Ich habe derzeit noch nicht upgedatet und belasse es mit der manuellen SOC-Variante.
Einziger Nachteil wenn mal ein anderes Fahrzeug angesteckt wird musst Du den SOC auf 100% stellen in der OWB.
Man kann aber nicht alles haben

Ich glaube, das ist eine Eigenschaft vom Modul „Manueller SoC“. Tatsächlich fände ich diese Funktion aber grundsätzlich für alle SoC-Module sehr interessant.fibroin hat geschrieben: Sa Mai 04, 2024 6:49 pm Kann man die Konfiguration so anpassen, dass der SOC beim Anstöpseln/bei Ladebeginn einmalig aktualisiert wird,
und anschließend von der OpenWB berechnet wird?
Ich dachte daran, z.B. die Aktualisierung bei Ladung auf 0 oder eine große Zeit zu setzen.
Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
Aber würde die OpenWB dann den SOC überhaupt berechnen? Oder ist das nur beim manuellen SOC der Fall?
Großartig, vielen Dank dir. Ich habe gerade das Update auf die 1.9.304 durchgeführt und es läuft wieder.rleidner hat geschrieben: Fr Mai 03, 2024 5:24 pm Korrekt, aktuell gibt es das bisherige BMW-SOC-Modul in
- openWB 1.9 (NIghtly 1.9.304)
- 2.x (Master ab 26.04.2024)
Beide mit diesen Änderungen:
- Anpassung an das aktuelle OAUTH-Protokoll der BMW-CD - Server
- Token Refresh statt immer neue Login; das spart etwas Laufzeit und entspricht eher dem Verhalten der BMW-App.
Code: Alles auswählen
2024-05-29 23:37:13: PID: 8616: Lp2: Requesting SoC (LV1) at 101 main modules/soc_i3/main.sh
2024-05-29 23:37:13: PID: 8616: Lp2: SoC: 53 (LV1) at 119 main modules/soc_i3/main.sh
load_store: store file not found, new authentication required
Successful - SoC: 53%, method= requestToken requestData
Also scheint es jetzt zu funktionieren - Super.seginus hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 4:35 pm Vielen Dank für den Hinweis zur Passwort-Verifizierung. Ich bin dann wohl in das Passwort-Zwangsumsetzungs-Thema geraten, was allerorten im WEB als mißlungen (Dauerschleife) dargestellt wird. Kann ich nur bestätigen.