Re: SOC: VWID
Verfasst: Di Feb 28, 2023 10:25 pm
				
				Ich bin sehr, sehr dankbar für das VW-Modul!
Das vorab: Du verwendest (als wohl Einziger) das lxml-Modul. Ich wollte gerade auf meinem Test-Raspi eine "Default-1.9"-Installation hochziehen, aber das "pip3 Install lxml" in at_reboot.sh führte zur Speicherkatastrophe - mein Test-Raspi hat "nur" 4 GB, und per Default in Stretch 1 GB Swap. Beides an der Kante, nach 10 Minuten habe ich abgebrochen. Der Compiler zieht sich das gesamte RAM beim Kompilieren:
Das System sieht dann so aus:
Diese "etree.c" ist auch fetter, autogenerierter 10 MB-Code.
Was will ich damit vorschlagen?
"lxml" ist schlichtweg ein zu fettes Schwein für einen 4 GB-Raspi. Da es auch in Stretch fertige Debian-Pakete gibt, würde ich vorschlagen, das nicht mit pip3 "from Source" zu installieren, sondern das Debian/Raspbian-Paket zu verwenden. Ansonsten kann man eben leider OpenWB nicht auf 4 GB-Systemen installieren - egal, ob man das VW-SOC-Modul braucht oder nicht.
Nochmal danke für das Modul
			Das vorab: Du verwendest (als wohl Einziger) das lxml-Modul. Ich wollte gerade auf meinem Test-Raspi eine "Default-1.9"-Installation hochziehen, aber das "pip3 Install lxml" in at_reboot.sh führte zur Speicherkatastrophe - mein Test-Raspi hat "nur" 4 GB, und per Default in Stretch 1 GB Swap. Beides an der Kante, nach 10 Minuten habe ich abgebrochen. Der Compiler zieht sich das gesamte RAM beim Kompilieren:
Code: Alles auswählen
root     12313 12312 69 22:48 pts/0    00:06:16 /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/6/cc1 -quiet -I /usr/include/libxml2 -I src -I src/lxml/includes -I /usr/include/python3.5m -imultilib . -imultiarch arm-linux-gnueabihf -D_REENTRANT -D NDEBUG -D _FORTIFY_SOURCE=2 -D CYTHON_CLINE_IN_TRACEBACK=0 src/lxml/etree.c -quiet -dumpbase etree.c -march=armv6 -mfloat-abi=hard -mfpu=vfp -mtls-dialect=gnu -auxbase-strip build/temp.linux-armv7l-3.5/src/lxml/etree.o -g -g -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -Wformat=1 -Werror=format-security -Wdate-time -w -fwrapv -fdebug-prefix-map=/build/python3.5-RmaDen/python3.5-3.5.3=. -fstack-protector-strong -fPIC -o /tmp/ccEcbeKx.sCode: Alles auswählen
top - 22:55:21 up 29 min,  3 users,  load average: 1.80, 1.20, 0.92
Tasks: 117 total,   1 running,  75 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
%Cpu(s):  5.1 us,  3.5 sy,  0.0 ni, 55.0 id, 36.3 wa,  0.0 hi,  0.1 si,  0.0 st
KiB Mem :   442340 total,    26808 free,   402236 used,    13296 buff/cache
KiB Swap:   102396 total,        0 free,   102396 used.     8264 avail Mem 
  PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU %MEM     TIME+ COMMAND                                                                                                                          
12313 root      20   0  445080 338948      0 D  42.8 76.6   6:14.81 cc1                                                                                                                              
   44 root      20   0       0      0      0 S  22.3  0.0   0:05.41 kswapd0                                                                                                                          
   68 root      20   0       0      0      0 S   3.9  0.0   0:07.82 mmcqd/0                                   Was will ich damit vorschlagen?
"lxml" ist schlichtweg ein zu fettes Schwein für einen 4 GB-Raspi. Da es auch in Stretch fertige Debian-Pakete gibt, würde ich vorschlagen, das nicht mit pip3 "from Source" zu installieren, sondern das Debian/Raspbian-Paket zu verwenden. Ansonsten kann man eben leider OpenWB nicht auf 4 GB-Systemen installieren - egal, ob man das VW-SOC-Modul braucht oder nicht.
Nochmal danke für das Modul