AVM Smarthome 2.0

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
JB_Sullivan
Beiträge: 248
Registriert: Mi Okt 07, 2020 6:34 pm

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von JB_Sullivan »

Ich hänge mich hier mal mit an, denn auch ich habe so ein paar Verständniss Schwierigkeiten mit SmartHome 2.0.

Konkret handelt es sich um einen Sonoff POW (mit Messung) und Tasmota. Dieser soll entsprechend den Vorgaben eingeschaltet werden, um die Ladestation für den e-Bike Akku zu bestromen - unabhängig davon, ob ein Akku drin ist oder nicht. Es geht also darum bei PV Überschuss eine Freigabe zum Laden dieser Steckdose zu realisieren.

Die Aufgabenstellung ist eigentlich recht einfach.

Habe ich eine PV Überschuss Einspeisung von 250 Watt soll das erste Kriterium für eine Einschaltung erfüllt sein. Auch soll noch NICHT eingeschaltet werden, wenn der Haus Speicher nicht min. 55% SoC hat.

Lädt ein e-Auto mindestens 1-phasig (1400 Watt + 200 Watt Haus Grundlast), soll die Steckdose wieder abgeschaltet werden.

Trotz dieser einfachen Vorgaben, hat sich die Steckdose heute bei einem Hausspeicher SoC schon bei 32% eingeschaltet. Ein Auto war heute nicht angesteckt.

Habe ich für meine Überlegung einen Gedankenfehler? Hier die Konfig.

2022-02-16 17_56_15-openWB Einstellungen.png
2022-02-16 18_00_07-openWB Einstellungen.png
okaegi
Beiträge: 2281
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von okaegi »

Speicherbeobachten beim Ausschalten auf 100 setzten.
Was hast du in übergreifenden Einstellung drin ?
Hier muss deine Ladeleistung vom Speicher eingestellt werden.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
JB_Sullivan
Beiträge: 248
Registriert: Mi Okt 07, 2020 6:34 pm

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von JB_Sullivan »

okaegi hat geschrieben: Mi Feb 16, 2022 5:36 pm Was hast du in übergreifenden Einstellung drin ?
Hier muss deine Ladeleistung vom Speicher eingestellt werden.
Gruss Oliver
Was meinst du mit Ladeleistung? Wieviel der Speicher abgeben und aufnehmen kann? Also Speicher kann mit 1C=10.000 Watt ge- und entladen werden da es ein 10,24 kw Speicher ist. Ist so zumindest im WR eingestellt. Erreiche ich aber eh nie, da ich eine OST/WEST Anlage habe.

Aber den Punkt verstehe ich eh nicht, was das mit der Berechungsgrundlage zu tun haben könnte. Aktuell habe ich da 0 drin stehen.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von HSC »

Mein 10kWh- Speicher kann mit 5kW geladen werden. Diese 5kW sind als Offset in den erweiterten Einstellungen hinterlegt und SH2.0 macht genau das, was sie soll. Es wird dann auch der SoC beachtet, ohne Offset eher nicht.
VG
okaegi
Beiträge: 2281
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von okaegi »

Also das ist so:
Openwb rechnet zwei mal den Überschuss. Eine mit der Speicherladeleistung (mit offset), einmal ohne.
Die gerechneten Werte siehst du im Status
Screenshot_20220216-193954_Chrome.jpg
Wenn du nun in deinem Smarthome den Speicherbeachtung beim Einschalten 55 % drin hast, verwendet er unter diesem Prozentwert zur Steuerung von diesem Smarthomedevice den Überschuss mit Offset, darüber den normalen Überschuss.
Schreib mal 5000 Watt in die maximale Speicherladung.
Dann stellt das Smarthomedevice wenn der Speichersoc unter 55 liegt erst an , wenn dein überschuss > 5250 Watt ist. (Überschuss mit offset wird verwendet).
Wenn dein Speichersoc > 55 ist, wird das device schon bei 250 Watt Überschuss gestartet.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
JB_Sullivan
Beiträge: 248
Registriert: Mi Okt 07, 2020 6:34 pm

Re: AVM Smarthome 2.0

Beitrag von JB_Sullivan »

Ich habe es jetzt erstmal so eingestellt (5000 Watt). Muss ich morgen mal gucken wie es sich in real Live verhält. Ich habe mir den Text jetzt 3x durchgelesen. Irgendwie eine ganz schön komplizierte Logik die sich hinter dem SmartHome2.0 verbirgt :roll: :roll: :roll:
Antworten