Hm, okay. Aber eine Auswahl beim Bestellvorgang (ähnlich wie bei 11/22kW oder längerem Ladekabel) wäre ja auch eine gute Lösung. Technisch ist es ja scheinbar möglich und die Kosten würden (wie beim Ladekabel auch) auch gleich mit aufgeschlagen. Damit hätte der Käufer dann die Chance, sich bewusst zu entscheiden.seaspotter hat geschrieben: Mo Sep 22, 2025 4:35 am Das geht afaik nicht weil der Notlademodus in der EVSE konfiguriert ist, das hat mit der openWB Software die auf dem Raspi läuft nichts zu tun. Man kann es durch openWB nachparametrieren lassen oder sicher bei Info bei Bestellung auch gleich so ordern.
Ladestart nach Stromausfall
-
- Beiträge: 893
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 70 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 8 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
So, ich habe das mal mit meinem 8-kW-WR ausprobiert.
Er packt es leider nicht. Und das ist nun wirklich kein Spielzeug-WR.
Insofern ist festzuhalten, dass die Spezifikation seitens openWB mit den 12 A nicht vereinbar ist mit (vielen) Inselnetzen.
Ideal wäre die Auswahl bei Bestellung. Das hat man bisher leider versäumt. Insofern ist es wirklich schade, dass man nun als Endkunde einer sehr hochpreisigen WB für dieses Versäumnis bezahlen muss
Er packt es leider nicht. Und das ist nun wirklich kein Spielzeug-WR.
Insofern ist festzuhalten, dass die Spezifikation seitens openWB mit den 12 A nicht vereinbar ist mit (vielen) Inselnetzen.
Ideal wäre die Auswahl bei Bestellung. Das hat man bisher leider versäumt. Insofern ist es wirklich schade, dass man nun als Endkunde einer sehr hochpreisigen WB für dieses Versäumnis bezahlen muss

openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 8 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Nochmal einne Frage zum Lademodus, der aktiv ist, wenn der Raspberry dann tatsächlich hochgefahren wird:
Sehe ich es richtig, dass das Fahrzeug gewählt wird, welches vor dem Stromausfall gewählt war und anhand des zugehörigen Lade-Profils (Konfiguration - Fahrzeuge) sich der Lademodus ergibt?
Nenn bei meinem Stromausfalltest war ein anderer Lademodus aktiv als im Lade-Profil festgelegt.
Sehe ich es richtig, dass das Fahrzeug gewählt wird, welches vor dem Stromausfall gewählt war und anhand des zugehörigen Lade-Profils (Konfiguration - Fahrzeuge) sich der Lademodus ergibt?
Nenn bei meinem Stromausfalltest war ein anderer Lademodus aktiv als im Lade-Profil festgelegt.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Site Admin
- Beiträge: 9425
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 78 times
- Been thanked: 172 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Festzuhalten ist das das Feature sich aus Stromausfälle und einen Notmodus z.B. bei harter Verkonfigurierung bezieht.mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 3:52 pm So, ich habe das mal mit meinem 8-kW-WR ausprobiert.
Er packt es leider nicht. Und das ist nun wirklich kein Spielzeug-WR.
Insofern ist festzuhalten, dass die Spezifikation seitens openWB mit den 12 A nicht vereinbar ist mit (vielen) Inselnetzen.
Ideal wäre die Auswahl bei Bestellung. Das hat man bisher leider versäumt. Insofern ist es wirklich schade, dass man nun als Endkunde einer sehr hochpreisigen WB für dieses Versäumnis bezahlen muss![]()
Dahingehend läuft es genau wie es soll.
Welcher WR ist das?
selbst ein 3kW Multiplus macht das ohne Probleme mit die 13A zu versorgen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4447
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Es steht ja noch die Frage offen, wo man in SW2 das Verhalten nach dem Reboot einstellen kann so wie in SW1.9mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 4:08 pm Nochmal einne Frage zum Lademodus, der aktiv ist, wenn der Raspberry dann tatsächlich hochgefahren wird:
Die Antwort auf die Frage war ja bislang nur, dass man das einstellen könne. Ich würde gerne wissen, wo. Du wahrscheinlich auch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 103 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Bisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.Gero hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 5:52 pmEs steht ja noch die Frage offen, wo man in SW2 das Verhalten nach dem Reboot einstellen kann so wie in SW1.9mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 4:08 pm Nochmal einne Frage zum Lademodus, der aktiv ist, wenn der Raspberry dann tatsächlich hochgefahren wird:
Die Antwort auf die Frage war ja bislang nur, dass man das einstellen könne. Ich würde gerne wissen, wo. Du wahrscheinlich auch.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 4447
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Dem entgegen steht die Aussage von weiter oben:
Ich würde die Auswahlmöglichkeit zwischen „behalte alles bei“ und „“Stop für alle Ladepunkte“ begrüßen.
Entweder ich hab‘ das noch nicht in der SW2 gefunden oder da kommt noch was.openWB hat geschrieben: Sa Sep 13, 2025 8:37 am @gero
ich glaube das verstehst du falsch.
In der sw2 kannst du auch das Verhalten nach Start bestimmen wie in 1.9
Ich würde die Auswahlmöglichkeit zwischen „behalte alles bei“ und „“Stop für alle Ladepunkte“ begrüßen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 8 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Wenn dem wirklich so ist, dann wären die openWB für den Inselbetrieb ungeeignet.ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 8:37 pmBisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.Gero hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 5:52 pmEs steht ja noch die Frage offen, wo man in SW2 das Verhalten nach dem Reboot einstellen kann so wie in SW1.9mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 4:08 pm Nochmal einne Frage zum Lademodus, der aktiv ist, wenn der Raspberry dann tatsächlich hochgefahren wird:
Die Antwort auf die Frage war ja bislang nur, dass man das einstellen könne. Ich würde gerne wissen, wo. Du wahrscheinlich auch.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 8 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Ich habe einen RCT Power Storage DC 8.0. Der nominaler Strom beträgt 11,6 A, der maximale Strom 15,2 A je Phase.openWB hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 4:31 pmFestzuhalten ist das das Feature sich aus Stromausfälle und einen Notmodus z.B. bei harter Verkonfigurierung bezieht.mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 3:52 pm So, ich habe das mal mit meinem 8-kW-WR ausprobiert.
Er packt es leider nicht. Und das ist nun wirklich kein Spielzeug-WR.
Insofern ist festzuhalten, dass die Spezifikation seitens openWB mit den 12 A nicht vereinbar ist mit (vielen) Inselnetzen.
Ideal wäre die Auswahl bei Bestellung. Das hat man bisher leider versäumt. Insofern ist es wirklich schade, dass man nun als Endkunde einer sehr hochpreisigen WB für dieses Versäumnis bezahlen muss![]()
Dahingehend läuft es genau wie es soll.
Welcher WR ist das?
selbst ein 3kW Multiplus macht das ohne Probleme mit die 13A zu versorgen.
Ich weiß nicht, wie lange die 15,2 A gehen und ob er gestern an der 15,2er oder 11,6er Grenze scheiterte.
Aber selbst wenn der WR 16 A je Phase könnte, dann ist der Bedarf der openWB mit 13 A einfach zu hoch. Die openWB ist ja nicht das einzige Betriebsmittel im Haushalt. Es gibt durchaus noch andere.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Site Admin
- Beiträge: 9425
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 78 times
- Been thanked: 172 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Erstmal müssen wir unterscheiden wie der Notmodus gedacht war und wie ihn manche nun sehen.
Der Notmodus ist gedacht für Notfälle, z.B. bei Verkonfiguration und co. Der primäre Anwendungsfall ist nicht der Inselbetrieb.
Ein weiterer Anwendungsfall, davon losgelöst, ist der Inselbetrieb in dem der Notmodus zum Tragen kommt wenn der WR erstmal abschaltet bevor er ein Inselnetz aufbaut.
Hier gibt es im Feld, wie wir sehen, diverse Anforderungen und Wünsche.
Der ursprünglich gedachte Notmodus sollte in meinen Augen bleiben wie er ist.
Für den Inselbetrieb haben wir nun die Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse einzelner einzugehen und den Notmodus entsprechend zu reduzieren wenn die initiale Planung des Inselnetzes nicht ganz optimal war. In meinen Augen ein guter Kompromiss ohne im Nachgang umverkabeln zu müssen.
"Ab werk" halte ich das für keine gute Idee da es die Komplexität und das Verständnis der Problematik benötigt. Das kann man hier im Forum ggf. voraussetzen, aber in der breite Masse nicht. Und nein, das ist kein Vorwurf. Meiner Erfahrung nach wissen 90% der Nutzer nichtmal ob sie nun wirklich Inselbetrieb haben oder nicht ...
Neben dem UseCase "Startstrom" gibt es ja durchaus einige WR die den Inselbetrieb ohne Unterbrechung bereitstellen, d.h. hier muss je nach Leistung nahezu instantan geregelt werden um die maximale Inselstromstärke nicht zu überschreiten. Das ist dann nochmal eine extra Baustelle die hier aber scheinbar erstmal niemanden betrifft.
Der Notmodus ist gedacht für Notfälle, z.B. bei Verkonfiguration und co. Der primäre Anwendungsfall ist nicht der Inselbetrieb.
Ein weiterer Anwendungsfall, davon losgelöst, ist der Inselbetrieb in dem der Notmodus zum Tragen kommt wenn der WR erstmal abschaltet bevor er ein Inselnetz aufbaut.
Hier gibt es im Feld, wie wir sehen, diverse Anforderungen und Wünsche.
Der ursprünglich gedachte Notmodus sollte in meinen Augen bleiben wie er ist.
Für den Inselbetrieb haben wir nun die Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse einzelner einzugehen und den Notmodus entsprechend zu reduzieren wenn die initiale Planung des Inselnetzes nicht ganz optimal war. In meinen Augen ein guter Kompromiss ohne im Nachgang umverkabeln zu müssen.
"Ab werk" halte ich das für keine gute Idee da es die Komplexität und das Verständnis der Problematik benötigt. Das kann man hier im Forum ggf. voraussetzen, aber in der breite Masse nicht. Und nein, das ist kein Vorwurf. Meiner Erfahrung nach wissen 90% der Nutzer nichtmal ob sie nun wirklich Inselbetrieb haben oder nicht ...
Neben dem UseCase "Startstrom" gibt es ja durchaus einige WR die den Inselbetrieb ohne Unterbrechung bereitstellen, d.h. hier muss je nach Leistung nahezu instantan geregelt werden um die maximale Inselstromstärke nicht zu überschreiten. Das ist dann nochmal eine extra Baustelle die hier aber scheinbar erstmal niemanden betrifft.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de