Seite 4 von 4

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Mo Aug 16, 2021 9:51 am
von Elias Alias
holgerwolf hat geschrieben: Fr Jun 25, 2021 7:37 am Wobei ich mittlerweile nur noch den umgekehrten Weg nutze. Ich habe auch alle Verbraucher in der OpenWB drin. Da sind die Grafiken mittlerweile besser und auch schneller ohne SunnyPortal verfügbar.
Ich habe auch zusätzlich den SAE laufen, schaue aber eigentlich nicht mehr rein.
Heißt das, dass die OpenWB die anderen Verbraucher nur *anzeigt* oder auch *steuert*?

Bisher wird meine Wärmepumpe per EMI vom SMH2.0 gesteuert (und gegen den SMA EV Charger priorisiert) - wird das mit OpenWB auch gehen?

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Mo Aug 16, 2021 10:08 am
von holgerwolf
Elias Alias hat geschrieben: Mo Aug 16, 2021 9:51 am Heißt das, dass die OpenWB die anderen Verbraucher nur *anzeigt* oder auch *steuert*?
Bisher wird meine Wärmepumpe per EMI vom SMH2.0 gesteuert (und gegen den SMA EV Charger priorisiert) - wird das mit OpenWB auch gehen?
OpenWB könnte über SmartHome auch steuern. Aber wie man deine WP ansteuern könnte weiß ich nicht.

Aber wenn die WP immer Prio vor dem EV hat, dann lass es doch so. Nur der Überschuss wird dann ins EV geladen.
Mache ich auch so mit unserer Spülmaschine. Die wird vom SHM2.0 über EEBus gesteuert und nur wenn Strom übrig bleibt gehts ins EV.

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Do Jan 13, 2022 9:52 am
von Elias Alias
holgerwolf hat geschrieben: Mo Aug 16, 2021 10:08 am OpenWB könnte über SmartHome auch steuern. Aber wie man deine WP ansteuern könnte weiß ich nicht.

Aber wenn die WP immer Prio vor dem EV hat, dann lass es doch so. Nur der Überschuss wird dann ins EV geladen.
Mache ich auch so mit unserer Spülmaschine. Die wird vom SHM2.0 über EEBus gesteuert und nur wenn Strom übrig bleibt gehts ins EV.
Danke dir. Ja, grundsätzlich funktioniert der von dir beschriebene Modus, sodass das Laden des Autos nicht beeinträchtigt wird. Aber "Steuern" der WP bedeutet mehr: Die braucht Signale, um wieviel sie z.B. bei PV-Überschuss den Pufferspeicher hochheizen soll. Ich weiß, dass das über Modbus geht, aber damit kenne ich mich (noch) nicht aus.

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Do Jan 13, 2022 1:23 pm
von aiole
Es gibt schon einige user, die ihre WP über die smarthome-Funktinen der oWB regeln. Ich denke, dass das in v2.x weiter ausgebaut wird.

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Do Jan 13, 2022 2:19 pm
von Sonnenjunky
@Elias Alias, ja das funktioniert gut bei mir und es sieht so aus wie am beigefügten Bild der OWB.

Du hast einen Verbraucher ganz unten der entweder grün ist wenn er angesteuert AN ist oder eben ROT wenn AUSgeschaltet.

Bei mir gelöst via potentialfreies Schalten über SmartGrid-Funktion der WP.

07-01-2022_12-41-09.png

Den Beitrag zur Lösung mit dem How2 findest Du hier: viewtopic.php?f=8&t=4486

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Mi Mär 23, 2022 8:29 pm
von Elias Alias
Sonnenjunky hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 2:19 pm @Elias Alias, ja das funktioniert gut bei mir und es sieht so aus wie am beigefügten Bild der OWB.
Du hast einen Verbraucher ganz unten der entweder grün ist wenn er angesteuert AN ist oder eben ROT wenn AUSgeschaltet.
Bei mir gelöst via potentialfreies Schalten über SmartGrid-Funktion der WP.
Verstehe ich dich richtig: Die WP bekommt quasi nur 1 oder 0 signalisiert, hochheizen auf Temperatur x oder nicht hochheizen?

Was meine Stiebel/Tecalor-Wärmepumpe mit dem Sunny Home Manager kann, wird folgendermaßen beschrieben - das wäre mit der OpenWB vermutlich nicht möglich, richtig?
Das Wärmepumpe prognostiziert den thermischen Energiebedarf und die Speicherfähigkeit der Anlage für den Heiz- und Warmwasserbetrieb und übermittelt den resultierenden Strombedarf an den SHM. Der SHM plant die Betriebszeit der Geräte unter Berücksichtigung einer Ertrags- und Verbrauchsprognose so, dass der Stromverbrauch optimiert zum Eigenverbrauch beiträgt. Auf dieser Planung aufbauend übersendet der SHM einen Betriebszeitvorschlag und ggfls. eine Leistungsempfehlung an die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe setzt diese Empfehlung in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Anlage um.
(Ob es wirklich so läuft, konnte ich noch nicht genau durchschauen)

Re: SMA EV Chager 22 oder openWB

Verfasst: Mi Mär 23, 2022 8:44 pm
von Sonnenjunky
Verstehe ich dich richtig: Die WP bekommt quasi nur 1 oder 0 signalisiert, hochheizen auf Temperatur x oder nicht hochheizen?
Ja korrekt, du hast das in etwa verstanden nur daß meine WP einen SG Ready Schalteingang besitzt also somit NULL Intelligenzanforderung.
Gemessen um es grafisch im SunnyPortal darzustellen wird es mit einer Funksteckdose von SMA. (siehe Bild)

Sie wird eingeschalten bei entsprechend programmierten bzw priorisiertem PV-Überschuss und lädt den Speicher so über den Tag auf.
Ist nur eine kleine WP die ich hier verwende um eben auch bei nur wenig vorhandenem Strom sinnvoll zu verwerten wobei hier Zeit keine Rolle spielt.

Wenn Deine Stiebel Eltron stufenlos geregelt wird über EEBUS dann geht das dzt über OWB nicht.
OWB bezieht auch keine Wettervorhersage mit in die Kalkulation ein.

Hintergrund daß ich es über die OWB ansteuere ist einfach:
Mit SMA FSD hätte ich eine zweite unnütz verbraten müssen die dann nur den Kontakt geschalten hätte.
Zur Erfassung im Portal ist eine einzige (nur Messen) erforderlich die Du hier als ein Gerät dargestellt siehst ;)

Ich häng Dir ein Bild dran von heute damit Du das siehst. die kleine WP hat Farbe Ocker.
23-03-2022_21-38-44.png