Seite 4 von 4

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Sa Mär 30, 2024 1:02 pm
von vuffiraa
Hallo Bergfex,

das Log zeigt erste Details, ist aber noch nicht vollständig.

Die Sachen, die LutzB angemerkt hat, dürften aber schon mal in die richtige Richtung gehen. Damit ist die Zählerkategorie in den Fronius Zähler Einstellungen gemeint. Da steht bei Mini-PV als Kategorie "Photovoltaik Wechselrichter + Speicher". Da gibt es bestimmt auch eine Kategorie ohne Speicher.

Ansonsten habe ich 3 Geräte in den Logs gefunden:
- 192.168.178.20:80 - das ist der Symo
- 192.168.178.30:80 - Mini-PV eine Phase?
- 192.168.178.33:80 - Mini-PV andere Phase ?
Gibt es da noch mehr Geräte und IP-Adressen?

Ich brauche zum Nachstellen von alle IP-Adressen die Antworten auf folgende Anfragen:
- GET /solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope=System
- GET /solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=x
Wenn du im Log nach GetPowerFlowRealtimeData bzw GetMeterRealtimeData suchst, müsstest du die Stellen recht schnell finden können.

VG

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Sa Mär 30, 2024 1:09 pm
von bergfex
Danke LutzB.
Das waren wirklich heiße Tipps. Es funktioniert nun tatsächlich.
Deine Hinweise sind ein schönes Ostergeschenk.
Vielen Dank, freundliche Grüße und ein frohes Osterfest!
Bergfex

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Sa Mär 30, 2024 1:12 pm
von derNeueDet
... und wenn das jetzt noch jemand im Wiki dokumentiert, dann haben andere vielleicht auch was davon. :mrgreen:

VG
Det

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Sa Mär 30, 2024 1:13 pm
von bergfex
Danke vuffiraa,
das hat sich erledigt. Mit den Tipps von LutzB habe ich die Sache nun endlich zum Laufen gebracht.
Ich bedanke mich bei allen, die auf meine laienhaften Anfragen verständnisvoll und profihaft reagiert haben. Ohne die wertvollen Hinweise hätte ich das nie im Leben hingekriegt.

Frohe Ostern!
Bergfex

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: So Mär 31, 2024 6:14 pm
von aiole
Als Dein Dank würde hier Deine eigene Doku sehr gern gesehen werden, damit diese später in Wiki oder etwas anderes Offizielles überführt werden.

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Mo Apr 01, 2024 3:27 pm
von bergfex
@LutzB
Jetzt komme ich nochmals auf Deinen heißen Tipp zurück, der ein voller Erfolg war. Auf Anregung hier im Forum und des openWB-Supports schreibe ich gerade an einer Anleitung, wie die Installation zu erfolgen hat. Dabei ist mir (fast) alles klar und ich kann nahezu alle Schritte der Installation zu Papier bzw. auf den Bildschirm bringen.

Nur eines kann ich nicht erklären: Du gibst an, dass ich die ID 16711681 bei den Einstellungen des sekundären Wechselrichters bei der Konfiguration im openWB eingeben muss. Damit funktioniert es auch. Aber woher kommt diese ID? Ich finde sie in meinen Fronius-Daten nicht. Ist sie immer gleich oder von System zu System unterschiedlich? Es ist jedenfalls keine Seriennummer eines meiner beteiligten Geräte.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Bergfex

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Di Apr 02, 2024 5:34 am
von LutzB
bergfex hat geschrieben: Mo Apr 01, 2024 3:27 pm Nur eines kann ich nicht erklären: Du gibst an, dass ich die ID 16711681 bei den Einstellungen des sekundären Wechselrichters bei der Konfiguration im openWB eingeben muss. Damit funktioniert es auch. Aber woher kommt diese ID? Ich finde sie in meinen Fronius-Daten nicht. Ist sie immer gleich oder von System zu System unterschiedlich? Es ist jedenfalls keine Seriennummer eines meiner beteiligten Geräte.
Ich weiß nicht, wie Fronius die ID vergibt. In Deinem Log Auszug war sie so aufgeführt:

Code: Alles auswählen

2024-03-30 10:15:20,911 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:device0} - http://192.168.178.20:80 "GET /solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope=System HTTP/1.1" 200 1319
2024-03-30 10:15:20,914 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:device0} - Get-Response: {
   "Body" : {
      "Data" : {
         "Inverters" : {
            "1" : {
               "Battery_Mode" : "normal",
               "DT" : 99,
               "E_Day" : 3575,
               "E_Total" : 26174964,
               "E_Year" : 1137385.375,
               "P" : 2410,
               "SOC" : 100
            }
         },
         "SecondaryMeters" : {
            "16711681" : {
               "Category" : "METER_CAT_PV_BAT",
               "Label" : "Mini-PV",
               "MLoc" : 3,
               "P" : 1191.0999999999999
            }
         },
         "Site" : {
            "BackupMode" : false,
            "BatteryStandby" : false,
            "E_Day" : 3575,
            "E_Total" : 26174963.700000003,
            "E_Year" : 1137385.4000000001,
            "Meter_Location" : "grid",
            "Mode" : "bidirectional",
            "P_Akku" : 0,
            "P_Grid" : -5494.4700000000003,
            "P_Load" : 1893.3700000000003,
            "P_PV" : 2470.5,
            "rel_Autonomy" : 100,
            "rel_SelfConsumption" : 0
         },
         "Version" : "12"
      }
   },
   "Head" : {
      "RequestArguments" : {},
      "Status" : {
         "Code" : 0,
         "Reason" : "",
         "UserMessage" : ""
      },
      "Timestamp" : "2024-03-30T10:15:20+01:00"
   }
}
Heißt also, dass man aktuell nach der Konfiguration der Komponente mit dem passenden Debug Level in das Main-Log sehen muss, um die ID zu finden. Ist nicht wirklich schön. Ich erweitere gleich noch die Hilfetexte zum Fronius Zähler/WR mit einem entsprechenden Link, je nach ausgewähltem Kompatibilitätsmodus. Dann kann man da drauf klicken und bekommt die JSON Daten direkt in einem neuen Fenster/Tab angezeigt.

Schöner wäre natürlich eine mehr oder weniger automatische Erkennung mit Auswahlliste. Das muss jedoch noch etwas warten, da die Schnittstelle im Backend dafür noch fehlt.

[EDIT]
@bergfex
Was steht bei Dir im Fronius Solar Web unter Einsstellungen -> Komponenten? In den bereichen "Energiezähler" und "Wechselrichter" gibt es zumindest eine Spalte mit der Überschrift "#". Steht da vielleicht auch die ID bei Dir drin?

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Di Apr 02, 2024 7:31 am
von bergfex
Danke für die Nachfrage. In den Fronius-Einstellungen habe ich natürlich von vorne bis hinten gesucht. Da stehen etlich ID drin, aber nicht die 16711681. Mit dieser funktioniert aber das System.
Wer weiß, woher diese ID kommt?
Gruß Bergfex

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Di Apr 02, 2024 7:42 am
von LutzB
Gut, dann bleibt wohl wirklich nur der Weg über die JSON Daten. Meine Anpassung der Hilfetexte sieht dann so aus. Die IP bzw. der Hostname wird aus den Einstellungen des Gerätes automatisch in die URL übernommen. Mit einem Klick auf die URL erhält man in einem neuen Fenster/Tab das JSON und muss dann die ID selber ermitteln. Mehr oder weniger automatisch mit Auswahlliste kommt dann später rein, wenn das Backend dies unterstützt.
Bildschirmfoto vom 2024-04-02 09-39-37.png
(608.82 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: Sekundäres Smartmeter in openWB einbinden

Verfasst: Di Apr 02, 2024 4:24 pm
von vuffiraa
bergfex hat geschrieben: Di Apr 02, 2024 7:31 am Danke für die Nachfrage. In den Fronius-Einstellungen habe ich natürlich von vorne bis hinten gesucht. Da stehen etlich ID drin, aber nicht die 16711681. Mit dieser funktioniert aber das System.
Wer weiß, woher diese ID kommt?
Gruß Bergfex
Bisher habe ich auch nur gesehen, dass die ID von 0 hochgezählt wird. Mein Smartmeter hat z.B. die ID 2, weil mein Elektriker mit den ersten beiden Zählern Probleme hatte. Aber ich glaube nicht, dass das eine Erklärung für diese ID bei dir ist ;)

Die ID ist aber ganz interessant 16711681 ist in Hex-Darstellung FF0001. Fronius benutzt hier wahrscheinlich nur ein Offset, um irgendwas in die ID zu kodieren.

In der 1.9er konnte man in der Konfiguration ein paar Daten von Fronius-Geräten abfragen und daraus wurde eine Liste der gefundenen Zähler generiert. Wenn es da in der 2.1 Ansätze gibt, kann ich auch gerne unterstützen.