Seite 37 von 47

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Di Mai 14, 2024 5:26 pm
von ChristophR
winterborn hat geschrieben: Di Mai 14, 2024 5:09 pm Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen hier. Ich hab das DimmKit im Zählerschrank verbaut und auch ein neunadriges Kabel verlegt in Richtung Zähler.
Damit das Laden freigegeben wird muss ich ja Anschluss 1 und 2 brücken.
Nun meiner Frage - auf was lege ich den GND auf? Steh da gerade auf dem Schlauch…
GND muss gegen 1 bzw. 2 gebrückt werden, nicht 1 zu 2.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Di Mai 14, 2024 6:22 pm
von winterborn
Perfekt, danke. Nun läuft alles wie gewünscht.

Mal sehen wann der Netzbetreiber sich meldet.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Sa Mai 18, 2024 12:01 pm
von _daniel
Habe mich mal versucht hier aufzuschlauen. Umsetzung ist mir zum aktuellen Zeitpunkt noch ein bisschen spekulativ.
Welches Kabel würdet ihr empfehlen zwischen oWB und Hauptverteilung vorzubereiten, um eine openWB zukünftig steuern zu können?

Hab mich jetzt „testweise“ für den smarten eyond Tarif mit Reglung entschieden. Die machen das über die API des ePkWs. Ist halt statt Reglung erstmal nur pausieren, wofür es eine Rückvergütung gibt. Niedriger kWh Preis 26,7Cent, höherer Jahrebetrag 170€

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Sa Mai 18, 2024 12:35 pm
von aiole
Dimm-Kit oder StA mit addon neben die Steuerbox des VNB einbauen.
Der Rest geht über LAN zur WB. Spart zusätzliche Kabel zur openWB. Außerdem ist die Empfehlung, die Steuerkabel max. 2m lang zu haben.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: So Mai 19, 2024 10:44 am
von _daniel
Danke. Wie viele Kontakte benötigt man am LAN Kabel?
Bis zu vier könnte man ein einziges LAN Kabel zur Wallbox ziehen (Kommunikation und Verbauchssteuerung). Ansonsten halt duplex.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: So Mai 19, 2024 2:05 pm
von aiole
Wenn du basteln willst, reichen 4 für 100MBit-LAN und 2 für die RSE-Anbindung. Dann brauchst du auch keine extra Durchführung.

ABER für die RSE-Anbindung gelten auch die 2m, weil dort mit 3V3-Level gearbeitet wird.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: So Mai 19, 2024 2:20 pm
von openWB
Bei mehr als 2 m solltest du mit Koppelrelais und dazwischen höherer Spannung arbeiten. Das ist dann aber nichts für das LAN Kabel.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Mai 24, 2024 10:41 am
von Der-Kieler
Habe ich richtig verstanden, dass zwischen der Steuerbox des Netzbetreibers und der Wallbox maximal 2m Kabel sinnvoll sind und man sonst zu Hilfslösungen greifen muss?

Das wäre verrückt, da sicherlich 99% aller Wallboxen weiter entfernt sind. Oder habe ich das falsch verstanden?

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Mai 24, 2024 11:16 am
von openWB
Wenn die Entfernung großer ist ist schlicht mit einem koppelrelais zu arbeiten.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Fr Mai 24, 2024 11:29 am
von aiole
Der-Kieler hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:41 am Das wäre verrückt, da sicherlich 99% aller Wallboxen weiter entfernt sind. Oder habe ich das falsch verstanden?
Du kannst nicht jeder/jedem mit vorh. openWB zumuten, Löcher in die WB zu bohren und Steuerleitungen (ggf. mit Koppelrelais) hinein zu verlegen.

Deshalb sind die neuen HW-Angebote keine Hilfslösungen (1. Dimm-&Control-Kit oder 2. Standalone mit addon), sondern die Standards für §14a-Nutzung.

Nur freaks werden sich den direkten Steuerdraht in die WB (geht nur mit addon-Platine) legen und neben der 2m-Beschränkung (ggf. Koppelrelais nach eigener Wahl) auch den Gewährleistungsverlust infolge Eingriff auf sich nehmen.