Seite 4 von 4

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Verfasst: So Jun 11, 2023 6:03 pm
von ndrs
Hallo zusammen,

ich versuche gerade die wbec Lösung in openWB mit einzubinden.

Konfiguration:

LP1: openWB standard+ (als Master)
LP2: openWB standard
LP3: Heidelberg energy control

wbec habe ich bereits auf einem D1 mini am Laufen. Ich frage mich nur, über welches Interface ich dann auf die Modbus Schnittstelle der Heidelberg gehe. Brauch ich da nochmals einen Adapter? Gibt das der D1 Mini überhaupt her?

Gibts dafür evtl eine Doku? Habe leider nichts finden können.

Danke für Eure Hilfe!

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Verfasst: So Jun 11, 2023 9:50 pm
von steff393
Hallo,
mit dem D1 mini alleine geht es nicht.
Hier sind weitere Infos: https://steff393.github.io/wbec-site/
Schick mir am besten eine Mail, wenn du noch weitere Fragen hast.

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Verfasst: Mo Sep 25, 2023 10:23 am
von Ruffl
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier und an der Stelle erstmal ein großes Danke für das Bereitstellen von er wbec Software! Funktioniert bei mir auf Anhieb reibungslos, bin total happy :)
Ein Aspekt, der bei mir nicht ideal ist, ist der angegebene Wert der Ladeleistung, da dieser recht stark von der tatsächlichen Leistung abweicht. Im Extremfall, wenn ich dreiphasig 6A einstelle, "behauptet" die Anzeige, mit 4,9kW zu laden, tatsächlich wird aber gar nicht geladen (hab eine Zoe). Aber auch bei größeren Ladeströmen gibt es Abweichungen von bis zu 1kW, das lässt sich aus den anderen Werten ableiten.

Gibt es eine Möglichkeit, die aus den kommunizieren Phasenströmen berechnete Ladeleistung manuell anzupassen, sodass ich z. B. konfigurieren könnte, bei 6A angeblichem Phasenstrom ist die Ladeleistung 0kW?

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Verfasst: Mo Sep 25, 2023 7:57 pm
von steff393
Hallo Ruffl,
danke für das Lob!
wbec gibt aktuell nur den Wert 1:1 aus, der von der Heidelberg Energy Control ausgelesen wurde. Heidelberg/Amperfied schreiben dazu auch, dass der Wert z.B. nicht für Abrechnungszwecke geeignet ist.
Ich hab den Punkt mal aufgenommen: https://github.com/steff393/wbec/issues/102
Muss mir aber noch überlegen, wie ich es genau mache. Vielleicht könnte man statt eines einfachen konstanten Faktors auch eine kleine Kennlinie in Abhängigkeit vom Phasenstrom einbauen.
Könnte aber noch ein bisschen dauern.
------------------------------------------------------------------------------------------
wbec: neue Funktionen: https://steff393.github.io/wbec-site/features.html

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Verfasst: Fr Sep 29, 2023 6:17 am
von Ruffl
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Würde mich freuen, wenn das irgendwann umgesetzt wird!