Lass doch Andere nicht dumm "sterben". Was hast du eingestellt und woran lag es?cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 5:55 pm Hi zusammen,
ich habs hinbekommen![]()
Bildschirmfoto 2025-08-19 um 19.53.54.png
Bildschirmfoto 2025-08-19 um 19.56.22.png
Einbindung Lambda Wärmepumpe
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 72 times
- Been thanked: 49 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi zusammen,
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 72 times
- Been thanked: 49 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Das ist richtig, dass das aktuelle Lambda script keine unit ID hat, und welche ID ist richtig? 1? Teil doch mal den Auszug deines Codes den du geändert hast, dann kann man das in den Code mergen.cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Hi zusammen,
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
-
- Beiträge: 4090
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 108 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Eine Modbuskommunikation ohne Unit-ID ist nicht möglich. Die im SmartHome von openWB verwendete Bibliothek pymodbus setzt "1" als Unit-ID, falls beim Aufruf keine mit angegeben wird. Kann natürlich sein, dass die Sigmatek Steuerung das ignoriert, wäre aber schon sehr seltsam. Wahrscheinlicher ist es, dass die Unit-ID auch "1" ist.cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Vermutlich ist die Hainzl Steuerung mit einer anderen Unit-ID konfiguriert?
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi seaspotter,
es wäre klasse wenn das in den code kommt.
ja es ist die unit ID=1
Hier die Änderungen:
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
Lambda in Österreich weiss auch bescheid, dass bei der Hainzl Steuerung die unit ID zwingend benötigt wird.
Sie geben es in die Entwicklungsabteilung, da bei der Lambda WP es möglich ist weitere Geräte per Modbus TCP anzubinden z.B. Innenraumfühler, Aussentemeraturfühler hier besteht bestimmt das gleiche Problem.
VG Gerhard
es wäre klasse wenn das in den code kommt.
ja es ist die unit ID=1
Hier die Änderungen:
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
Lambda in Österreich weiss auch bescheid, dass bei der Hainzl Steuerung die unit ID zwingend benötigt wird.
Sie geben es in die Entwicklungsabteilung, da bei der Lambda WP es möglich ist weitere Geräte per Modbus TCP anzubinden z.B. Innenraumfühler, Aussentemeraturfühler hier besteht bestimmt das gleiche Problem.
VG Gerhard
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ja der Sigmatek Steuerung ist die unit ID egal ob mit oder ohne. Die Hainzl benötigt die unit ID. Das wurde auch so getestet.LutzB hat geschrieben: Mi Aug 20, 2025 5:54 amEine Modbuskommunikation ohne Unit-ID ist nicht möglich. Die im SmartHome von openWB verwendete Bibliothek pymodbus setzt "1" als Unit-ID, falls beim Aufruf keine mit angegeben wird. Kann natürlich sein, dass die Sigmatek Steuerung das ignoriert, wäre aber schon sehr seltsam. Wahrscheinlicher ist es, dass die Unit-ID auch "1" ist.cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Vermutlich ist die Hainzl Steuerung mit einer anderen Unit-ID konfiguriert?
Ich kenne es so das manche Geräte nur per IP Adresse und Port identifiziert oder angesprochen werden und die unit ID egal ist.
Dann funktioniert das setzen im SmartHome der openWB scheinbar nicht und ist auch nicht aufgefallen da es der Sigmatek egal ist.
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Do Jan 13, 2022 9:42 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ich habe mal die Unit-ID bei mir ergänzt.
Also die Sigmatek Steuerung hat keine Probleme mit dieser Erweiterung.
Man könnte mit der Änderung also beide Steuerungen betreiben.
Also die Sigmatek Steuerung hat keine Probleme mit dieser Erweiterung.
Man könnte mit der Änderung also beide Steuerungen betreiben.
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 10 kWp Ost-West, Kostal PLENTICORE plus 8.5 + KSEM
BEV: VW ID3 Pro
WP: Lambda EU08L
PV: 10 kWp Ost-West, Kostal PLENTICORE plus 8.5 + KSEM
BEV: VW ID3 Pro
WP: Lambda EU08L
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi Jonas,
danke für deine Bestätigung.
Ich hatte es ja auch bereits mit einer Sigmatek Steuerung getestet.
Wer kann den die Änderung anstoßen?
danke für deine Bestätigung.
Ich hatte es ja auch bereits mit einer Sigmatek Steuerung getestet.
Wer kann den die Änderung anstoßen?
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Wo hattest du denn die unitID ergänzt?cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Hi zusammen,
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi KrailPV,KrailPV hat geschrieben: Do Aug 21, 2025 4:56 amWo hattest du denn die unitID ergänzt?cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Hi zusammen,
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
genau hier oder was meinst du?
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2