)

bei 10sec takt ist die regelung der entladung / ladung der sonnenBatterie zum einstampfen (wie du getippt hast) aber wegen viel zu hoher regel latenz statt hohe menge an schreibvorgängen auf die sB

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Verfasst: Do Apr 24, 2025 7:19 am
von jbartels
nachtrag zur speichersteuerung. will man das baut man 2. wallobox vor PV messung ;-)

solls etwas günstiger sein 2 schütze und den strom für die wallbox einmal vor und einmal hinter der PV messung abgreifen.

könnte openWB ja als zusatzmodul mit ins angebot nehmen (so in der art wie das openWB „Dimm- & Control-Kit“)

damit behält man dann die schnelle regelung des PV-akkus und die wallbox saugt den PV akku nicht leer ;-)

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Verfasst: Do Apr 24, 2025 12:27 pm
von jbartels
so nach ein paar hilfen von openWB wäre es toll wenn die option " aus" in openWB/bat/config/power_limit_mode kommen würde. dann kann mann test ob das problem mit der steuerung der sonnnenBatterie in der 2.1.8-Alpha.1 weg ist!

oder muss das jetzt auch extra als wunsch der fehlerbehebung neu gepostet werden?

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Verfasst: Do Apr 24, 2025 12:33 pm
von seaspotter
jbartels hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 12:27 pm so nach ein paar hilfen von openWB wäre es toll wenn die option " aus" in openWB/bat/config/power_limit_mode kommen würde. dann kann mann test ob das problem mit der steuerung der sonnnenBatterie in der 2.1.8-Alpha.1 weg ist!

oder muss das jetzt auch extra als wunsch der fehlerbehebung neu gepostet werden?
Du führst aktuell weiter Selbstgespräche weil du weiterhin ignorierst das man deine Texte nicht verständlich lesen kann, also erwarte bitte auch keine Antworten und Aktionen daraus.

Das ist aktuell eine Diskussion wie man es eventuell anders machen kann. Das ist keine Entscheidung über irgendwas. Eine Umsetzung wird also wenn überhaupt irgendwann nach einem Konsenz erfolgen und sicher Wochen und Monate dauern.

Aber weiterhin viel Spaß bei den Selbstgesprächen.